Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft e. V.
Kurz-Info
Der Wettbewerb um den Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft e. V. richtet sich an Kammermusik-Ensembles der HfMDK. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird für die Saison 2025/26 als Förderungsstipendium an ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) vergeben. Die Jury kann den Preis gegebenenfalls auf mehrere Ensembles aufteilen.
Wer darf teilnehmen?
Zum Wettbewerb zugelassen sind
- Ensembles mit mindestens drei Mitgliedern (ohne Dirigent*in), aus deren kammermusikalischem Repertoire sich ein anspruchsvolles und stilistisch vielseitiges Konzertprogramm gestalten lässt
- Duo-Ensembles, die im Studiengang Klavierkammermusik an der HfMDK studieren
- Duos, die eine mindestens einjährige regelmäßige gemeinsame Arbeit nachweisen können
Die Ensemblemitglieder müssen als Studierende oder Jungstudierende an der HfMDK eingeschrieben sein. Eine Teilnahme von Studierenden anderer Hochschulen oder ehemaligen Studierenden der HfMDK ist bis maximal zur Hälfte der Ensemblemitglieder zulässig. Für diese gilt eine Altersgrenze von 30 Jahren (Stichtag: 30. November 2025). Ehemalige Preisträgerensembles (mit Ausnahme von Ensembles, die mit einem Förderpreis ausgezeichnet wurden) sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Art und Dauer der Förderung
Die Preisträger*innen verpflichten sich mit der Annahme des Preises, regelmäßig und intensiv als Ensemble zu arbeiten und die Ergebnisse in zwei nicht extra honorierten öffentlichen Konzerten am Dienstag, dem 5. Mai 2026 um 19 Uhr im Rathaus Friedrichsdorf und am Mittwoch, den 6. Mai 2026 um 20 Uhr im Kundenzentrum der Frankfurter Sparkasse zu präsentieren.
Das Preisgeld von bis zu 10.000 Euro wird in zwei Tranchen zu je 50 % ausgezahlt, eine Hälfte direkt nach dem Wettbewerb, die andere Hälfte nach den Preisträgerkonzerten vom 5./6. Mai 2026. Sollte der Preis zwischen mehreren Ensembles geteilt werden, wird erwartet, dass sie jeweils mit einem anteiligen Programmanteil bei beiden Preisträgerkonzerten auftreten.
Bewerbungsfrist
Anmeldeschluss ist Sonntag, der 16. November 2025.
Bewerbung
Bitte melden Sie sich bei Frau Daniela Kabs für den Wettbewerb an. Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse des Künstlerischen Betriebsbüros (KBB): kbb@hfmdk-frankfurt.de.
Einzureichen sind
- Namen, Adressen und Telefonnummern aller Mitwirkenden
- druckfertige Angaben zum Vorspielprogramm mit korrekten und vollständigen Satzbezeichnungen
- Programmvorschlag eines kompletten Konzertprogramms in der Wettbewerbsbesetzung (Dieses Programm soll ggf. Inhalt der kammermusikalischen Studien im Förderungszeitraum und Programm der Preisträgerkonzerte im Mai 2026 werden.)
Der Wettbewerb
Der Wettbewerb findet am Dienstag, dem 9. Dezember 2025, ab 14 Uhr im Großen Saal der HfMDK statt.
Programmgestaltung
- Vorzutragen sind Werke (auch Einzelsätze) nach eigener Wahl aus mindestens zwei verschiedenen Stilepochen.
- Alle Ensembles werden gebeten, mit kurzen Worten (max. drei Minuten) in ihr Programm einzuführen.
- Die Auftrittsdauer soll höchstens 20 Minuten betragen.
- Die Reihenfolge des Auftritts der Ensembles wird durch Losentscheid festgestellt.
Die Jury
- die Vertreterin der Polytechnischen Gesellschaft Frau Dr. Christa Ratjen (als Vorsitzende)
- Prof. Angelika Merkle
- Prof. Hansjacob Staemmler
- Prof. Tim Vogler
- weitere noch zu benennende Professor*innen der HfMDK
- mindestens ein externes Jurymitglied
Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar und werden am Abend des Wettbewerbstags bekanntgegeben.




