Alles so schön … neu hier!?

news

Eine neue Website für die HfMDK

„Mit leichtem Gepäck in die Zukunft“, unter diesem Motto stand der Corporate Design Relaunch der HfMDK im Jahr 2019. Dessen Herzstück, unsere neue Schriftwelt, entwickelt vom Schriftgestalter Massimiliano Audretsch und der Agentur State, spiegelt in ihrer Flexibilität und ihren individuellen Einsatzmöglichkeiten die Vielfalt und künstlerische Experimentierfreude der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

Jetzt ist es an der Zeit, auch digital nachzuziehen: Seit Anfang 2020 haben wir am Relaunch der HfMDK-Website gearbeitet. Ein Kick-Off-Workshop mit dem interdisziplinären Web-Team, zusammengesetzt aus Studierenden, Lehrenden und Verwaltungsmitgliedern konnte noch in Präsenz stattfinden – danach trafen wir uns, wie alle, im virtuellen Raum.

Straße in Frankfurt mit roten Radweg, an einem Stromkasten hängt ein Plakat der HfMDK mit der Aufschrift "Art will go on"
(Foto: Lorna Lüers)

Komplexe Struktur, vielfältige Bedürfnisse

Kunsthochschulen wie die HfMDK sind komplexe Organisationen: Hier wird studiert, wissenschaftlich und künstlerisch geforscht, theoretisch und praktisch unterrichtet – und es stehen Abend für Abend Künstler*innen auf der Bühne, die ein Publikum brauchen. Als vernetzte Hochschule realisieren wir außerdem Projekte mit anderen Kulturinstitutionen der Stadt Frankfurt und darüber hinaus.

In den zahlreichen Workshops, Gesprächen und Feedbackrunden mit der Agentur State, die das Design unserer neuen Website entwickelt hat und der Firma e-fork, die für die Programmierung verantwortlich ist, stand darum immer wieder eine Frage im Raum: Wie wird unsere neue Website den Bedürfnissen der Nutzer*innen gerecht, die mit so unterschiedlichen Anliegen zu uns kommen?

Fokus auf Flexibilität

Zentrales Ziel: Flexibilität. Das betrifft neben Navigation und Layout auch die Technik, die hinter dem Design steckt. Dafür sorgt unter anderem das neue Content Management System, bei dem die Website-Ansicht im Frontend und die Redaktion im Backend schrittweise voneinander entkoppelt werden. So können Inhalte unabhängig vom Ausgabemedium dargestellt werden – damit schaffen wir eine bessere Grundlage für Schnittstellen zu anderen Anwendungen, die über unsere jetzige Website hinausgehen. Ein weiteres Beispiel, das schon in den Startlöchern steht: Mit der Integration einer KI-gestützten Übersetzungssoftware können wir zukünftig wichtige Inhalte für internationale Studieninteressierte schneller verfügbar machen.

Einen Schritt weiter auf dem Weg in die digitale Zukunft

Der Online-Gang der neuen Website ist ein kleiner Meilenstein für uns – bleibt aber auch eine Momentaufnahme, denn es geht nahtlos weiter: Zusätzliche Service-Funktionen, unter anderem für Studieninteressierte, sind bereits in Arbeit. Hand in Hand mit weiteren Projekten, wie etwa der Einführung des webbasierten Campus Management Systems, arbeiten wir kontinuierlich an der digitalen Zukunft der HfMDK.

Ohne Feedback geht es nicht

Ein Website-Relaunch ist eine gewaltige Teamwork-Aufgabe, die ohne Feedback der Nutzer*innen nicht funktioniert. Darum: Danke an alle Studierenden, Lehrenden und Mitglieder der Verwaltung, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zum Projekt beigetragen haben. Jedes einzelne Feedback hilft weiter – das gilt auch für die Zukunft.

Feedback & Fragen