Forschen

Die HfMDK fördert im Dialog zwischen wissenschaftlichen, künstlerischen und interdisziplinären Forschungsansätzen eine dynamische Forschungsumgebung und vertritt ein pluralistisches Verständnis der Forschung.

Forschungsschwerpunkte liegen in der Musikpädagogik, der Musikwissenschaft und der Tanzwissenschaft. Unter dem Titel „Forschung an der Kunsthochschule“ laufen darüber hinaus auch Forschungsaktivitäten im Bereich der künstlerischen Forschung. Das Promotionsrecht ist im Fachbereich 2 angesiedelt.

Die Forschungsaktivitäten an der HfMDK sind entsprechend vielfältig. Neben großen Forschungsvorhaben werden regelmäßig zahlreiche Formate inklusive Symposien, Tagungen, Ringvorlesungen, Seminare und Arbeitsgruppentreffen veranstaltet.

Vier Musikerinnen sitzen mit Instrumenten in einem Proberaum vor einem Fenster und blicken nach rechts
(Foto: Bernhard Siebert)

|

Von 2021 bis 2025 wurden im Rahmen des Förderprogramms "Foschung an der Kunsthochschule" zahlreiche Forschungsvorhaben konzipiert, gefördert und erfolgreich umgesetzt. Hier ein Katalog mit Texten, Bildern, Videos und Links. Auch alle größeren Forschungsprojekte sind hier mit einzusehen. Viel Freude beim Stöbern und Nachschlagen.

News

News
Unter der Überschrift "Forschung an der Kunsthochschule" finden sich drei große, sich überlagernde Kreise
(Foto: Lisa Mahlberg)

|

Save the Date! Mitte Mai (16.+17.5.) findet die Tagung „Forschung an der Kunsthochschule + ONE“ statt. Bei der internationalen, fachbereichsübergreifenden Tagung geht es um die Bedeutung der Forschung an künstlerischen Hochschulen. 2021 wurde an der HfMDK ein Förderprogramm mit dem Titel „Forschung an der Kunsthochschule“ für Forschende eingerichtet und seitdem weiterentwickelt. Jetzt heißt es „plus one“: Aus jedem der geförderten Projekte sprechen die Forschungsteams eine Einladung an einen Gast aus. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. 

Ein Stapel alter Bücher

Publikationen von Lehrenden

Die Liste erfasst alle Publikationen von Lehrenden an der HfMDK seit 2019. Dabei geht es nur um selbständige Werke, also Monografien, Sammelbände und Handbücher. Einzelne Artikel oder Handbucheinträge sind für die Autor*innen nicht verzeichnet.

News

More

Aktivitäten

Aktivitäten

Datenbank ELFI

Newsletter FIT

Pfeile weisen Treppenstufen im Foyer der HfMDK Frankfurt hinauf
(Foto: Janine Bächle)

|

Aktuell können Sie an der HfMDK in den Fächern Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Tanzwissenschaft promovieren und den akademischen Grad einer Doktorin oder eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) erhalten.

Aufgeschlagenes Notenbuch
(Foto: Laura Brichta)

|

In der Graduiertenschule qualifizieren sich Promovierende der Musikpädagogik während ihrer Promotion fachlich weiter. Dafür haben sich mehrere Hochschulen und Universitäten in Deutschland und Österreich zusammengeschlossen. Das Programm umfasst 4 Komponenten und 180 Credit Points.

Forschungs­kommission

Forschungs­kommission

Forschungskommission

Fragen & Kontakt

Fragen & Kontakt

Fragen & Kontakt