Response
„Response“ ist ein Projekt, in dem Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen (Ausnahme Klasse 1, Abiturabschlussklassen und Klassen der Jahrgangsstufe 10, die Abschlussprüfungen ablegen) und aller Schulformen zeitgenössischer Musik begegnen und darauf mit eigenen Improvisationen und Kompositionen antworten.

Komponist*innen, Interpret*innen und Lehrkräfte arbeiten im Team mit einer Schulgruppe zusammen. Die Kinder und Jugendlichen werden spielerisch durch Experimente und Übungen an musikalische Erfindungsaufgaben herangeführt. Dabei wird ihnen Mut zur eigenen Kreativität gemacht: Denn mit Neugier und Motivation kann jeder Mensch musikalische Ideen entwickeln.
Schon seit 1990 finden in Hessen Response-Projekte statt, an denen bereits 260 Schulen und über 8400 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben. Seit 2009 ist die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) Trägerin des Schulprojekts Response, das vom Hessischen Kultusministerium und mehreren Stiftungen gefördert wird.
Response 2025/26: ZeitGeräusch
Das Thema dieses Durchgangs ist „Zeitgeräusch“ mit dem Referenzwerk
„Formen der Luft“ für Flöte, Violoncello, Akkordeon und Klavier (2021) (Auszüge)
von Ulrich Alexander Kreppein (*1979).
Zeit können wir messen, wir können sie fühlen und überblicken – aber können wir sie auch hören? Und wenn ja: wie hört sie sich an?
„Zeitgeräusch“ heißt eines der vier Stücke aus dem Zyklus „Formen der Luft“ von Ulrich Alexander Kreppein. Luft ist leicht, sie ist flüchtig und kann Träger ganz verschiedener Substanzen sein. Sie verändert ihre Aggregatzustände und ist nie richtig greifbar. So gibt Ulrich Alexander Kreppein jedem der vier Stücke einen Titel, und diese Titel sind fast bildhafte Benennungen von Gesten, die er in seiner Musik hörbar macht: „Sonnenrieseln“ oder „Guirlande“ oder „Staub“. Wir können uns darunter etwas Visuelles vorstellen, das der Komponist in Musik übersetzt.
Ganz fein entwickeln sich musikalische Gestalten, die sich permanent wandeln, die kaum greifbar sind und so flüchtig wie Luft. Mit den Instrumenten Flöte, Violoncello, Akkordeon und Klavier schafft der Komponist eine gleichzeitig verdichtete und nie zur Ruhe kommende Atmosphäre, deren ununterbrochener Fluss sich wie tönende Luft im Raum verteilt. Flöte und Akkordeon brauchen Luft, um Klänge zu erzeugen. Die Mischungen mit den anderen beteiligten Instrumenten lassen uns schnell vergessen, dass die anderen Instrumente für die Klangerzeugung keine Luft benötigen.
Auch „Zeitgeräusch“, das Response 2025/26 seinen Namen gab, zeigt permanent sich wandelnde Bewegungen von Klängen und Klangfarben.
Luft und Zeit lassen sich nicht als „Ganzes“ fassen, sondern nur in ihren verhältnismäßigen Ausprägungen: als Luftdruck, Luftfeuchtigkeit etc. die Eine, als Unterteilung von Tag und Nacht, von Wochen, Monaten und Jahren die Andere.
So sind auch Ulrich Alexander Kreppeins „Formen der Luft“ keine abgeschlossenen Stücke, sondern eher Momentaufnahmen des Lauschens, die Ausschnitte eines großen Kontinuums repräsentieren: Sind Anfang und Ende der Musik durch die Zeitpunkte fixiert, in denen wir anfangen und aufhören, sie wahrzunehmen? Oder war sie schon vorher da und wird danach noch weiterklingen?
Luft und Zeit zeigen uns, dass auch wir nur Teil eines Kontinuums sind: wir kommen und gehen, Zeit und Luft bleiben.
Mit dem Referenzwerk möchten wir die beteiligten Schüler*innen und Teamer*innen dazu motivieren, auf die Suche zu gehen, um Musik zu kreieren, die ein Ausschnitt von dem ist, was uns als Ganzes dauernd umgibt.
Zeitplan
Das Projekt startet im Herbst 2025. Sie als Lehrkraft arbeiten von November 2025 bis April 2026 im Team mit Komponist*in und Interpret*in und natürlich mit Ihrer Schulklasse zusammen.
Der Auftakt findet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst statt mit den Lehrkräften und den Profi-Musiker*innen, die das Projekt begleiten und für die Projektarbeit in die Schulen gehen.
Zusammenfassung der Termine:
- Anmeldung bis zum 19. September 2025 (online, das Formular wird demnächst freigeschaltet)
- Sie erhalten bis Ende September/Anfang Oktober eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme.
- Auftaktworkshop am Freitag, den 14. November 2025
- Projektarbeit in den Klassen: November 2025 bis April 2026
- Abschlusskonzerte am Freitag und Samstag, den 24. und 25. April 2026 (Ort wird noch bekanntgegeben)
- Termin zur Online-Nachbesprechung: 12. Juni 2026
News
Eindrücke der Abschlusskonzerte 2024
Programmheft der Response-Abschlusskonzerte 2024
Projektleitung
- Dr. Matthies Andresen
- Aylin Günel
- Dr. Karin Dietrich
- Prof. Ernst August Klötzke
- Bettina Freiman
Förderpartner*innen
Das Schulprojekt Response wurde im Durchgang 2023/24 unterstützt vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der con moto foundation, der Stiftung der Sparkasse Hanau, der Holger Koppe Stiftung, dem Inner Wheel Club Frankfurt Rhein Main und der Deutsche Börse AG.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung!
Fragen & Kontakt
Aylin Günel: info.response@orga.hfmdk-frankfurt.de