Ensemblestipendium der HfMDK

» Ein Stipendium dieser Art ist etwas ganz Besonderes und wir sind den Freunden und Förderern der HfMDK, die dies ermöglicht haben, sehr dankbar. «Malion Quartett, Preisträger 2022
Die vier Musiker*innen des Malion Quartetts mit ihren Instrumenten.

Kurzinfo

Das Ensemblestipendium ist ein mit bis zu 20.000 Euro dotiertes Exzellenzstipendium, das sich an fortgeschrittene Studierende der HfMDK in einer festen Formation im Masterstudiengang Kammermusik oder im Studiengang Konzertexamen richtet. Die Studierenden sollen als Ensemble zielgerichtet und effektiv den Weg ins Berufsleben verfolgen. Das Stipendium unterstützt hierbei finanziell und ideell.

Gestiftet von Dr. Marie-Luise Helmich und Dr. Christoph Heinemann, Dr. Alin Adomeit und Michael Hauger, Dr. Jens-Peter Schaefer, Dr. Anke Sessler, Dr. Fabian von Schlabrendorff und weiteren privaten Förderpartner*innen der HfMDK.

Art und Dauer der Förderung

Die Höhe des Stipendiums beträgt bis zu 5.000 Euro pro Ensemblemitglied. Das Stipendium wird in zwei Tranchen ausbezahlt.

Zusätzlich erhält das Ensemble einen professionellen Mitschnitt des Preisträgerkonzerts (Bild und Ton) oder einen eintägigen Aufnahmeslot zur Erstellung einer hochwertigen Aufnahme eines Werkes (Bild und Ton) durch die AV-Abteilung der HfMDK.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist für das Ensemblestipendium zum WS 23/24 ist vom 6.3.-2.4.2023.

Bewerbung

Die Bewerbung ist auschließlich online über die Website der HfMDK möglich.

Den LINK zur Online Bewerbung und die aktuelle Ausschreibung finden Sie unten auf dieser Seite.

Bewerben können sich feste Kammermusik-Formationen (ab 3 Musiker*innen), die an der HfMDK für die Studiengänge Master Kammermusik oder Konzertexamen immatrikuliert sind. Die Ensemblemitglieder müssen mehrheitlich an der HfMDK immatrikuliert sein.

Einzureichende Unterlagen:

  • Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, dass eine langfristige Zusammenarbeit und der Übergang ins kammermusikalische Berufsleben angestrebt werden.
  • Referenz der/des Hauptfachlehrenden
  • Konzertprogramm für das Auswahlvorspiel (ca. 45 Minuten), in dem sich das Profil des Ensembles zeigt.
  • Ensemblevita und -foto

Auswahlverfahren

Anhand der frist- und formgerecht eingereichten Bewerbungsunterlagen entscheidet die Auswahlkommission über die Nominierung der Ensembles zum Auswahlvorspiel. Dort stellen sich die nominierten Ensembles der Auswahlkommission mit einem Programm über ca. 45 Minuten sowie in einem Gespräch über ihre Ensemblearbeit und Zukunftsplanung vor. Hinsichtlich des Vorspielprogramms behält die Kommission sich vor, eine Auswahl aus den eingereichten Werken zu treffen.
 

Auswahlkommission

  • Prof. Tim Vogler, Streicherkammermusik (Vorsitz)
  • Prof. Angelika Merkle, Klavierkammermusik
  • Prof. Jaan Bossier, Bläserkammermusik
  • Prof. Hansjacob Staemmler, Klavierkammermusik und Instrumental-Korrepetition
  • Dr. Markus Fein, Intendant und Geschäftsführer der Alten Oper Frankfurt

Alle Förder*innen des Ensemblestipendiums sind als beratende Beisitzer*innen ohne Stimmrecht zu Auswahlvorspiel und -sitzung eingeladen.

Entscheidungen der Auswahlkommission sind unanfechtbar. Es besteht kein Anspruch auf ein Stipendium. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Verleihung der Urkunden erfolgt im Rahmen eines Preisträgerkonzerts am 1. November 2023.

Ensemblestipendium: Ausschreibung und Bewerbungsvereinbarungen 2023.pdf

Fragen & Kontakt

News

Alle Fördermöglichkeiten im Überblick