Forschen

Die HfMDK befördert im Dialog zwischen wissenschaftlichen, künstlerischen und interdisziplinären Forschungsansätzen eine dynamische Forschungsumgebung und vertritt ein pluralistisches Verständnis der Forschung.

Forschungsschwerpunkte liegen in der Musikpädagogik, der Musikwissenschaft und der Tanzwissenschaft. Unter dem Titel „Forschung an der Kunsthochschule“ laufen darüber hinaus auch Forschungsaktivitäten im Bereich der künstlerischen Forschung. Das Promotionsrecht ist im Fachbereich 2 angesiedelt.

Die Forschungsaktivitäten an der HfMDK sind entsprechend vielfältig. Neben großen Forschungsvorhaben werden regelmäßig zahlreiche Formate inklusive Symposien, Tagungen, Ringvorlesungen, Seminare und Arbeitsgruppentreffen veranstaltet.

News

News
Zwei Kreise mit unterschiedlichen schwarzen Mustern überschneiden sich vor weißem Hintergrund. In der Schnittfläche wird ein drittes Muster erkennbar, das nicht aus der Überlagerung der beiden ersten Muster resultiert.
(Foto: Lisa Mahlberg)

|

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich für den Musikunterricht in Kolumbien und Deutschland festhalten? Welche Erkenntnisse können Sensoren für das Instrumentalspiel liefern? Und welche unbekannten Partituren gilt es im Nachlass des ehemaligen Mainzer Nationaltheaters zu entdecken? Das sind nur einige der Fragen, um die es beim Tag der Forschung am 1. Dezember 2023 gehen wird.

News

Aktivitäten

Aktivitäten

Datenbank ELFI

Newsletter FIT

Projekte

Projekte

Forschungsprojekte

Pfeile weisen Treppenstufen im Foyer der HfMDK Frankfurt hinauf
(Foto: Janine Bächle)

|

Aktuell können Sie an der HfMDK in den Fächern Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Tanzwissenschaft promovieren und den akademischen Grad einer Doktorin oder eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) erhalten.

Aufgeschlagenes Notenbuch
(Foto: Laura Brichta)

|

In der Graduiertenschule qualifizieren sich Promovierende der Musikpädagogik während ihrer Promotion fachlich weiter. Dafür haben sich mehrere Hochschulen und Universitäten in Deutschland und Österreich zusammengeschlossen. Das Programm umfasst 4 Komponenten und 180 Credit Points.

Forschungs­kommission

Forschungs­kommission

Forschungskommission

Fragen & Kontakt

Fragen & Kontakt

Fragen & Kontakt