Studium KAM: Merkblatt Interdisziplinäres Projekt
- Bachelor KAM, Wahlkatalog
- Master KAM, Wahlkatalog
Vorbemerkungen
Die HfMDK fördert Interdisziplinarität. Das breite Angebot an Studiengängen und -fächern aus den unterschiedlichsten Bereichen der Musik, des Schauspiels und des Tanzes laden dazu ein, über die Fächergrenzen hinaus zu blicken und zusammen an gemeinsamen Vorhaben zu arbeiten.
Mit dem Wahlfach Interdisziplinäres Projekt sieht die Studienordnung ein Gefäß vor, das den Studierenden weitreichende eigene Gestaltungsmöglichkeiten öffnet. Die beteiligten Studierenden formieren sich selbstständig, konzipieren das Vorhaben oder das Projekt, suchen sich selbst ihre künstlerischen Partner*innen und ggf. eine kooperierende Institution. Sie beantragen eigenständig Coaching, stellen einen Zeitplan und ein Budget auf und beantragen ggf. Fördermittel. Das Wahlfach ist bewusst sehr flexibel angelegt. So können kleinere Vorhaben ebenso umgesetzt werden wie große Projekte, die möglicherweise sogar auf zwei Semester angelegt sind.
Als interdisziplinär werden Kooperationen zwischen mindestens zwei Beteiligten eingestuft, die verschiedene Kunstrichtungen oder unterschiedliche inhaltliche Spektren von verschiedenen Studiengängen miteinander verbinden. Das können für Studierende der Studiengänge KAM (Künstlerische Ausbildung Musik) zum Beispiel hochschulinterne Kooperationen sein mit
- Tanz
- Schauspiel, Regie
- Komposition
- Jazz/Bigband
- wissenschaftlichen Fächern
- Projekte zwischen künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Bereichen
- Projekte zwischen modernen und aufführungspraktischen Bereichen
oder Projekte mit externen Kooperationen, etwa aus den Bereichen
- Literatur
- Video, Performance
- Wissenschaften, z.B. Sozialwissenschaften, Ästhetik, Psychologie, Physiologie etc.
Beratung
Die Studierenden können sich von der Ausbildungsdirektion (Prof. Florian Hölscher, florian.hoelscher@hfmdk-frankfurt.de und Prof. Hansjacob Staemmler, Hansjacob.Staemmler@hfmdk-frankfurt.de) beraten lassen. Fachliche Vorgespräche sollten Studierende mit den jeweiligen Fachkolleg*innen am Haus und mit möglichen Kooperationspartnern geführt haben.
Wann muss ein Antrag gestellt werden?
Wenn Projekte von internen oder externen Dozierenden betreut werden sollen und/oder größere Raumkapazitäten benötigt werden, muss der Antrag spätestens in der 5. Woche des vorausgehenden Semesters gestellt werden, also Mitte Mai für das Wintersemester, Mitte November für das Sommersemester.
Projekte, für die keine zusätzlichen Kapazitäten benötigt werden, können jeweils am Ende des vorausgehenden Semesters beantragt werden.
Was muss ein Antrag enthalten?
Bitte reichen Sie bei der Ausbildungsdirektion (Prof. Florian Hölscher, florian.hoelscher@hfmdk-frankfurt.de und Prof. Hansjacob Staemmler, hansjacob.staemmler@hfmdk-frankfurt.de) folgende Unterlagen ein:
- Eine aussagekräftige inhaltliche und organisatorische Beschreibung des Projekts bzw. des Vorhabens inkl. Zeitplan und Aufstellung des voraussichtlichen Arbeitsaufwands. Zum Arbeitsaufwand gehört auch das Verfassen der Antragsunterlagen und des Abschlussberichts. Umfang ca. 2 bis 5 DIN A4-Seiten.
- Liste der Projektbeteiligten
- Budgetplan
- (Falls relevant) Beschreibung, wie die nötigen Gelder beantragt werden: HfMDK, KunstPAKT, Stiftungen, Sponsoring
- Antrag auf Coaching, Betreuung inkl. Umfang
Mit welcher Unterstützung kann man rechnen?
- Über das Förderprogramm KunstPAKT können Gelder für interdisziplinäre Projekte beantragt werden.
- Weitere Projektgelder können nur in Ausnahmefällen bewilligt werden. Zusätzliche Drittmittelfinanzierung ist aber möglich. Die Verantwortung liegt bei den Studierenden, die das Projekt durchführen wollen.
- Die HfMDK sorgt für eine künstlerisch exzellente Betreuung und Beratung. Sie unterstützt soweit möglich mit Infrastruktur (Räume, Werbung).
Abschlussbericht, Aufführung, Dokumentation
Teil des Projekts ist ein Projektabschluss mit einer der folgenden Varianten:
- Aufführung/Präsentation und Abschlussbericht. Für die Organisation und Durchführung der Aufführung/Präsentation sind die beteiligten Studierenden selbst verantwortlich. Die Ausbildungsdirektion steht für Beratung zur Verfügung. Der schriftliche Abschlussbericht soll aussagekräftiges Material sowie einen Textteil von 4-10 DIN A-4-Seiten umfassen.
- Anstelle einer Aufführung kann auch eine Dokumentation (Video/Audio) stehen. Der Abschlussbericht beträgt auch in diesem Fall 4-10 Seiten.
- Sollte das Interdisziplinäre Projekt im Bereich der Forschung angesiedelt sein, ist ein Forschungsbericht einzureichen, Umfang ca. 4-10 DIN A4-Seiten.
Ausgeschriebene Interdisziplinäre Projekte
Neben der Möglichkeit, selbstständig Interdisziplinäre Projekte zu entwerfen und durchzuführen, gibt es gelegentlich auch ausgeschriebene Interdisziplinäre Projekte. Die Bedingungen sind jeweils in der Ausschreibung festgehalten.
Gez. Ausbildungsdirektion Künstlerische Ausbildung Musik, Prof. Florian Hölscher
Frankfurt am Main im Mai 2024