BachVespern
Die BachVespern: Eine einzigartige Konzertreihe Die BachVespern sind eine besondere Konzertreihe, in der monatlich Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach als Gesprächskonzerte und Abendgottesdienste aufgeführt werden. Die Aufführungen finden in der St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main sowie in der Markt- und Christophoruskirche in Wiesbaden statt. Die Zusammenarbeit der Schiersteiner Kantorei, der Kantorei St. Katharinen Frankfurt und der HfMDK garantiert dabei höchste musikalische Qualität.
Die Solopartien werden von Studierenden der Gesangsabteilung der HfMDK übernommen, während das Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden, bestehend aus führenden Musiker:innen renommierter Orchester des Rhein-Main-Gebiets, die instrumentale Begleitung stellt. Die Gesamtleitung der BachVespern liegt in den Händen von Clemens Bosselmann und Klaus Eldert Müller.
BachVespern 2025
Einstudierung: u.a. Clemens Bosselmann, Prof. Martin Lutz
Ensemble: Vokalsolisten (HfMDK)
Mitglieder der Schiersteiner Kantorei, Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden
Leitung: Clemens Bosselmann, Klaus Eldert Müller
Orgel: Prof. Martin Lücker, Clemens Bosselmann
Historie und Bedeutung der BachVespern
Die BachVespern wurden 2004 von Michael Graf Münster und Prof. Martin Lutz ins Leben gerufen. Seitdem sind sie ein fester Bestandteil des kulturellen und geistlichen Lebens in der Rhein-Main-Region. Die Verbindung aus theologischer Reflexion und exzellenter musikalischer Darbietung macht sie zu einem einzigartigen Erlebnis für Musikliebhaber und Gläubige gleichermaßen.
Mit der Beteiligung der HfMDK wird nicht nur das musikalische Erbe Johann Sebastian Bachs gepflegt, sondern auch die enge Verbindung zwischen akademischer Ausbildung und professioneller musikalischer Praxis gefördert.
________________________________________
Musikalische Leitung der BachVespern
Clemens Bosselmann
Seit dem 1. Januar 2018 leitet Clemens Bosselmann die Schiersteiner Kantorei als Nachfolger von Prof. Martin Lutz. Der 1985 geborene Musiker erhielt seine musikalische Prägung im Dresdner Kreuzchor und studierte Orgel bei Martin Schmeding sowie Chorleitung bei Morten Schuldt-Jensen in Freiburg. Er leitete den renommierten Deutsch-Französischen Chor Freiburg und war von 2012 bis 2018 Kantor in Zeitz (Sachsen-Anhalt), wo er zahlreiche Oratorien und anspruchsvolle A-cappella-Werke aufführte. Seitdem wirkt er als Propsteikantor und treibende Kraft der BachVespern.
Klaus Eldert Müller
Seine ersten musikalischen Impulse erhielt Klaus Eldert Müller auf seiner Heimatinsel Borkum. Nach einem Studium der Evangelischen Kirchenmusik in Hamburg und Lübeck (A-Diplom) gewann er 2002 den Internationalen Orgelwettbewerb im Kloster Saarn/Mülheim an der Ruhr. Er prägte die kirchenmusikalische Arbeit an den evangelischen Stadtkirchen in Oberhausen, Dortmund und Lübeck, bevor er als Organist am Berliner Dom tätig war. Seit dem 1. April 2023 ist er Kantor und Organist an der Stadtkirche St. Katharinen in Frankfurt am Main und engagiert sich aktiv in der Leitung der BachVespern.





