Studium L3: Merkblatt Modul 7 und Modul 8

SPoL 2024, Studienbeginn ab Sommersemester 2025

Ensembleleitung Basis I und II (1./2. Semester)

Ensembleleitung Basis I und II (1./2. Semester)

Ihr Unterricht findet in Gruppen mit max. 7 Teilnehmenden à 60 min statt. Wenn es mehrere Gruppen pro Semester gibt, finden diese vorzugsweise gleichzeitig statt, sodass durch das Zusammenlegen der Gruppen bzw. Tausch der Lehrpersonen Synergien geschaffen werden.

Es werden stilübergreifend grundlegenden Techniken für Impulsgebung, Groove-Verkörperung und musikalischen Ausdruck im Dirigat sowie Grundlagen in den Bereichen Probenmethodik (stilunabhängig) sowie Chorische Stimmbildung vermittelt.

Wenn Sie im Hauptfach Ensembleleitung studieren, können Sie statt der Basis-Kurse nach Rücksprache mit den Modulverantwortlichen auch weiterführende Kurse höherer Semester besuchen.

Projekttage

Projekttage

Die Projekttage finden entweder zu Beginn oder zum Ende eines Semesters gemeinsam für das 1. und 2. Semester statt. Sie nehmen daran sowohl aktiv als auch beobachtend und reflektierend teil. Die Projekttage schließen eine Vor- und auch eine Nachbereitung ein und können Ensembleleitungsprüfungen oder musikalische Hochschulveranstaltungen beinhalten.

Bitte absolvieren Sie die Projekttage wenn möglich im Semesterverbund (Termine sowie Inhalte siehe Vorlesungsverzeichnis).

Chorleitung/Instrumentalensembleleitung (3./4. Semester + 6./7. Semester)

Chorleitung/Instrumentalensembleleitung (3./4. Semester + 6./7. Semester)

Ihr Unterricht findet in Kleingruppen mit max. 3 Teilnehmenden à 30 min statt. Die Unterrichte gliedern sich jeweils in klassische Anteile (Chorleitung bzw. Orchesterleitung) und Pop/Jazz-Anteile (Pop/Jazz-Chorleitung bzw. Bigbandleitung).

Ihre Basiskompetenzen in Impulsgebung, Groove-Verkörperung und musikalischen Ausdruck im Dirigat werden weiterentwickelt. Probenmethodik und chorische Stimmbildung werden vertieft. Für 6./7. Semester: Sie haben die Möglichkeit einer stilistischen Schwerpunktwahl (Pop/Jazz bzw. klassisch) und wählen sich hierfür am Ende des 4. Semesters ein.

Praxisworkshops

Praxisworkshops

Diese Workshops finden jedes Semester begleitend zu Ensembleleitung bzw. Chorleitung/Instrumentalensembleleitung statt. In diesen Workshops erarbeiten Sie jeweils mit einem Ensemble verschiedene Stücke und bringen diese im Idealfall auch zur Aufführung. Die Vor- und Nachbereitung Ihrer Probenarbeit mit dem Ensemble erfolgt in Ensembleleitung bzw. Chorleitung/Instrumentalensembleleitung.

Die Workshops finden in der Regel in Blockterminen statt und sollen wenn möglich im Semesterverbund absolviert werden (Termine siehe Vorlesungsverzeichnis).

Workshops Schulorchester/-bigband & Schulchor sowie Kinder- & Jugendstimmbildung

Workshops Schulorchester/-bigband & Schulchor sowie Kinder- & Jugendstimmbildung

Diese Workshops finden in Vorbereitung und Begleitung zum Praxissemester mit schulischen Ensembles statt. Sie dienen dazu, Sie auf die spezifischen Anforderungen für die schulische Ensemblearbeit vorzubereiten und Ihnen möglichst gewinnbringende Erfahrungen in diesem Bereich im Praxissemester zu ermöglichen. Für die Musiklehrkräfte an Ihrer Praktikumsschule erhalten Sie ein Schreiben, in dem Ihnen der Erwerb grundlegender Kompetenzen für die schulische Ensemblearbeit bescheinigt wird, damit Sie möglichst viel Praxiserfahrung an ihrer Praktikumsschule sammeln können.

Die Workshops finden in Blockterminen statt und sollen wenn möglich im Semesterverbund absolviert werden (Termine siehe Vorlesungsverzeichnis).

Ensembleteilnahme

Ensembleteilnahme

Sie nehmen an einem Ensemble der Hochschule unter Dozentenleitung bei freier Wahl teil (Hochschulchor, Kammerchor, Pop-/Jazzchor, ludus tonalis, Concert Band).

Studiennachweise

Studiennachweise

Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen und Abgabe der Studienleistungen erhalten Sie entsprechende Nachweise.

In Ensembleleitung Basis I und II erstellen Sie je zwei Dirigier-Videoaufnahmen im Rahmen der Selbststudienzeit nach Aufgabenstellung der Lehrperson.

In Chorleitung I und III sowie Instrumentalensembleleitung I und III haben Sie die Aufgabe, je eine Ihrer Dirigier-Videoaufnahmen (Probenarbeit aus den Praxisworkshops) zu reflektieren. Die Reflexion erfolgt anhand eines Leitfadens im Unterrichtsgespräch.

Prüfungsanmeldung

Prüfungsanmeldung

Melden Sie sich bitte innerhalb der Fristen, die über das Prüfungsamt bekannt gegeben werden, mit einem Antrag im CampusWEB für Ihre Prüfungen an!

Mehr zum Thema