Künstlerische Instrumentalausbildung und Dirigieren Master
Studium & Berufsfeld
Der Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung und Dirigieren (KIA) wird seit dem Wintersemester 2012/2013 an der HfMDK angeboten und zwar mit den Profilen
- Solistische Ausbildung (nicht für Orchesterinstrumente)
- Orchesterausbildung
Ziel des Masterstudiums ist es, Studierenden diejenigen Kompetenzen zu vermitteln, die zur selbstständigen Ausübung des Berufs einer*eines Orchestermusiker*in beziehungsweise einer*eines Solist*in befähigen.
Karrierewege erkunden, Kompetenzen entwickeln
Unverzichtbare kreative Qualifikationen, die im Studium gefordert und gefördert werden, sind:
- eine künstlerische und technische Weiterentwicklung am jeweiligen Hauptfachinstrument, die den Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht werden kann;
- ein Überblick über das stetig wachsende Repertoire;
- die Fähigkeit, dramaturgisch reizvolle Programme zu gestalten, sowie
- soziale Kompetenzen, die für eine Tätigkeit im Orchester notwendig sind und die die Zusammenarbeit mit Konzertveranstaltern, Dirigentinnen und Dirigenten sowie dem Publikum verbessern.
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) legt die Rahmenbedingungen und Regelungen für Ihr Studium fest. Sie gilt zusammen mit den Allgemeinen Bestimmungen (für Bachelor- und Masterstudiengänge) oder der SPoL (für Lehramtsstudiengänge). Alle Versionen der SPO Ihres Studiengangs (auch frühere Fassungen für Studierende vergangener Studienjahre) finden Sie unter Prüfungen.
Lesefassung: Eignungsprüfungsordnung der HfMDK Frankfurt
Nicht-amtliche Lesefassung. Stand: 23.12.2021
Lesefassung: Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung
nicht-amtliche Lesefassung
Studienverlauf
Studienverlaufsplan: Klavier, Gitarre
Künstlerische Instrumentalausbildung Master, Profil Solistische Ausbildung
Studienverlaufsplan: Cembalo, Laute, Orgel
Künstlerische Instrumentalausbildung Master, Profil Solistische Ausbildung
Studienverlaufsplan: Blockflöte, Viola da Gamba
Künstlerische Instrumentalausbildung Master, Profil Solistische Ausbildung
Studienverlaufsplan: Chorleitung
Künstlerische Instrumentalausbildung Master, Profil Solistische Ausbildung
Studienverlaufsplan: Streicher, Bläser, Harfe, Schlagzeug
Künstlerische Instrumentalausbildung Master, Profil Orchesterausbildung
Module
Module: Orchesterausbildung
Künstlerische Instrumentalausbildung Master, Profil Orchesterausbildung
Module: Klavier, Gitarre
Künstlerische Instrumentalausbildung Master, Profil Solistische Ausbildung
Module: Cembalo, Laute, Orgel
Künstlerische Instrumentalausbildung Master, Profil Solistische Ausbildung
Module: Blockflöte, Viola da Gamba
Künstlerische Instrumentalausbildung Master, Profil Solistische Ausbildung
Module: Chorleitung
Künstlerische Instrumentalausbildung Master, Profil Solistische Ausbildung
Module: Wahlkatalog
Künstlerische Instrumentalausbildung Master
Voraussetzungen
Die Zulassung zum Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung und Dirigieren setzt ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium im jeweiligen instrumentalen Hauptfach und eine bestandene Eignungsprüfung voraus.
Termine & Fristen
Eignungsprüfungen zum Wintersemester 2022/23
Bewerbungsfristen allgemein
für das Wintersemester: 1.2. bis 1.4. des laufenden Jahres
Digitale Vorauswahl
In einigen Fächern gibt es eine digitale Video-Vorrunde in der Eignungsprüfung. Nachfolgend finden Sie zunächst die Anforderungen in der digitalen Vorauswahl für die betreffenden Instrumente und weiter unten die Anforderungen im "Profil solistisch" und "Profil Orchester" für die Präsenz-Eignungsprüfung.
Digitale Vorauswahl
Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung besteht aus einer praktischen Prüfung im jeweiligen instrumentalen Hauptfach.
Die Prüfungskommission wählt die Vortragsfolge in der Eignungsprüfung aus, die Dauer der Prüfung variiert je nach Instrument zwischen 10 und 30 Minuten. In der praktischen Prüfung soll die Bewerberin oder der Bewerber künstlerisch-technisches Können, Interpretationsfähigkeit, Stilempfinden und gestalterisches Vermögen nachweisen.
Profil solistisch
Profil Orchester
Was brauche ich für die Online-Bewerbung?
Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
Hier finden Sie eine Liste der Nachweise deutscher Sprachkenntnisse für alle Studiengänge. Bitte prüfen Sie, welche Anforderungen für Ihren Studiengang gelten.