Willkommen an der HfMDK: Neue Professor*innen im Wintersemester 2025/26

news

Dr. Elizabeth Waterhouse ist Professorin für Techniken des Balletts

Dr. Elizabeth Waterhouse ist seit Oktober 2025 Professorin für Techniken des Balletts an der HfMDK und seit 2024 assoziierte Forscherin an der Universität Bern. Sie verbindet Ballettpraxis, Improvisation und Forsythe-Repertoire mit tanzwissenschaftlicher Forschung zu verkörpertem Wissen. Waterhouse wurde 1979 in New York geboren, studierte u. a. an der Harvard University und tanzte beim Ballett Frankfurt sowie als Gründungsmitglied der Forsythe Company. Sie wirkte an zentralen Bühnen-, Performance- und Forschungsprojekten von William Forsythe mit.

»Mit großer Freude werde ich Teil des Kollegiums im BAtanz-Programm an der HfMDK. Ich freue auf meine Kolleginnen und Kollegen in der Fakultät sowie auf die Arbeit mit der talentierten Gruppe junger, internationaler Tanzkünstler*innen, die hier studieren.«Prof. Dr. Elizabeth Waterhouse

HfMDK-Alumnus Hans Christian Aavik ist Vertretungsprofessor für Violine im Fachbereich 1

Hans Christian Aavik ist Gewinner des Internationalen Carl-Nielsen-Violinwettbewerbs 2022 und gilt als einer der vielversprechendsten jungen Geiger seiner Generation. Er ist als Solist in Estland etabliert und tritt international u. a. in der Wigmore Hall, der Elbphilharmonie, der Tonhalle Zürich und der Carnegie Hall auf. Zu seinen jüngsten Projekten zählen Auftritte mit dem Estonian Festival Orchestra unter Paavo Järvi, eine eigene Mozart-Reihe sowie zahlreiche Konzertdebüts mit renommierten Orchestern. Ab der Saison 2025/26 ist er „Young Artist in Focus“ beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn.

»I am very excited to join the wonderful faculty of HfMDK! This is a school I have been part of myself and where I had the most wonderful time being inspired and learning so much. I like the saying that the greatest master is always a student, which means that learning never stops. I am very happy to devote my energy to helping violinists find their own voice and to support them in developing it in their unique ways.«Hans Christian Aavik

Michael Nagy wird Vertretungsprofessor für Gesang im Fachbereich 3

Michael Nagy, Bariton mit ungarischen Wurzeln, begann seine musikalische Ausbildung bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Er studierte in Mannheim sowie Saarbrücken Gesang, Liedgestaltung und Dirigieren. Michael Nagy ist auf internationalen Opernbühnen vielseitig präsent, u. a. bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen, an der Bayerischen Staatsoper, der Oper Frankfurt, der Wiener Staatsoper und in Berlin, wo er wichtige Partien wie Wolfram, Amfortas, Kurwenal, Don Alfonso, Beckmesser und Alberich interpretierte. Zusätzlich ist er im Konzertfach weltweit gefragt und arbeitet regelmäßig mit Spitzenorchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouworkest, dem Chicago Symphony Orchestra und dem Gewandhausorchester Leipzig zusammen. Auftritte bei Festivals wie in Salzburg, Tanglewood, Grafenegg und im Rheingau unterstreichen seine internationale Präsenz.

»Eine der kostbarsten Arten zu musizieren, die menschlichste, ist zu singen - weil sie den ganzen Menschen einbezieht, und auch den ganzen Menschen anspricht. So erlebe ich es als Hörer, als Sänger und als Musiker. Daran mitwirken zu dürfen, die technisch-musikalischen Grundlagen zu erarbeiten, um sich möglichst aller gewünschten vokalen Mittel sicher bedienen zu können und so das individuellste Instrument in den Dienst großartiger Musik stellen zu können, ist mir ein so großes Anliegen und spannendste Aufgabe. Ich freue mich sehr, dass ich gemeinsam mit Studierenden und Kollegen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in dieser Weise meine Erfahrung und Expertise einbringen darf.«Michael Nagy

Uli Kneisel ist Vertretungsprofessor für Hörschulung im Fachbereich 2

Uli Kneisel, geboren in Asselheim, studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim die Fächer Schulmusik, Musiktheorie und Gehörbildung bei Prof. Dres Schiltknecht und Prof. Dr. Michael Polth. Er lehrt Musiktheorie und Gehörbildung an der Musik- und Singschule Heidelberg und der Musikhochschule Mannheim sowie Partiturspiel an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg. Er ist Leiter verschiedener Chöre und Vokalensembles der Rhein-Neckar Region, darunter der Heidelberger Madrigalchor und das Vokalensemble Camerata Cambiata.

»Ich freue mich darauf, im kommenden Jahr gemeinsam mit den Studierenden der HfMDK Frankfurt das musikbezogene Hören in all seinen Facetten zu ergründen. Ausgangspunkt unserer Arbeit ist dabei stets die gemeinschaftliche verbale Bezugnahme auf die erklungene Musik, durch die das eigene Hören reflektiert und mit den Wahrnehmungen anderer in Beziehung gesetzt wird.«Uli Kneisel

Juanita Lascarro ist Vertretungsprofessorin für Gesang im Fachbereich 3

Juanita Lascarro, in Bogotá geboren und international aufgewachsen, studierte zunächst Biologie und Musik, bevor sie ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln abschloss. Nach ersten Engagements an der Oper Köln startete sie eine erfolgreiche internationale Karriere, die u. a. bedeutende Opernrollen an Häusern wie der Wiener und der Bayerischen Staatsoper, der Bastille, in Zürich, Berlin, London und Barcelona umfasste. Sie ist für ihre außergewöhnliche stilistische Bandbreite bekannt, arbeitete mit führenden Dirigenten im Opern-, Barock- und Konzertbereich zusammen und war zudem in zeitgenössischer Musik und Kammermusik präsent. Seit 2002 gehört sie zum Ensemble der Oper Frankfurt und hat dort eine beeindruckende Vielfalt an Rollen verkörpert.

Willkommen!