Musik, Macht und Emanzipation: Die Berliner Salonnière Sara Levy

news

Wie klingt ein Salon im Zeitalter der Aufklärung? Die Berliner Cembalistin Sara Levy (1761 bis 1854) wusste es: Als Lieblingsschülerin von Wilhelm Friedemann Bach, als Gastgeberin musikalisch-literarischer Salons und als Mitglied der Berliner Sing-Akademie war sie eine zentrale Figur des kulturellen Lebens ihrer Zeit. Sie konzertierte regelmäßig und setzte sich für das Werk Johann Sebastian Bachs ein – lange bevor es zum Kanon gehörte.

Ihre umfangreiche Sammlung von Notenhandschriften und Drucken dokumentiert das Musikleben in Berlin zur Zeit Friedrichs des Großen. Im Zentrum stehen Werke der sogenannten Berliner Schule – einem Kreis von Komponisten, Musikern und Theoretikern, die eng mit dem preußischen Hof verbunden waren. Levys Sammlung ist ein bedeutender kulturhistorischer Fundus, heute bewahrt im Archiv der Sing-Akademie zu Berlin.

Im Rahmen eines Seminars zur Historischen Musikwissenschaft an der HfMDK Frankfurt entstand unter der Leitung von Francesca Venturi Ferriolo eine Website, die Leben, Werk und Netzwerk Sara Levys neu beleuchtet. Die Studierenden verbanden Inhalte der Lehrveranstaltung mit eigenen Recherchen – von der Musikpraxis über das Repertoire bis hin zu Fragen der jüdischen Emanzipation – und machen sie nun online zugänglich, pünktlich zum Todestag von Sara Levy am 11. Mai.

Porträt-Zeichnung von Sara Levy
(Foto: aus Otto Wasers „Anton Graff von Winterthur: Bildnisse des Meisters“, Winterthur Kunstverein, 1903 (gemeinfrei))

|

Studierende der HfMDK beleuchten das Leben einer außergewöhnlichen Musikerin, Sammlerin und Salonnière – und zeigen, wie sie das Berliner Musikleben des 18. Jahrhunderts mitprägte.

Seminarleiterin Francesca Venturi Ferriolo ist Bratschistin mit Schwerpunkt auf historischer Aufführungspraxis, promovierende Musikwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte für Historische Musikwissenschaft an der HfMDK Frankfurt. Ihr Fokus liegt auf der Wiederentdeckung und Aufführung vergessener Werke des 18. und 19. Jahrhunderts, insbesondere aus der Musikaliensammlung von Sara Levy. Francesca Venturi Ferriolo veröffentlichte mehrere Solo- und Kammermusik-CDs, wurde bei internationalen Kammermusikwettbewerben ausgezeichnet und leitet das Ensemble Salon violet.

Fragen & Kontakt

Auch interessant