MA IEMA CoMP
Internationale Ensemble Modern Akademie - Contemporary Music Performance
Studium & Berufsfeld
Der IEMA Master im Überblick
- Einjähriger Masterstudiengang mit ca. 14 Arbeitsphasen (Studienbeginn: zum Wintersemester) mit Mitgliedern des Ensemble Modern als Dozent*innen, renommierten Gastdirigent*innen und -Komponist*innen sowie Professor*innen der HfMDK
- Erarbeitung von Solowerken, Kammermusik und dirigiertem Repertoire, dessen Bandbreite von der Klassischen Moderne bis hin zu szenischen Produktionen und Uraufführungsprojekten reicht
- Präsentation der erarbeiteten Werke in ca. 30 Konzerten im In-und Ausland
- Vertiefung theoretischer Ansätze sowie von Kenntnissen im Bereich der Musikvermittlung
Der einjährige Masterstudiengang IEMA CoMP ist ein Spezialisierungsangebot fürbereits ausgebildete Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, Dirigentinnen und Dirigenten, Komponistinnen und Komponisten sowie Klangregisseurinnen und -regisseure, d.h. er baut explizit auf einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Bereichen Instrumentalspiel, Dirigat, Komposition, Tonmeister/Klangregie (oder einem vergleichbaren Hochschulabschluss) auf. Vor allem das jeweilige technische Vermögen und künstlerische Verständnis sind notwendige Grundlagen für die hier folgende Ausbildung im Kontext eines Ensembles für zeitgenössische Musik.
Lernen und Arbeiten im unmittelbar professionellen Umfeld
Zentrales Merkmal dieses Studiengangs ist die Ansiedlung im direkten Berufsfeld durch spezifische Projekte im nationalen und internationalen professionellen Kontext. Erreicht wird diese Ansiedlung u.a. durch die Nähe zu einem der weltweit führenden Ensembles für Neue Musik: Die HfDMK führt diesen Studiengang in enger Kooperation mit dem in Frankfurt ansässigen Ensemble Modern durch. Diese Zusammenarbeit ermöglicht den Studierenden ein Lernen und Arbeiten im unmittelbar professionellen Umfeld und die Erfahrbarkeit spezifischer Berufsfelder -in diesem Fall die eines freien, am Markt agierenden Ensembles, der freiberuflichen Künstlerin bzw. des freiberuflichen Künstlers, der Notwendigkeit der klaren Profilbildung zur Positionierung auf dem freien Markt, das Arbeiten in internationalen und interdisziplinären Kontexten.
Zentrales Ziel des Studiums ist die auf den Bereich der zeitgenössischen Musik spezialisierte Ausbildung von Künstlerinnen und Künstlern in den Disziplinen Instrumentalspiel, Dirigieren, Komposition und Klangregie im Kontext einer Ensemble-Struktur, da diese eine zentrale Möglichkeit eines Berufsfeldes abbildet. Die unmittelbare Berufsfeldanbindung erfolgt durch die Realisierung von Projekten in bereits professionellen Kontexten.
Ziel der Ausbildung ist entsprechend die Annäherung an das Ideal einer umfassend und vielseitig befähigten Künstlerin bzw. eines umfassend und vielseitig befähigten Künstlers, auch über das hier spezifisch benannte Berufsbild hinaus.
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) legt die Rahmenbedingungen und Regelungen für Ihr Studium fest. Sie gilt zusammen mit den Allgemeinen Bestimmungen (für Bachelor- und Masterstudiengänge) oder der SPoL (für Lehramtsstudiengänge). Alle Versionen der SPO Ihres Studiengangs (auch frühere Fassungen für Studierende vergangener Studienjahre) finden Sie unter Prüfungen.
Lesefassung: Eignungsprüfungsordnung der HfMDK Frankfurt
Nicht-amtliche Lesefassung. Stand: 23.12.2021
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Ensemble Modern Akademie - Contemporary Music Performance (MA IEMA CoMP) (2021)
[99/2021, 12.04.2021]
Voraussetzungen
Die Zulassung zu dem Masterstudiengang setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Musikhochschule oder einer vergleichbaren Hochschule im In- oder Ausland mit einem instrumentalen Hauptfach (Bachelor, Diplom, Kirchenmusik-Examen oder Staatsexamen für das Lehramt Musik) oder einen vergleichbaren Abschluss voraus.
Für die Zulassung zu diesem Masterstudiengang werden ausreichende Kenntnisse im Englischen oder Deutschen vorausgesetzt. Sofern Englisch oder Deutsch nicht Muttersprache sind, ist der Nachweis durch eines der folgenden Sprachzertifikate nachzuweisen:
Deutschkenntnisse:
a) TestDaF Niveaustufe 3 oder
b) Zertifikat B1 (GER) oder
c) DSH-Prüfung, Stufe I oder
d) Deutsches Sprachdiplom der KMK, 1. Stufe.
Englischkenntnisse:
a) Zertifikat B1
b) IELTS exam 3.5-4.5
c) Cambridge exam: PET
d) TOEIC:
• Listening 275-399
• Reading 275-384
• Speaking 120-159
• Writing 120-149
e) TOEFL iBT: 57
f) UNICERT: I
Allen Studierenden wird dringend geraten, sich zumindest Basiskenntnisse des Deutschen anzueignen, da Informationsmaterial, E-Mails und ähnliche Texte überwiegend auf Deutsch verfasst werden.
Termine & Fristen
Bewerbungsfrist IEMA (Instrumentalspiel) Wintersemester 2022/23
Bewerbungsfrist IEMA (Dirigat, Klangregie, Komposition) Wintersemester 2022/23
Ausschreibung IEMA CoMP zum Wintersemester 22/23
Ausschreibung IEMA CoMP WIntersemester 2022-23
Eignungsprüfung
In der Ausschreibung für den Studiengang werden die Instrumente genannt, für die bei der jeweiligen Durchführung des Studienprogramms mit dem Schwerpunkt Instrumentalspiel eine Bewerbung möglich ist. Dem Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang ist eine Ton- und ggf. Bildaufnahme beizufügen (vgl. unten), aus der der aktuelle Leistungsstand der Bewerberin oder des Bewerbers hervorgeht. Das technische Format der Ton- und ggf. Bildaufnahme wird in der Ausschreibung des Studienprogramms definiert und ist zu beachten.
Nur wer die erste Runde besteht, wird zur zweiten Runde in Form persönlicher Probespiele/ Präsentationen eingeladen.
Je nach gewähltem Schwerpunkt gelten folgende spezielle Prüfungsinhalte und Regelungen:
Was brauche ich für die Online-Bewerbung?
Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
Hier finden Sie eine Liste der Nachweise deutscher Sprachkenntnisse für alle Studiengänge. Bitte prüfen Sie, welche Anforderungen für Ihren Studiengang gelten.