Studium L3: Merkblatt Modul 05 und 06

SPoL 2024, Studienbeginn ab Sommersemester 2025

In den Unterrichten im Schulpraktischen Musizieren steht die Entwicklung und Anwendung Ihrer musikpraktischen Kompetenzen im schulischen Kontext im Mittelpunkt.

Klavier bzw. Wahlfach

Klavier bzw. Wahlfach

Der Unterricht im Nebenfach Klavier beinhaltet sowohl typisches Klavierrepertoire und Blattspiel als auch Grundkompetenzen für die Anwendung im schulischen Unterricht wie Tonleiter- und Kadenzspiel und Begleitung am Klavier.

Wenn Sie im Hauptfach Improvisation & Liedbegleitung studieren, erhalten Sie hier klassischen Klavierunterricht. Wenn Sie im Hauptfach Klavier (klassisch oder Jazz/Pop) oder Orgel studieren, wählen Sie statt Klavier ein Wahlfach im Einzelunterricht mit demselben zeitlichen Umfang. Dies kann auch stilistisch anderer Klavierunterricht sein (bei Jazz/Pop also klassisch und umgekehrt). Wenn Sie zu Beginn Ihres Studiums noch nicht wissen, welches Instrument es sein soll, können Sie diese Entscheidung auch später treffen.

Die Modulteilprüfung erfolgt nach dem vierten Semester. Klavier bzw. Wahlfach ist damit abgeschlossen. Sie können weiteren Einzelunterricht bei Bedarf über die Profilmodule 15 und 16 belegen.

Improvisierte Liedbegleitung

Improvisierte Liedbegleitung

Studierende des ersten Semesters werden für eine Einführungsveranstaltung (vier Termine à 60min im Laufe des Semesters) in Gruppen eingeteilt.

Studierende des zweiten Semesters werden zum Einzelunterricht eingeteilt. Sie können einen Lehrerwunsch (an martina.koehler@hfmdk-frankfurt.de) mitteilen, dessen Erfüllung aber nicht garantiert werden kann.

Wenn Sie im Hauptfach Improvisation & Liedbegleitung studieren, belegen Sie statt Improvisierter Liedbegleitung ein Wahlfach im Einzelunterricht mit demselben zeitlichen Umfang und legen dort im 6. Semester eine Prüfung ab.

Gruppenmusizieren

Gruppenmusizieren

Die Veranstaltungen im 1. und 4. Semester sollten Sie nach Möglichkeit im Semesterverbund absolvieren. Im notenfreien Gruppenmusizieren erarbeiten Sie grundsätzliche Anleitungskompetenzen von heterogenen Gruppen in verschiedensten musikalischen Kontexten. In Bandspiel 1+2 sind Sie in Kleingruppen eingeteilt, um Bandinstrumente zu erlernen. „Bandleitung und Klassenmusizieren“ nimmt dann wieder Ihre Rolle als Anleitende in den Blick und soll auch speziell zur Vorbereitung auf schulisches Musizieren im Klassenverband im Rahmen des Praxissemesters dienen.

Arrangement

Arrangement

1+2: Sie wählen sich in einen der Kurse „Jazzarrangement“ oder „Schulpraktisches Arrangieren“ ein. Hierzu werden Sie ein Semester vor Unterrichtsbeginn per E-Mail kontaktiert.

3-5: Sie werden zum Einzelunterricht eingeteilt. Dieser findet nicht wöchentlich für 15min statt, sondern nach Vereinbarung mit der Lehrperson in größeren Abständen, sodass Sie mehrere Wochen an Arrangements arbeiten können, die dann im Unterricht besprochen werden.

Tontechnik und Musiksoftware

Tontechnik und Musiksoftware

In Tontechnik erlernen Sie grundlegende Fähigkeiten für Beschallungs- und Aufnahmetechnik für die Schulpraxis (Termine s. Vorlesungsverzeichnis).

Für Musiksoftware werden Sie in Kleingruppen eingeteilt. Hier analysieren Sie Pop-Produktionen, produzieren diese in Grundzügen nach und lernen den Einsatz von essenziellen Musikprogrammen und -apps für den Musikunterricht.

Livearrangement und Improvisation

Livearrangement und Improvisation

In diesem Kurs bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus, Musik mit einer heterogenen Gruppe verschiedener Besetzung gemeinsam flexibel zu gestalten, Arrangements ad hoc auf die Gruppe zuzuschneiden und anzuleiten sowie Improvisation im Gruppenkontext zu etablieren und anzuleiten. Bitte besuchen Sie diese Veranstaltung nach Möglichkeit im Semesterverbund (Termine s. Vorlesungsverzeichnis).

Ensemblearbeit (Wahlbereich)

Ensemblearbeit (Wahlbereich)

Sie wählen eine Ensembleveranstaltung aus dem Wahlbereich im Vorlesungsverzeichnis (z.B. HfMDK Soulband, Salsaband, Percussionkurse, Ensemble Intracult o.ä.). Auch ein Coaching eines von Ihnen gegründeten studentischen Ensembles ist als Ensemblearbeit möglich (s. Vorlesungsverzeichnis).

Tutorien

Tutorien

Alle Studierenden der Improvisierten Liedbegleitung können zur Unterstützung ein Tutorium besuchen. Besonders Anfängern wird empfohlen, diese Möglichkeit der zusätzlichen Betreuung und der damit verbundenen Hilfestellung zu nutzen.

Ein Tutorium kann ebenfalls in Arrangieren besucht werden. Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Piano-Lab und Musiksoftwareraum

In Raum GER 012 werden z.B. Gruppenkurse zur Vorbereitung oder Ergänzung des Unterrichts in Improvisierter Liedbegleitung angeboten. Außerhalb der Unterrichtszeiten können die E-Pianos im Piano-Lab für Studierende der Improvisierten Liedbegleitung zum Üben genutzt werden. Fünf Arbeitsplätze sind mit verschiedenen Notationsprogrammen (Musescore, Sibelius, Dorico) ausgestattet. (Schlüsselausgabe per Übegenehmigung über die Pforte).

Prüfungsanforderungen und Studiennachweise

Informationen zu Studien- und Leistungsnachweisen sowie Prüfungsanforderungen, Lehrinhalten und Terminen erhalten Sie im Moodle-Bereich der HfDMK (Kurs „Schulpraktisches Instrumentalspiel“).

Mehr zum Thema