Kuratieren

Kontexte schaffen – Zusammenhänge entwickeln – Programme gestalten

Kuratieren nimmt den gesamten Aufführungskontext in den Blick und stellt in der Programmgestaltung einzelne oder mehrere Werke in neue, überraschende Zusammenhänge. In der Workshopreihe lernen Studierende, Werkauswahl und Interpretation, Kreation und Performance adressatenbezogen zu denken, in selbstbestimmten Zusammenhängen zu entwickeln, diskursiv zu kontextualisieren und zu realisieren.

Foto Julian Warner
(Foto: Gerald v.Foris)

|

Zum Start der neuen Reihe leitete Steven Walter, Intendant des Beethovenfests Bonn, im Mai und Juni 2023 vier Workshops zum Thema „Kuratieren in der Musik“. Im Wintersemester 2023/24 setzt Julian Warner die Reihe fort. Unter seiner Leitung geht es in den fünf Terminen ab Oktober 2023 um die Darstellenden Künste – inklusive Abschluss-Showing beim Brechtfestival Augsburg, dessen künstlerischer Leiter Julian Warner ist.

News

News

News

»Die Künstler*innen nicht traditionell in leitende und zuarbeitende einzuteilen, sondern im Anspruch allen Studierenden ein Wissen, eine Erfahrung und ein Selbstverständnis zu einer eigenen Autorenschaft und einer verantwortungsvollen Mit- und Zusammenarbeit im Sinne des Teamarbeitens zu vermitteln, finde ich wichtig.«Friederike Thielmann, Regie

Hintergrund

In der Musikpraxis wie in den darstellenden Künsten wandelt sich das Selbstverständnis von Künstler*innen: weg von rein „Ausübenden“, „Interpretierenden“ hin zu „kreativ Produzierenden“. Damit einhergehend werden oft hierarchische Arbeitsstrukturen kritisch betrachtet und ein gleichberechtigteres Miteinander angestrebt – durch die Adaption von Formen gemeinschaftlicher Arbeitsorganisation aus der freien Szene auch in etablierten Institutionen.

Wo traditionell eine Intendanz konkrete Werke programmiert, die dann von den beauftragten Künstler*innen durch Interpretation realisiert werden, ohne grundsätzlich Form und Inhalte in Frage zu stellen, da ermöglichen kuratorische Praktiken ein neues Rollenverständnis der Künstler*innen. Sie ermächtigen zu einer offeneren Auseinandersetzung über Themen und ästhetische Formen und stärken die Fähigkeiten, Inhalte zu vermitteln und zu kommunizieren.

WS 2023/24: Kuratieren in den Darstellenden Künsten

Dozent: Im Wintersemester 2023-2024 übernimmt der künstlerische Leiter des Brechtfestivals Augsburg, Julian Warner, die Workshops zum Thema "Kuratieren in den Darstellenden Künsten".

Julian Warner ist Künstler und Kurator. Er ist künstlerischer Leiter des Festivals der KulturRegion Stuttgart 2022 und des Brechtfestivals Augsburg 2023-25. Unter dem Alias Fehler Kuti veröffentlicht er vielbesprochene Popmusik und Performances. Er co-kuratierte Performing Arts Festivals für das Künstler*innenhaus Mousonturm, die Münchner Kammerspiele und die Berliner Sophiensaele. 2021 entwarf er für das internationale Theaterfestival Spielart ein Großprojekt im öffentlichen Raum zu gegenwärtigen Diskursen der Angst ("Global Angst: Parlament. Parade. Ritual."). Julian war Performer diverser Essay-Performances von Oliver Zahn sowie Dramaturg und Ethnograf von Anta Helena Reckes Schwarzkopie Mittelreich. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete und lehrte er am Institut für Kulturantrhopologie der Georg-August-Universität Göttingen und ist mit Elisa Liepsch Ko-Herausgeber des Sammelbandes ALLIANZEN - Kritische Praxis an weißen Institutionen. Zuletzt gab er einen Sammelband zum Stand der postkolonialen Kritik in Deutschland heraus: After Europe. Beiträge zur dekolonialen Kritik erschien 2021 im Verbrecher Verlag.

Frankfurt goes Augsburg: Community Arts Lab 
Das Brechtfestival Augsburg wandelt sich unter der künstlerischen Leitung von Julian Warner von einem Gastspiel-Festival zu einer kontinuierlich produzierenden Institution. Im Zentrum der Kuration steht hierbei eine kulturpolitische Verteilungsfrage: Für wen werden diese symbolischen Güter produziert? Welches Publikum wird imaginiert? Und wie kann aus neoliberalem Audience Development emanzipatorische Co-Autor*innenschaft entstehen? Nach der erfolgreichen Jubiläumsausgabe 2023 im Arbeiterviertel Augsburg-Lechhausen zieht das Festival für die 2024er Ausgabe ins post-migrantisch geprägte Augsburg-Oberhausen. Studierende der HfMDK sind eingeladen, für das kommende Brechtfestival (23.2.-1.3.2024) in Aushandlung mit Augsburger Communities einen gemeinsamen Abend zu entwickeln und durchzuführen. 

Termine der Workshops:

  • FR 27. Oktober 2023, 12-16 Uhr: HfMDK Frankfurt
  • FR 17. und SA 18. November 2023; Exkursion nach Augsburg
  • FR 22. Dezember 2023, 12-16 Uhr: HfMDK Frankfurt
  • FR 19. Januar 2024, 12-16 Uhr: HfMDK Frankfurt
  • ACHTUNG! AKTUALISIERT: DO. 29. Februar bis SO 3. März 2024: Proben und Showing - Abschlussveranstaltung des Brechtfestivals Augsburg

Die Workshoptermine finden in Präsenz statt. Sie sollten möglichst an allen fünf Terminen teilnehmen, um die Veranstaltung beim Brechtfestival gut vorbereiten und mit gestalten zu können. Die Workshop-Reihe richtet sich an Studierende aller Studiengänge. Auch ganze Teams oder Ensembles sind sehr willkommen.

Anmeldefrist: 15. Oktober 2023

Im Sommersemester 2024 wird der Fokus „Kuratieren in der Musik“ wieder angeboten.

Anmeldung

Anmeldung
Hinweis: Die Anmeldung ist nur für Studierende der HfMDK Frankfurt möglich.
 

Fragen & Kontakt

Fragen & Kontakt