Händels „Messias“ beim Rheingau Musikfestival

pressemitteilung

„Das Oratorium übertrifft bei weitem alles, was je in dieser Art in diesem oder einem anderen Königreich aufgeführt worden ist“, schrieben die Zeitungen, als Georg Friedrich Händels Oratorium „Messias“ 1742 in Dublin uraufgeführt wurde. Tatsächlich ist unschwer auszumalen, welch tiefen Eindruck dieses Werk auf das irische Uraufführungspublikum gemacht haben muss. Auch heute noch ist es ein Leichtes, sich von dem ebenso klanggewaltigen wie facettenreichen Oratorium überwältigen zu lassen. 

Das dreiteilige, monumentale Werk spannt einen Bogen vom Alten über das Neue Testament: von den Prophezeiungen über Leben und Wirken des Messias, über die Geburts-, Lebens- und Leidensgeschichten Jesu im zweiten Teil. Bis an dessen Ende, quasi als Antizipation des dritten Teils, der vierstimmige Chor das ebenso strahlende wie berühmte „Hallelujah“ anstimmt – und damit die Wiederkehr des Messias und die Erlösung der Menschheit ankündigt. Ein hoffnungsvoll und zuversichtlich stimmender Ausblick – heute genauso aktuell wie damals.
Schließlich wünschte Händel sich: "Ich würde sehr bedauern, wenn ich meine Zuhörer nur unterhalten hätte. Ich möchte sie zu besseren Menschen machen!"

We
25.06.
Th
26.06.
Pressefoto: Der Kammerchor der HfMDK unter der Leitung von Florian Lohmann im Kloster Eberbach 2022. Foto: Marvin Fuchs

Florian Lohmann dirigiert den Kammerchor während des Konzerts 2022 im Kloster Eberbach.

Kammerchor der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

Anspruchsvolle Chorwerke von der Renaissance bis zur Moderne gehören zum Repertoire des im Wintersemester 2019/20 neu gegründeten Kammerchores der HfMDK Frankfurt. Studierende verschiedenster Studiengänge aus allen Fachbereichen erarbeiten unter der Leitung von Florian Lohmann stilistisch ausgefeilte und einem brillanten und zugleich homogenen Chorklang verpflichtete Interpretationen. Die Sängerinnen und Sänger qualifizieren sich über ein Vorsingen für die Mitwirkung im Kammerchor. Sie musizieren dabei auch solistisch und in Soloensembles aus dem Chor heraus. Darüber hinaus bietet das Ensemble den Hauptfach-Studierenden im Fach Chorleitung die Möglichkeit, eigenständig Proben durchzuführen und im Konzert zu dirigieren. Im Januar 2021 erschien die erste CD des Chores mit marianischen Gesängen aus verschiedenen Jahrhunderten, die über die Hochschule weiter erhältlich ist. Seitdem folgt der Kammerchor auch Einladungen zu renommierten Konzertreihen außerhalb Frankfurts, wie der Stuttgarter Stunde der Kirchenmusik oder dem Rheingau Musik Festival. Unter der Leitung von Florian Lohmann setzen sowohl der Kammerchor als auch der Hochschulchor der HfMDK die lange Chortradition der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst fort, die unter anderem durch Uwe Gronostay, Helmuth Rilling, Wolfgang Schäfer und Winfried Toll geprägt wurde.

Cappella Academica Frankfurt

Im Barockorchester Cappella Academica Frankfurt musizieren Studierende und Absolvierende des Instituts für Historische Interpretationspraxis (HIP) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Gemeinsam mit ihren Lehrenden, die allesamt jahrelange Erfahrung in den führenden europäischen Barockensembles und -orchestern in ihr Ensemble einbringen und als Solisten etablierte Größen der Szene der Alten Musik sind, hat das Orchester mehrere aufsehenerregende Einspielungen vorgelegt, z. B. mit Musik von Georg Philipp Telemann, Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun, Antonio Vivaldi und mit Solistinnen und Solisten wie Michael Schneider, Petra Müllejans, Karl Kaiser oder Christian Beuse. Die letzten Konzerte haben das Orchester, dessen Vorbereitung für dieses Projekt von Prof. Kristin von der Goltz betreut wurde, zum Rheingau Musik Festival, zu den Wiesbadener Bachwochen, den Weilburger Schlosskonzerten, den Kammerkonzerten Darmstadt, zu den Gallus-Konzerten Florsheim und zum Musikfest Eichstätt geführt.

Florian Lohmann

Seit dem Wintersemester 2019/20 unterrichtet Florian Lohmann als Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Dort leitet er den Kammerchor und den Hochschulchor, betreut eine Hauptfachklasse für Chordirigieren und verantwortet die chorleiterische Ausbildung in den Kirchenmusik- Studiengängen.

Pressekontakt