Theater- und Orchestermanagement
Digitaler TheO-Infoabend
Am 3. Mai um 20 Uhr stellen die Studierenden des Masters Theater- und Orchestermanagement allen Interessierten ihren Studiengang vor und beantworten individuelle Fragen zu Studieninhalten, Bewerbung und Studienablauf. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Der digitale Infoabend wird vom aktuellen Jahrgang für alle Interessierten durchgeführt und bietet die Möglichkeit mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen.
Zu Beginn stellen wir den Studiengang ein wenig vor. Danach berichten wir von unserem ersten Studienjahr und unseren Erfahrungen im Studium. Aber vor allem soll es darum gehen eure Fragen zu beantworten. Von Bewerbungsessay über zeitlichen Umfang bis hin zu Praktika - jedes Thema ist willkommen!
Meldet euch per Mail an Theater_und_Orchestermanagement@hfmdk-frankfurt.de, um den Zugangslink zu erhalten oder wenn ihr vorher noch irgendetwas braucht.
***
Kultur kennt keinen gesellschaftlichen Stillstand, sie wird geprägt von Bewegung, Veränderung und im besten Falle auch Weiterentwicklung. Der strukturbedingte Reformbedarf an Theatern und Orchestern beschäftigt uns ebenso wie die fällige Integration neuer Diskurse um Gleichstellung, Gerechtigkeit, Diversität und Mitbestimmung. Daraus entwickeln wir unsere Fragen: Welche Theater- und Orchestermodelle sind reformfähig, welche sind aus der Zeit gefallen? Mit welchen Instrumenten und Konzepten werden neue Modelle entwickelt und implementiert, welche Rolle wird ein modernes und ethisches Management im Theater und im Orchester dabei spielen?
Für ein modernes Management im Theater und im Orchester
Der Master Theater- und Orchestermanagement, bundesweit einmalig, führt in vier Semestern durch alle Kompetenzfelder, auf die es in der Theater- und Orchester-Praxis heute ankommt. Das ganzheitliche Studium verknüpft dabei organisatorische, manageriale und künstlerische Aspekte der Theater bzw. der Orchester miteinander.
Theater- und Orchestermanagement, Wirtschaft, Recht und Kulturpolitik, Kulturtheorie und Ästhetik, Spielplanung, Produktion und Kommunikation stehen im Mittelpunkt, begleitet von einer intensiven Reflexion über Werte, Verantwortung und Perspektiven in der Kulturlandschaft. Wir bilden sowohl für öffentliche Organisationen als auch für die freie Szene aus: für Berufe in Theatern, Orchestern und Festivals mit großer Verantwortung. Dabei fanden unsere Absolventinnen und Absolventen in den vergangenen Jahren alle eine fordernde, anspruchsvolle Position, bereits vor oder kurz nach der Abschlussprüfung.
Studiengang & Bewerbungsinfos
» Theater- und Orchestermanagement ist der einzige Studiengang in Deutschland, der Theater und Orchester in den Fokus rückt und die besonderen Anforderungen dieses Bereichs diskutiert und analysiert. «Sophie Hein, Studentin

TheO aktuell
Studierende
Die Studierenden im TheO-Master haben ganz unterschiedliche Studienhintergründe und berufliche Erfahrungen. Das macht das gemeinsame Studium besonders spannend und prägt jeden Jahrgang neu.
Studierende des Jahrgangs 2021-2023
(v.l.n.r.) Firmian Fischer (B.A. Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement), Maike Menningen (Bachelor Oper und Konzert), Pauline Jordan (Bachelor Gesang künstlerisch-pädagogisch), Svenja Polonji (B.A. Angewandte Theaterwissenschaft), Maya Herrera Torrez (B.A. Musik- und Theaterwissenschaft), Sarah Franke (B.A. Kulturarbeit), Alina Salomon (B.A. Kunst, Musik, Medien: Organisation und Vermittlung)
Studierende des Jahrgangs 2020-2022
(v.l.n.r.) Josias Fröhlich (B.A. Wirtschaft und Verwaltung), Melina Eichenlaub (B.A. Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Mona Stange (B.A. Literatur, Kultur, Medien und Medienwissenschaft), Esther Sinka (B.A. Klarinette), Verena Strasser (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Vanessa Hartmann (B.A. Germanistik und Kunst, Musik, Theater), Janine Bürkli (B.A. Science in Social Work), Moritz Wendt (B.A. Trompete), Jessica Weisskirchen (B.S. Geowissenschaften und Umweltgeochemie)
Studierende des Jahrgangs 2019-2021
Rebecca Rasche (B.A. Theaterwissenschaft und Englische Philologie), Sophie Hein (B.A. Theaterwissenschaften und Musikwissenschaften), Tim Dokter (B.A. Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung), Rose Hunt (B.A. Querflöte), Maria Eckert (Hochschuldiplom Bühnentanz), Olivia Schädler (B.A. Musikwissenschaften), Britta Horwath (B.A. Kultur- und Medienbildung)
Studierende des Jahrgangs 2018-2020
Johanna Kurth (B.A. Kultur- und Medienbildung), Alexandros Ioannidis (B.A. Theaterwissenschaft), Jasmin Münch (B.A. Kunst, Musik und Medien), Katharina Ebel (B.Ed. Englisch/Deutsch Lehramt), Pauline Halm (B.A. Kultur und Management), Dorothea Stahlke (B.A. Musikwissenschaft und Kulturwissenschaften), Emma Atzenroth (B.A. Theaterwissenschaft und Französisch), Larissa Besler (B.A. Kulturwissenschaften / BWL)