Über mentale Gesundheit spricht man hier

news

TEXT: HANNA VOLGMANN, ELISABETH TZSCHENTKE, STEFANIE KÖHLER UND KATHARINA SCHILLING-SANDVOSS

Psychische Gesundheit betrifft uns alle: Mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland erfüllt innerhalb eines Jahres die Kriterien für eine psychische Erkrankung. Auf die HfMDK bezogen, wären das bei rund 950 Studierenden, 350 Lehrbeauftragten, 63 Professuren und den Mitarbeitenden der Verwaltung mindestens 350 Personen.

Trotzdem wird an der HfMDK deutlich häufiger über körperliche als über psychische Gesundheit gesprochen. Es scheint fast selbstverständlich, Sehnenscheidenentzündungen zu thematisieren, doch bei belastenden Gedanken oder gar Depressionen herrscht oft Stille. Auch in Studienveranstaltungen liegt der Schwerpunkt meist auf körperlichen Aspekten der Gesundheit, während psychische Gesundheit seltener adressiert wird. Das möchten wir ändern. Psychische Gesundheit verdient die gleiche Aufmerksamkeit wie körperliche. Nur wenn der Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen an der Hochschule enttabuisiert wird, schaffen wir eine Umgebung, in der möglichst viele Menschen möglichst psychisch gesund studieren, arbeiten und leben können.

Um diesem Ziel näherzukommen, wurde 2022 der Arbeitskreis Mentale Gesundheit gegründet. Er setzt sich aus Studierenden sowie Mitarbeitenden der HfMDK zusammen und betont damit, dass mentale Gesundheit alle betrifft, die Teil unserer Hochschule sind. In den vergangenen zwei Jahren konnten wir bereits wichtige Schritte in Richtung eines offenen Austauschs und stärkerer Vernetzung gehen:

  • Stammtische: Regelmäßige Treffen bieten eine entspannte Atmosphäre für Gespräche über psychische Gesundheit.
  • Aufklärungsarbeit: Auf Flyern haben wir Informationen, Tipps und Adressen zum Thema mentale Gesundheit speziell für Erstsemester gebündelt und diese zu Beginn ihres Studiums verteilt.
  • Vortrag: Auf unsere Initiative hin wurde für Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende ein Vortrag zur Förderung psychischer Gesundheit angeboten.
  • Kooperationen: In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt wurden Studierende der HfMDK in zwei Durchgängen zu MHFA-Ersthelfenden (Mental Health First Aid) ausgebildet.

Ziele für 2025

Ein zentrales Ziel für das Jahr 2025 ist die Durchführung eines MHFA-Kurses in englischer Sprache, um auch internationale Studierende an der HfMDK zu erreichen. Zudem möchten wir die Stammtische weiterhin als Ort etablieren, an dem Hochschulangehörige ungezwungen über Themen der mentalen Gesundheit sprechen können. 

Herzliche Einladung! Die nächsten Stammtische finden am 5. Mai und 30. Juni 2025 statt. Wir freuen uns über alle, die mit uns gemeinsam das Bewusstsein für mentale Gesundheit an der HfMDK stärken.

  • Hanna Volgmann studiert Lehramt Musik für Förderschulen sowie Blockflöte im Master Künstlerische Ausbildung Musik.
  • Elisabeth Tzschentke studiert Lehramt Musik für Gymnasien mit Hauptfach Gesang sowie Orchesterdirigieren im Bachelor Künstlerische Ausbildung Musik.
  • Prof. Stefanie Köhler lehrt Sprecherziehung an der HfMDK.
  • Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß lehrt Musikpädagogik an der HfMDK.

Was bedeutet MHFA?

Mehr zum Thema