Regie Bachelor


Studium & Berufsfeld
Im Bachelorstudiengang Regie werden Praxen und Reflexion des Inszenierens sowie das Berufsfeld der Regie und angrenzender Berufe vermittelt. Gegenstand des Studiengangs sind sowohl literatur- wie recherche- und taskbasierte Theaterarbeit. Ein besonderes Interesse gilt jeweils den zeitgenössischen Entwicklungen im Theater und deren verwandten Kunstformen. In interdisziplinärer Lehre integriert der Studiengang Regie Praxis und Wissen der Bereiche Schauspiel, Dramaturgie, Bühnenbild und Theatertechnik. Die künstlerisch-praktische verstehen wir auch als eine theoretisch-reflexive Theaterarbeit. Diese wird durch theoretische Angebote aus Theaterwissenschaft und angrenzender Wissenschaften wie Philosophie, Kunst- und Sozialwissenschaften unterstützt. Zentraler Bestandteil ist die inszenatorische Praxis in den Studienprojekten.
Der Bachelor of Arts Regie hat die Regelstudienzeit von 8 Semestern und beginnt jeweils zum Wintersemester. Insgesamt werden 240 Creditpoints erworben. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Weitere Informationen siehe Studienprüfungsordnung.
Bachelor Regie
Termine & Fristen
BA Regie: Bewerbungsfrist zum WiSe 2023/24
BA Regie: Eignungsprüfung zum WiSe 2023/24
WiSe = Wintersemester // SoSe = Sommersemester
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum Bachelorstudiengang Regie ist der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gemäß § 54 Abs. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14.12.2009 i.d.F. vom 21. Dezember 2010. Eine fehlende Hochschulzugangsberechtigung kann gemäß § 54 Abs. 4 Satz 3 HHG durch eine hervorragende künstlerische Begabung (mind. 19 von möglichen 25 Punkten in der Eignungsprüfung) ersetzt werden.
Für den Zugang zum Bachelorstudiengang Regie werden ausreichende mündliche und schriftliche Kenntnisse im Deutschen vorausgesetzt. Die Zulassung zum Bachelorstudiengang Regie setzt außerdem das erfolgreiche Ablegen einer Eignungsprüfung voraus. In der Eignungsprüfung ist das deutliche Interesse an Fragen zu Kunst und Kultur, die Begabung für den Regieberuf, sowie die hinreichende Vertrautheit mit einer weiteren europäischen Sprache zu dokumentieren.
Bewerbung
Was brauche ich für die Bewerbung?
Nachweis von Sprachkenntnissen
Hier finden Sie eine Liste der Nachweise deutscher Sprachkenntnisse für alle Studiengänge. Bitte prüfen Sie, welche Anforderungen für Ihren gewünschten Studiengang gelten.
Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung für das Wintersemester 23/24 gliedert sich wie folgt:
Der 1. Abschnitt besteht aus einer Hausarbeit in den Formen schriftlicher Aufsatz, Videoaufnahme und ggf. Audioaufnahme zu den unten aufgeführten Aufgabenstellungen.
Der 2. Abschnitt besteht aus einer ca. einstündigen mündlichen Prüfung.
Der 3. Abschnitt besteht aus praktischen Aufgaben (Dauer ca. 40 Minuten) und einem abschließenden reflektierenden Gespräch (ca. 15-30 Minuten).
Text "Kuriositätenkabinett" zur Eignungsprüfung BA Regie zum WiSe 23/24
(Ausschnitt aus Olga Tokarczuk: „Unrast“)
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) legt die Rahmenbedingungen und Regelungen für Ihr Studium fest. Sie gilt zusammen mit den Allgemeinen Bestimmungen (für Bachelor- und Masterstudiengänge) oder der SPoL (für Lehramtsstudiengänge). Alle Versionen der SPO Ihres Studiengangs (auch frühere Fassungen für Studierende vergangener Studienjahre) finden Sie unter Prüfungen.
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Regie (2019)
[83/2019, 04.06.2019]
Lesefassung: Allgemeine Bestimmungen für Bachelor- und Masterstudiengänge der HfMDK Frankfurt
Stand: 27.05.2019