„Des Lebens Herbst“: Konzert der Chorleitungsstudierenden mit „banda vocale frankfurt“

Dirigierstudentin bei einer Probe
Chorleitungsstudentin Salome Niedecken legt im Rahmen des Konzerts ihre Master-Abschlussprüfung ab.(Foto: Laura Brichta)

Seit dieser Woche ist der Herbst nicht mehr nur kalendarisch – Wind und Regen machen ihn hör- und spürbar. Passend dazu lädt die HfMDK am kommenden Freitag um 17 Uhr in den Großen Saal der Hochschule, wenn die Chorleitungsklasse zusammen mit dem Vokalensemble „banda vocale frankfurt“ ein atmosphärisch dichtes Konzert unter dem Titel „Des Lebens Herbst“ präsentiert.

Auf dem Programm stehen u. a. die „Herbstlandschaften“ von Veljo Tormis, zwei Mahler-Bearbeitungen von Clytus Gottwald, Per Nørgårds Zyklus „Wie ein Kind“ sowie Rautavaaras klanggewaltige „Erste Elegie“. Bei einigen Werken verstärken die Studierenden das Ensemble stimmlich. 

Das Projekt ist eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold und Prof. Anne Kohler. Acht Chorleitungsstudierende beider Hochschulen haben mit 16 professionellen Sänger*innen ein vielfältiges Programm erarbeitet – emotional, kontrastreich und voller klanglicher Tiefe.

Fr
26.09.

Über „banda vocale frankfurt“

Florian Lohmann, Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) war mit seinem Lehrkonzept „banda vocale frankfurt“ Preisträger beim Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2022.

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst lobt jedes Jahr den Hessischen Hochschulpreis Exzellenz in der Lehre aus. Der Preis wird für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an hessischen Hochschulen verliehen und ist mit insgesamt 115.000 Euro dotiert. Der Preis wird vom Land Hessen gestiftet.

Der Unterricht im Fach Chorleitung findet in aller Regel als Simulation zwischen Student*in und Dozent*in statt: Das eigentliche „Instrument“ Chor steht meist nicht zur Verfügung, sondern wird in der Regel durch einen Begleiter am Klavier ersetzt. Als einzelner Musiker reagiert er ganz anders als ein vielstimmiges Vokalensemble. Umso wichtiger sind darum tatsächliche Praxiserfahrungen mit einem Chor, um die Ausbildung im Masterstudiengang Chorleitung zu vertiefen.

„Mit dem Projekt ‚banda vocale frankfurt‘ stellt die HfMDK ihren Studierenden einmal im Semester ein Vokalensemble bestehend aus professionellen Sängerinnen und Sängern zur Verfügung. Dieses zusätzliche Lehrangebot in der Chorleitungsausbildung zeichnet sich durch hohe Professionalität, Interaktivität mit dem Ensemble als ‚kritischem Partner‘ und eine starke Partizipation der Studierenden aus“, erläutert Florian Lohmann.

Die externen Sänger*innen haben eine abgeschlossene Berufsausbildung und Erfahrungen im professionellen Chor- und Ensemblegesang. Sie bilden ein Werkstatt-Ensemble, mit dem die Studierenden eine Woche lang täglich knapp sechs Stunden arbeiten. In dieser Projektphase nimmt der Hauptfachdozent eine Mentorenrolle ein und moderiert die Feedback-Runden, die das didaktische Herzstück des Lehrkonzepts sind. Hier artikulieren die Sänger*innen ihre Erwartungen an die Studierenden, formulieren empfundene dirigentische Defizite und geben hilfreiche Rückmeldungen. Dabei bringen sie ihren professionellen Erfahrungsschatz mit ein, der oftmals weit über rein technische Aspekte des Dirigats oder der Probenmethodik hinausgeht. Diese Verbesserungsvorschläge erleben die Studierenden als gleichermaßen motivierend und wertschätzend. Das tradierte „Lehrer-Schüler“-Verhältnis der Ausbildung an einer Musikhochschule tritt dabei in den Hintergrund.

Es entsteht ein lebendiger Austausch zwischen Profis und Studierenden, die so erste Kontakte ins berufliche Netzwerk knüpfen können. Sie profitieren davon, dass die Sänger*innen aus unterschiedlichen Berufsumfeldern zusammenkommen: z.B. Theater, Rundfunk, Freiberuf, Pädagogik, Ensemble sowie aus verschiedenen geographischen Standorten. So entstammten die mitwirkenden Sängerinnen und Sänger der vergangenen banda-Phasen namhaften Ensembles wie dem Opernchor Frankfurt, dem WDR Rundfunkchor, dem RIAS-Kammerchor und dem Rundfunkchor Berlin, dem swr-Vokalensemble, dem Balthasar-Neumann-Chor, dem Kammerchor Stuttgart, der Gächinger Kantorei, dem Vokalensemble Rastatt, den Singphonikern (München), dem Voktett Hannover, dem Calmus Ensemble (Leipzig) etc.

Auch interessant