Studium KAM: Merkblatt Modulprüfungen Master KAM
Das vorliegende Merkblatt informiert über die Anforderungen in den Modulprüfungen im Master Künstlerische Ausbildung Musik. Die Modulprüfungen werden am Ende des 2. Semesters abgelegt.
Die Prüfung hat eine Dauer von 10 bis 20 Minuten und ist inhaltlich in den verschiedenen Fächern/ Instrumenten jeweils unterschiedlich ausgestaltet.
Unterstehend finden Sie die Richtlinien für die jeweiligen Fächer.
Die Prüfung besteht aus folgenden Programmpunkten:
- Eine Etüde nach Wahl (ausgeschlossen Chopin)
- Ein Pflichtstück 20./21. Jahrhundert, ca. 5 min.
wird 2 Wochen vorher bekannt gegeben
- Ein Wahlpflichtstück, Kopfsatz einer der folgenden Sonaten von Franz Schubert:
H-Dur D 575
D-Dur D 850
E-Dur D 459
a-Moll D 537
a-Moll D 784
a-Moll D 845
1) Ein Pflichtstück, wird drei Wochen vorher bekannt gegeben.
2) Freies Programm, das in inhaltlichem Zusammenhang zum geplanten Masterprojekt steht. Zu beachten: Werke, die in der Modulprüfung gespielt werden, dürfen in der Abschlussprüfung (Masterprojekt künstlerisch) nicht wiederholt werden.
Die Prüfung besteht aus dem Vortrag eines Klausurstücks. Dafür steht eine Vorbereitungszeit von vier Wochen zur Verfügung. Das Klausurstück wird von der Hauptfachlehrkraft ausgesucht.
Die Prüfung erfolgt im Rahmen des Dirigierateliers in Absprache mit der Lehrkraft und beinhaltet eine Probe mit einem Instrumentalensemble und ein abschließendes, nichtöffentliches Durchlaufdirigat.
Die Prüfung besteht in einer Probe mit einem Vokalensemble und einem abschließenden, nichtöffentlichen Durchlaufdirigat. Das vorzubereitende Werk wird als Klausurstück erarbeitet und von der Lehrkraft zwei Wochen vorher bekanntgegeben.
Die Modulprüfung wird als eine freie Prüfung gestaltet, in der zwischen Dozent*in und Student*in gemeinsam festgesetzte Ziele überprüft werden. Das Programm der Prüfung wird in Absprache mit der Lehrkraft individuell festgelegt.
Die Prüfung wird als benotetes Probespieltraining durchgeführt und besteht aus folgenden Programmpunkten:
- W. A. Mozart: Klarinettenkonzert KV 622
- 5 Orchesterstellen nach Wahl
Die Modulprüfung wird als eine freie Prüfung gestaltet, in der zwischen Dozent*in und Student*in gemeinsam festgesetzte Ziele überprüft werden.
Das Programm der Prüfung wird in Absprache mit der Lehrkraft individuell festgelegt.
Die Modulprüfung im Fach Oboe wird als benotetes Probespieltraining durchgeführt. Nach Absprache kann auch das Englischhorn einbezogen werden.
Sie besteht aus folgenden Programmpunkten:
- ein Konzert (Mozart oder Haydn)
Repertoire Englischhorn:
- Donizetti: Concertino oder Pasculli: Hommage à Bellini
- 5 Orchesterstellen nach Wahl (Oboe und/ oder Englischhorn)
Die Prüfung wird als eine freie Prüfung gestaltet, in der zwischen Dozent*in und Student*in gemeinsam festgesetzte Ziele überprüft werden. Es besteht freie Repertoirewahl, jedoch muss ein komplettes Solokonzert enthalten sein.
Die Prüfung hat eine Dauer von 20 Minuten.
Die Prüfung wird als eine freie Prüfung gestaltet, in der zwischen Dozentin und Studentin gemeinsam festgesetzte Ziele überprüft werden.
Die Modulprüfung wird als eine freie Prüfung gestaltet, in der zwischen Dozent*in und Student*in gemeinsam festgesetzte Ziele überprüft werden
Das Programm der Prüfung wird in Absprache mit der Lehrkraft individuell festgelegt.
Es wird ein Klausurstück geprüft, welches 3 Wochen vor dem Prüfungstermin bekanntgegeben wird und selbständig zu erarbeiten ist.
Die Prüfung besteht aus den folgenden Programmteilen:
- Ein freies Wahlstück, das nicht Teil des späteren Master-Abschlusses sein sollte
- Eine Orchesterstelle freier Wahl
- Ein Blattspielstück
Die Modulprüfung wird als eine freie Prüfung gestaltet, in der zwischen Dozent*in und Student*in gemeinsam festgesetzte Ziele überprüft werden.
Das Programm der Prüfung wird in Absprache mit der Lehrkraft individuell festgelegt.
Praktische Prüfung von 15-20 Minuten Dauer mit Repertoire aus unterschiedlichen Stilen.
Praktische Prüfung von 15-20 Minuten Dauer mit Repertoire aus unterschiedlichen Stilen.
Praktische Prüfung von 15-20 Minuten Dauer mit Repertoire aus unterschiedlichen Stilen.
Praktische Prüfung von 15-20 Minuten Dauer mit Repertoire aus unterschiedlichen Stilen.