Begegnung. Nähe. Grenzen. Ein Handbuch für den Hochschulalltag

news

Stu­die­ren und Ar­bei­ten ohne Angst, ohne zwei­deu­ti­ge Nähe, ohne an­züg­li­che, über­grif­fi­ge Spra­che und Kör­per­lich­keit. Das soll­te selbst­ver­ständ­lich sein, ist es aber lei­der nicht.

Ein­deu­ti­ge Re­geln, Klar­heit im Um­gang mit Nähe und Di­stanz, ein kon­se­quen­tes Nein zu Macht­miss­brauch und Dis­kri­mi­nie­rung in un­se­rem ge­mein­sa­men Hoch­schul­all­tag – das ist die Vor­aus­set­zung da­für, dass wir in Frei­heit und auf Au­gen­hö­he ar­bei­ten, ler­nen, leh­ren, for­schen, Kunst ma­chen kön­nen. Die­se Vor­aus­set­zun­gen sind nicht ver­han­del­bar.

Des­halb gibt es die An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­richt­li­nie der HfMDK.

Des­halb gibt es Be­ra­tungs­stel­len und Be­auf­trag­te.

Des­halb gibt es – neu und druck­frisch – ein in­for­ma­ti­ves Hand­buch für un­se­ren Hoch­schul­all­tag. Das Hand­buch stellt klar, wo wir als HfMDK ste­hen, wozu wir uns ver­pflich­ten. Es ist der Auf­takt für eine ak­ti­ve und fort­lau­fen­de Aus­ein­an­der­set­zung mit den dring­li­chen Fra­gen nach den Gren­zen oder mög­li­chen Grenz­ver­let­zun­gen an ei­ner Kunst­hoch­schu­le.

Begegnung. Nähe. Grenzen. Ein Handbuch für den Hochschulalltag.

PDF-Ver­si­on des Hand­buchs zum Her­un­ter­la­den (Ok­to­ber 2022)

Das Antidiskriminierungshandbuch der HfMDK steht auf einer Holzbank im Foyer der Hochschule.
(Foto: HfMDK)
»Ich bitte Sie, ich fordere Sie auf: Lesen Sie das Handbuch! Beschäftigen Sie sich mit Ihren Fragen zu dem Thema, suchen Sie den Dialog darüber in den Abteilungen, in den Fachbereichen, in den Hochschulgremien. Es braucht uns alle, unseren Willen, die Aufmerksamkeit und Sensibilität jedes Einzelnen, damit solche Klarheit selbstverständlich wird und bleibt. Damit Gehör findet, wer bei uns Grenzverletzungen oder Diskriminierungen erlebt.«Prof. Elmar Fulda, Präsident der HfMDK Frankfurt

Ein gro­ßer Dank gilt Prof. Sil­ke Rü­din­ger und Prof. Flo­ri­an Höl­scher (An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­be­auf­trag­te), Prof. Ste­fa­nie Köh­ler (Ver­trau­ens­do­zen­tin), Prof. Dr. Tho­mas Schmidt und Dr. Ma­rie Wo­ka­lek, die als Re­dak­ti­ons­team das Hand­buch er­ar­bei­tet ha­ben.

Das neue Hand­buch für den Hoch­schul­all­tag mit dem Ti­tel „Be­geg­nung. Nähe. Gren­zen“ wird die­se Wo­che in die Post­fä­cher der Leh­ren­den und auf der Aka­de­mi­schen Fei­er am 18. Ok­to­ber 2022 an in­ter­es­sier­te Stu­di­en­an­fän­ger*in­nen ver­teilt. Wer un­ter den Leh­ren­den kein Post­fach hat, möge sich bit­te ein Ex­em­plar an der Pfor­te ab­ho­len. In der Ger­vi­nus­stra­ße wer­den in den De­ka­na­ten des Fach­be­reichs 2 und 3 ei­ni­ge Ex­em­pla­re hin­ter­legt.

Das Hand­buch wird künf­tig auch auf Eng­lisch er­schei­nen.

Eine Hand hält die Antidiskriminierungsbroschüre der HfMDK, man sieht die Rückseite des Hefts.
(Foto: HfMDK)

Mehr zum Thema