Frist verlängert: „Kuratieren“ im Industriemuseum Chemnitz – jetzt anmelden!

Hear the Unheard! Unter diesem Motto wird die Workshopreihe „Kuratieren in den Künsten“ im Sommersemester 2025 fortgesetzt. Die Leitung übernimmt dieses Mal die Musikerin, Bühnenbildnerin und Konzertgestalterin Franziska Ritter – in der Kunstszene bekannt durch die Konzeption und erfolgreiche Umsetzung von Konzerterlebnissen und Projekten wie 1:1 CONCERTS, #freebruckner, Im/material Theatre Spaces.

Portrait Franziska Ritter
Franziska Ritter gestaltet den nächsten Kuratieren-Workshop!(Foto: Astis Krause)

Worum geht es?

Studierende der HfMDK werden sich in dem Workshop gemeinsam mit Franziska Ritter mit dem Konzept des Unerhörten in der Industriekultur auseinandersetzen. Dabei werden sie drei musikalisch-szenische Interventionen im Zusammenspiel mit Objekten der Dauerausstellung des Industriemuseums Chemnitz planen, entwickeln und aufführen. Das interdisziplinäre Angebot ist eingebettet in das Programm „C the Unseen“ der Kulturhauptstadt Europas.

Der Workshop ist diesmal in zwei Teile gegliedert: einen im Sommer- und einen im Wintersemester. Idealerweise besuchen die Teilnehmer*innen beide Einheiten – eine Teilnahme nur im Sommer- oder nur im Wintersemester ist aber auch möglich.

Erster Teil im Sommersemester

Im Mai und Juni finden vier Workshops – zwei online und zwei vor Ort in Frankfurt – sowie eine Exkursion nach Chemnitz statt. An diesen Terminen werden verschiedene Phasen der Projektumsetzung spielerisch erprobt. Den Abschluss des Semesters bildet ein Wandelkonzert im Industriemuseum Chemnitz am 12. Juli 2025.

Kuratieren!?

Zweiter Teil im Wintersemester

Ab Mitte Oktober wird das kuratorische Projekt in einer zweiten Workshopphase vertieft und erweitert. Diese mündet in ein Konzert im Rahmen des Musikfestivals UN:HEARD SOUNDS OF INDUSTRY, das vom 6. bis 8. November in Chemnitz stattfindet.

Wer kann mitmachen?

Die Kuratieren-Workshops stehen Studierenden aller Studiengänge der HfMDK offen. Bewerben kann man sich bis zum 1. Mai 2025 online mit einer kurzen Vorstellung mit Hintergrund und Motivation im offenen Format (z. B. Kurztext, Video, Fotocollage etc.). Auch Teambewerbungen sind möglich.

Weiterlesen