Neue Publikation: Musikunterricht und Inklusion

erfolgsmeldung

Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß hat gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich Klingmann (Universität Paderborn) den Sammelband „Musikunterricht und Inklusion. Grundlagen, Themen- und Handlungsfelder“ herausgegeben. Die Publikation erschien im August 2022 im Helbling-Verlag. Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß ist Professorin für Musikpädagogik und Dekanin des Fachbereich 2.

»Musikunterricht, der alle Kinder und Jugendlichen gleichberechtigt einbindet und eine partizipative und demokratische Unterrichtsgestaltung zum Ausgangspunkt der musikpädagogischen Überlegungen macht, ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe für alle (zukünftigen) Musiklehrer*innen. Der Musikunterricht hat ein besonderes Potenzial für gelingende Inklusionsprozesse, das in diesem Band aus theoretischer und unterrichtspraktischer Perspektive umfassend und systematisch beleuchtet wird.«Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß
Buchcover mit bunten Quadraten. Text: "Musikunterricht und Inklusion – Grundlagen, Themen- und Handlungsfelder"
(Foto: Helbling-Verlag)

Der Verlag gibt Auskunft zur Aktualität des Themas und inhaltlichen Schwerpunkten:

Spätestens seit der Übernahme der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) von Bund und Ländern im Jahre 2009 ist Inklusion im öffentlichen Bewusstsein zu einer zentralen Entwicklungsaufgabe geworden. Der aus dem englischen inclusive education hervorgegangene Begriff, der oft mit der Pädagogik der Vielfalt in Verbindung gebracht wird, hat inzwischen seinen festen Platz in der Schullandschaft gefunden – und somit auch im Musikunterricht.

Der vorliegende Sammelband erörtert in 24 Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren verschiedene Aspekte inklusiven Denkens und Handelns im Zusammenhang mit musikalischer Bildung. Die Beiträge handeln u. a. von allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen, von institutioneller Schulentwicklung, von Heterogenität im Klassenzimmer und den Möglichkeiten digitaler Medien. Sie sprechen von Inklusion aus der Sicht der Förderpädagogik und der Elementaren Pädagogik sowie aus der Sicht der Musiktherapie und der inklusiven Jugendarbeit. Sie nehmen Bezug auf Migration, musikkulturelle Vielfalt sowie Community Music und werfen Fragen nach der Bedeutung gendersensiblen Unterrichtens auf.

Ein besonderer Fokus liegt auf konkreten Handlungsfeldern des Musikunterrichts aus inklusivem Blickwinkel, wie z. B. Singen, Musikmachen, Improvisieren, Musikhören, Tanz und Bewegung, Ästhetisches Erleben und Kooperatives Lernen.

Fragen & Kontakt