Künstlerische Instrumentalausbildung und Dirigieren Bachelor




Studium & Berufsfeld
Der Bachelorstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung und Dirigieren (KIA) führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der auf die komplexen und vielseitigen Anforderungen des heutigen Berufs als Musiker*in in praxisorientierter Ausbildung vorbereitet. Ziel ist der Erwerb fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten, die dem Berufsziel Musiker*in und Musikpädagog*in angemessen sind.
Repertoire, Ausdruck, Methoden
Die Absolvent*innen beherrschen ein vielseitiges und anspruchsvolles Repertoire und verfügen über die Fertigkeiten zur anspruchsvollen künstlerischen Gestaltung sowie zur Anwendung der Methodenkompetenzen im jeweiligen Hauptfach.
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) legt die Rahmenbedingungen und Regelungen für Ihr Studium fest. Sie gilt zusammen mit den Allgemeinen Bestimmungen (für Bachelor- und Masterstudiengänge) oder der SPoL (für Lehramtsstudiengänge). Alle Versionen der SPO Ihres Studiengangs (auch frühere Fassungen für Studierende vergangener Studienjahre) finden Sie unter Prüfungen.
Lesefassung: Eignungsprüfungsordnung der HfMDK Frankfurt
Nicht-amtliche Lesefassung. Stand: 23.12.2021
Lesefassung: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung
nicht-amtliche Lesefassung
Studienverlauf
Studienverlaufsplan: Streicher, Bläser, Harfe, Schlagzeug
Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor
Studienverlaufsplan: Klavier, Gitarre
Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor
Studienverlaufsplan: Cembalo, Blockflöte, Gambe, Laute
Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor
Studienverlaufsplan: Orgel
Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor
Studienverlaufsplan: Orchesterdirigieren
Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor
Module
Module: Streicher, Bläser, Harfe, Schlagzeug
Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor
Module: Klavier, Gitarre
Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor
Module: Cembalo, Blockflöte, Gambe, Laute
Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor
Module: Orchesterdirigieren
Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor
Module: Orgel
Künstlerische Instrumentalausbildung Orgel
Module: Wahlkatalog
Künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum Bachelorstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung und Dirigieren (KIA) ist der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gemäß § 54 Abs. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14.12.2009 i.d.F. vom 21. Dezember 2010. Eine fehlende Hochschulzugangsberechtigung kann gemäß § 54 Abs. 4 Satz 3 HHG durch eine hervorragende künstlerische Begabung (mind. 19 von möglichen 25 Punkten in der Eignungsprüfung) ersetzt werden.
Für den Zugang zum Bachelorstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung und Dirigieren (KIA) werden ausreichende mündliche und schriftliche Kenntnisse im Deutschen vorausgesetzt. Die Zulassung setzt das erfolgreiche Ablegen einer Eignungsprüfung voraus.
Termine & Fristen
Eignungsprüfungen zum Wintersemester 2022/23
Bewerbungsfristen allgemein
für das Wintersemester: 1.2. bis 1.4. des laufenden Jahres
Digitale Vorauswahl
In einigen Fächern gibt es eine digitale Video-Vorrunde in der Eignungsprüfung. Die Anforderungen finden Sie nachfolgend.
Digitale Vorauswahl
Eignungsprüfung
Anforderungen im Hauptfach
Hörfähigkeit
In einem schriftlichen Test von etwa 60 Minuten Dauer hat die*der Bewerber*in die Fähigkeit nachzuweisen, elementare rhythmische, melodische, harmonische, klangliche und formale Zusammenhänge hörend zu erkennen (vgl. Mustertest).
Mustertest Hörfähigkeit B
Für die Bachelorstudiengänge Künstlerische Instrumentalausbildung, Gesang und Komposition.
Lösungen Mustertest Hörfähigkeit B
Für die Bachelorstudiengänge Künstlerische Instrumentalausbildung, Gesang und Komposition.
Mustertest Hörfähigkeit A
Für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (L3) sowie die Bachelorstudiengänge Dirigieren und Kirchenmusik.
Lösungen Mustertest Hörfähigkeit A
Für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (L3) sowie die Bachelorstudiengänge Dirigieren und Kirchenmusik.
Musiktheorie
In einer schriftlichen Prüfung (Dauer ca. 90 Minuten) sollen folgende Aufgaben bearbeitet werden:
- Bestimmen und Bilden von Intervallen und Tonleitern (einschließlich Kirchentonleitern)
- Bestimmen und Bilden von Akkorden und Akkordfortschreitungen
- Bearbeitung einer gegebenen Melodie im zwei-, drei oder vierstimmigen Satz
- Kommentieren eines vorgelegten Partiturausschnitts unter Berücksichtigung von Instrumentation, Klangfarbe, stilistisch-historischer Einordnung, Form, Satztechnik, Charakter
Mustertest Musiktheorie
Für die Bachelorstudiengänge Künstlerische Instrumentalausbildung, Kirchenmusik, Komposition und Gesang.
Mustertest Musiktheorie
Für die Bachelorstudiengänge Künstlerische Instrumentalausbildung, Kirchenmusik, Komposition und Gesang.
Notenbeispiele Musiktheorie
Für die Bachelorstudiengänge Künstlerische Instrumentalausbildung, Kirchenmusik, Komposition und Gesang.
Instrumentales Pflichtfach
- Im Pflichtfach Klavier (oder bei Viola da Gamba und Blockflöte alternativ auch Cembalo) sind zwei Stücke aus verschiedenen Stilepochen vorzutragen, z.B. Inventionen von Bach, Sonatinen von Clementi op. 36.
- Wird als Pflichtfach ein Melodieinstrument (möglich bei Hauptfach Laute und Cembalo) gewählt, sind zwei Stücke aus verschiedenen Stilepochen vorzutragen.
- Wird als Pflichtfach Gesang gewählt (möglich bei Hauptfach Laute und Cembalo), ist ein Volkslied und ein Kunstlied vorzutragen.
- Die Prüfungsdauer im instrumentalen Pflichtfach beträgt etwa 10 Minuten
- Bei der Eignungsprüfung Orchesterdirigieren ist die Klavierprüfung bereits Bestandteil der Hauptfachprüfung
- Bei den Gitarrist*innen und Pianist*innen entfällt die Nebenfachprüfung Klavier/ Gesang/ Melodieinstrument
Bitte bei allen Instrumenten beachten:
- Die Prüfung findet in zwei Teilen statt und kann sich deswegen über mehrere Tage erstrecken; im ersten Teil wird das Hauptfach geprüft; wer diesen Teil besteht, wird zum zweiten Prüfungsteil zugelassen; dieser besteht aus den Prüfungen in den Pflichtfächern
- Die in der Eignungsprüfung des Fachbereichs 1 erbrachten Leistungen haben den Grad künstlerischer Begabung nachzuweisen, der eine Berufsfähigkeit erwarten lässt
- Bei den Prüfungsinhalten genannten Beispiele sind Hinweise für den Mindestschwierigkeitsgrad
- Bei allen Werken, die eine Begleitung vorsehen, erfolgt diese durch Klavier oder Cembalo; die*der Begleiter*in wird von der Hochschule gestellt; wird sie*er von der*dem Bewerber*in selbst gestellt, ist dies der Hochschule rechtzeitig bekannt zu geben
Was brauche ich für die Online-Bewerbung?
Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
Hier finden Sie eine Liste der Nachweise deutscher Sprachkenntnisse für alle Studiengänge. Bitte prüfen Sie, welche Anforderungen für Ihren Studiengang gelten.