Nach­hal­tig­keit

Das Hauptgebäude der HfMDK aus der Luft senkrecht von oben betrachtet, man sieht das begrünte Dach.
Grün bedacht: Das Hauptgebäude der HfMDK Frankfurt aus der Vogelperspektive.(Photo: highvisionmedia)

Das Nach­hal­tig­keits­re­fe­rat der Hoch­schu­le für Mu­sik und Dar­stel­len­de Kunst ist seit Juni 2022 die zen­tra­le Steue­rungs- und Ko­or­di­na­ti­ons­stel­le für die nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on der Hoch­schu­le. Die Stab­stel­le ist da­für ver­ant­wort­lich eine ganz­heit­li­che, struk­tu­rel­le Ver­an­ke­rung der Prin­zi­pi­en der Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) im Sin­ne ei­nes Who­le In­sti­tu­ti­on Ap­proach (WIA) aus­zu­ar­bei­ten. Da­bei wird sich an den fünf Hand­lungs­fel­dern des An­sat­zes ori­en­tiert: Go­ver­nan­ce, Be­trieb, Leh­re, For­schung und Trans­fer.

Ziel ist es, die Hoch­schu­le bis 2030 kli­ma­neu­tral zu ge­stal­ten.

Das Land Hes­sen stellt da­für die Wei­chen, in dem im Hes­si­schen Hoch­schul­pakt 2021-2025 das The­ma der öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keit in der Hoch­schul­aus­rich­tung fest ver­an­kert hat.

Mit­wir­ken er­wünscht

Die­ses Vor­ha­ben ge­schieht trans­pa­rent, un­ter brei­ter Be­tei­li­gung al­ler Hoch­schul­an­ge­hö­ri­gen, da dies nur ge­lin­gen kann, wenn alle mit­zie­hen.

War­um? Für das Er­rei­chen der Nach­hal­tig­keits­zie­le wird ne­ben der Um­set­zung von Maß­nah­men vor al­lem das Mit­wir­ken von al­len Hoch­schul­an­ge­hö­ri­gen, un­ab­hän­gig da­von ob Stu­die­ren­de oder Be­schäf­tig­te er­for­der­lich, da die­se mit ih­rem Han­deln zur Ge­stal­tung ei­ner zu­kunfts­fä­hi­gen Hoch­schu­le bei­tra­gen.

Sie möch­ten sich be­tei­li­gen oder ha­ben eine Idee zum The­ma Nach­hal­tig­keit an der HfMDK? Dann freu­en wir uns über Ihre Nach­richt.

Fahrradständer mit Fahrrädern im Innenhof
(Foto: Laura Brichta)

|

Im zweiten Quartal des Jahres 2024 haben das Präsidium und der Senat das Nachhaltigkeitsverständnis der HfMDK Frankfurt beschlossen.

Es dient als Grundlage für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der HfMDK, um Nachhaltigkeit ganzheitlich in den Bereichen Governance, Lehre, Forschung, Transfer sowie im Hochschulbetrieb zu verankern.

Feed­back ge­ben

Feedback geben
Vorschaubild des Videos
Vorschaubild des Videos

Un­ser Nach­hal­tig­keits­weg

Unser Nachhaltigkeitsweg

Die ers­ten Schrit­te auf dem Weg zur CO2-neu­tra­len HfMDK wur­den be­reits 2016 mit der Ein­füh­rung ei­ner En­er­gie­ma­nage­ment-Stel­le vor­an­ge­trie­ben. Von Op­ti­mie­run­gen der Ge­bäu­de­tech­nik, über die Mo­der­ni­sie­rung von Raum- und Saal­be­leuch­tung, so­wie Kli­ma­schutz-Pro­jek­te und -work­shops sind die Her­aus­for­de­run­gen wei­ter­hin viel­fäl­tig und span­nend.

Das Nach­hal­tig­keits­re­fe­rat über­nimmt da­bei fol­gen­de Auf­ga­ben:

  • Ent­wick­lung und Um­set­zung ei­ner Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie in Sin­ne der Bil­dung für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)
  • Er­ar­bei­tung, Aus­wahl, Ko­or­di­na­ti­on und Mo­ni­to­ring aus­ge­wähl­ter kurz-, mit­tel- und lang­fris­ti­gen Maß­nah­men zur Sen­kung der Treib­haus­gas-Emis­sio­nen nach dem Prin­zip: „ver­mei­den, ver­min­dern und kom­pen­sie­ren“ und För­de­rung von Nach­hal­tig­keits­struk­tu­ren
  • Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung
    • Maß­nah­men zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­ste­ti­gung von (öko­lo­gi­scher) Nach­hal­tig­keit
    • Ein­wer­ben von the­men­re­le­van­ten För­der­mit­teln
    • Ge­ziel­te Ein­bin­dung von hoch­schul­in­ter­nen und -ex­ter­nen Ak­teu­ren

Dar­über hin­aus steht das NH-Re­fe­rat der Leh­re als Spar­ring­part­ner für NH-Pro­jek­te so­wie die In­te­gra­ti­on von BNE zur Sei­te.

17 Sustainability Development Goals

Hessischer Hochschulpakt 2021-2025

Zielvereinbarungen 2021-2025

Zwi­schen der HfMDK Frank­furt und dem Hes­si­schen Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kunst

Green Of­fice

Green Office
Green Office der HfMDK
(Foto: Green Office der HfMDK)

|

Wie sieht es aus, mit der Nachhaltigkeit an der HfMDK? Das Green Office ist ein Zukunftsbüro. Es ist hochschulpolitisch unabhängig und für Studierende, Lehrende und Beschäftigte offen. Mitmachen erwünscht! Gemeinsam wollen wir Klimaschutz im Hochschulalltag verankern.

Zah­len & Fak­ten

Zahlen & Fakten
460 kg CO2e (2022)
CO2-Fußabdruck
erneuerbare Energie
Energieträger Strom
Gas und Solarthermie
Energieträger Wärme
nicht erneuerbarer Energie: Kältemittel // erneuerbarer Energie: Solarthermie
Weitere Energienutzung

Kon­takt

Kontakt

Fra­gen & Kon­takt