Kooperationen
Als „vernetzte“ Hochschule kooperiert die HfMDK mit allen wichtigen Kulturinstitutionen in der Region und überregional und setzt sich mit langfristig angelegten Projekten für die Teilhabe aller Menschen an den Künsten ein.
Kultur und Bildung
Ihre Absolvent*innen brauchen in ihrem Berufsleben später auch die, die vor der Bühne sitzen – Menschen, die eine Liebe zu Musik, Theater und Tanz entwickelt haben, weil sie in jungen Jahren prägende Begegnungen mit diesen Künsten hatten.
Darum sieht sich die HfMDK auch als Initiatorin und Unterstützerin von Bildungsprojekten, durch die sie direkt auf ihr Umfeld ausstrahlt und ihre Verantwortung für kulturelle Bildung in gelebte Begegnungen zwischen Künstlern und jungen Menschen verwandelt.
Viele der zahlreichen Schul- und Kinderprojekte, an denen die HfMDK beteiligt ist, hat sie selber entwickelt oder ins Leben gerufen. Dazu gehören unter anderem
- Primacanta in Kooperation mit der Crespo Foundation
- Response Hessen
- Musik Monat Mai
- Bridges im Klassenzimmer in Kooperation mit dem Bridges Kammerorchester
Internationale Kontakte
Die HfMDK Frankfurt ist Mitglied der Association Européene des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC).
Über das International Office bestehen zahlreiche Partnerschaften mit Hochschulen in Europa und der Welt.
Motor des Kulturlebens
Neben den zahlreichen Kooperationen mit den regionalen Kulturinstitutionen – wie Opernaufführungen in den Theatern Frankfurts und der Region, Konzerten in Kirchen und Sälen – gibt die HfMDK dem Kulturleben immer wieder neue Impulse (unter anderem mit der Idee des Frankfurt LAB und durch diverse Veranstaltungsreihen z. B. mit dem Senckenberg Museum, der Alten Oper sowie mit ID Frankfurt aus der freien Kulturszene).
Alle diese Projekte können jedoch nur realisiert werden durch die kontinuierliche Unterstützung der vielen engagierten Kooperationspartner.