Stiftungsgastprofessur Komposition
George Lewis kommt 2025/26 als Stiftungsgastprofessor Komposition für drei Arbeitsinseln an die HfMDK. Willkommen!
Er ist erfolgreicher Improvisationsmusiker, gehört als Pionier der Computermusik zu den angesehensten Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und ist als Autor ein Vordenker der Dekolonisation: George Lewis. In seinen Arbeiten hat sich der US-amerikanische Komponist, Posaunist, Wissenschaftler und Autor zuletzt mit historischen Figuren der afrikanischen Diaspora auseinandergesetzt.
George Lewis, der 2025/26 für drei Arbeitsinseln an die HfMDK kommt, ist außerdem ein facettenreicher Musikwissenschaftler und erfolgreicher Pädagoge. Derzeit lehrt er als Edwin H. Case Professor of American Music an der Columbia University, ist Fellow der American Academy of Arts and Sciences, der American Academy of Arts and Letters, Corresponding Fellow der British Academy und Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Zu Lewis’ weiteren Ehrungen gehören unter anderem der Doris Duke Artist Award (2019) sowie Fellowships der MacArthur Foundation (2002) und der Guggenheim Foundation (2015).
Seit 1971 ist George Lewis Mitglied der Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM). Seine Arbeiten in den Bereichen elektronische und computergestützte Musik, Multimedia-Installation sowie notierter und improvisierter Formate werden von Ensembles weltweit aufgeführt. Als Pionier der interaktiven Computermusik entwickelt Lewis Programme, die mit menschlichen Musiker*innen gemeinsam improvisieren.
Lewis’ Buch „A Power Stronger Than Itself: The AACM and American Experimental Music“ (University of Chicago Press, 2008) erhielt den American Book Award und den American Culture Award der American Musicological Society. Lewis ist darüber hinaus Mitherausgeber des „The Oxford Handbook of Critical Improvisation Studies“ (2016). Lewis trägt unter anderem die Ehrendoktorwürde der University of Edinburgh, des New College of Florida, der University of Pennsylvania und der Harvard University.
Das IzM freut sich auf die Zusammenarbeit mit George Lewis, der durch seinen außergewöhnlich vielseitigen Lebensweg, das facettenreiche Werk, sein gesellschaftspolitisches Engagement und seinen Esprit als Künstler und Mensch zu einem starken Impuls für Studierende und Lehrende der HfMDK werden kann. In drei Arbeitsinseln wird er mit verschiedenen Bereichen der HfMDK zusammenarbeiten, so mit dem MA BigBand, der IEMA, zahlreichen Instrumentalstudierenden sowie der Kompositionsklasse.
1. Arbeitsinsel: New Music Decolonization 20.10.-25.10.2025
u.a. mit Antrittsvorlesung zum Thema „New Music Decolonization in Eight Difficult Steps“ (20.10.2025, 19.30h), Lecture-Rehearsals mit InstrumentalistInnen der HfMDK und der IEMA, "Artistic Insights" - Werkstattgespräch mit dem MA BigBand und einem Kolloquium mit der Kompositionsklasse.
2. Arbeitsinsel: Interaction with AI and creative machines 20.-25.4.2026
u.a. mit Podiumsgespräch mit George Lewis und Christian Grüny (20.4.2025), Blockseminaren und weiteren Lecture-Rehearsals sowie erste showings beim shortcut am 21.4.2026 an der HfMDK
3. Arbeitsinsel: Improvisation 8.6.-13.6.2026
Intensiv-Workshop mit IEMA / MA Big Band, Porträtkonzert mit Studierenden der HfMDK (11.6.2026, FrankfurtLab)
Gasthörer*innen sind bei ausgewählten Workshops willkommen! Anmeldungen und Infos im IzM unter assistenz-izm@hfmdk-frankfurt.de
Das zeitgenössische Profil stärken: Über die Stiftungsgastprofessur
Die HfMDK hat seit 2019 mit Hilfe der 2016 gegründeten HfMDK-Stiftung eine einzigartige Stiftungsgastprofessur eingerichtet: Renommierte Komponistinnen und Komponisten kommen jeweils für ein Jahr nach Frankfurt, um mit Studierenden aller Fachbereiche zu arbeiten. Workshops mit Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie Studierenden der Komposition und der Darstellenden Künste stehen dabei genauso auf dem Programm wie Lectures und öffentliche Aufführungen, Gesprächsrunden und Symposien.
Die Stiftung für die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt trägt mit ihrem Erstlingsprojekt „Stiftungsgastprofessur Komposition“, das vergleichbar ist mit der Stiftungsgastdozentur für Poetik an der Goethe‐Universität, zur guten Hochschulentwicklung und zum exzellenten Ruf der HfMDK bei und bereichert das Ausbildungsangebot. Die in den Bereichen Lehre, Interpretation, Vernetzung und Kooperation bestehenden guten Rahmenbedingungen der Hochschule werden mit dieser Stiftungsgastprofessur sinnvoll erweitert und stärken das zeitgenössische Profil und die internationale Ausstrahlung der HfMDK.






2019 hatte Brian Ferneyhough als erster die Gastprofessur inne, 2020/21 war die italienische Komponistin Lucia Ronchetti für drei große Projektinseln in Frankfurt, 2022/23 arbeitete Komponist und Tüftler Koka Nikoladze mit Studierenden und Lehrenden der HfMDK. 2023/24 war das schweizer Kollektiv blablabor mit Annette Schmucki und Reto Friedmann zu Gast an der HfMDK. 2024/25 hatte Liza Lim die Stiftungsgastprofessur Komposition inne. 2025/26 ist George Lewis an der HfMDK.
Eine Initiative des Instituts für zeitgenössische Musik IzM der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, gefördert von der Stiftung für die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK-Stiftung)