Das Klangwunder: Einweihung der neuen Rieger-Orgel der HfMDK

pressemitteilung

Am Montag, 17. November lädt die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) ab 10 Uhr zur feierlichen Einweihung ihrer neuen Unterrichtsorgel der renommierten österreichischen Orgelbaufirma Rieger – mit halbstündigen Kurzkonzerten, Führungen, offiziellem Festakt und Orgelsoiree. Der Eintritt ist frei. Mit diesem Instrument erfährt die Orgel- und Kirchenmusikausbildung an der HfMDK eine deutliche Qualitätssteigerung – und die Kirchenmusik an der Hochschule einen neuen Mittelpunkt.

»Diese Orgel ist Ausdruck eines Aufschwungs, den unsere Kirchenmusikausbildung derzeit erlebt. Mein besonderer Dank gilt den beteiligten Stiftungen, der Firma Rieger und Prof. Carsten Wiebusch, der das Projekt mit großem Engagement vorangetrieben hat.«HfMDK Präsident Prof. Elmar Fulda

Seit der Neubesetzung der Professuren für Kirchenmusik, Orgel und Chorleitung 2016 hat das Fach neue Strahlkraft gewonnen. Doch die über Jahrzehnte genutzten Orgeln im Großen und im Kleinen Saal entsprachen weder technisch noch klanglich den Anforderungen der heutigen Zeit. Ein stilistisch überzeugendes Spiel von Werken vom Barock bis zur Gegenwart war kaum mehr möglich. Besonders die Orgel im Großen Saal aus der Nachkriegszeit ist veraltet und zunehmend von technischen Ausfällen betroffen.

Auch der Mangel an geeigneten Unterrichtsinstrumenten wurde immer deutlicher. Es fehlte ein Instrument, das dem heutigen technischen Standard entspricht, das Repertoire der Romantik und Klassischen Moderne (etwa Franck, Widor, Reger, Karg-Elert, Hindemith, Messiaen) adäquat abbildet und in seiner Klangqualität höchsten Ansprüchen genügt. 
Der Unterricht musste häufig in weit entfernt liegende Kirchen im gesamten Rhein-Main-Gebiet ausweichen – mit dem Alltag eines Studiums an der HfMDK nicht zu vereinbaren und insgesamt in deutlichem Widerspruch zum hohen Ausbildungsanspruch der Hochschule.

Jetzt steht im Hauptgebäude der HfMDK die neue Orgel im Raum A 015: eine „symphonische Kammerorgel“ mit drei Manualen und rund 20 Registern – ein kompaktes, klanglich herausragendes Instrument, das die Musik von der Romantik bis zur Moderne authentisch erlebbar macht. 

Raum und Finanzen waren begrenzt, doch das Konzept überzeugt: Ein modernes Unterrichtsinstrument, das künstlerische Inspiration mit technischer Präzision und ästhetischer Prägnanz verbindet. Damit wird die Kirchenmusik auch in der HfMDK wieder sichtbar und hörbar. Sie stärkt nicht nur die Ausbildung der Studierenden, sondern auch das Bewusstsein für die Vielfalt und Zukunftsfähigkeit eines Fachs, das die Menschen berührt.

Der Weg dahin war anspruchsvoll: Finanzierung, Vergabevorschriften und Preissteigerungen stellten das Projekt mehrfach auf die Probe.

Dass dieses Instrument dennoch in so kurzer Zeit angeschafft werden konnte, war nur möglich durch die sehr großzügige Unterstützung der Aventis Foundation, der Crespo Foundation, der Feith-Stiftung und der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK (GFF).

Die neue Orgel ist weit mehr als ein Lehrinstrument. Sie steht für eine lebendige Ausbildungstradition, für das UNESCO-Weltkulturerbe Orgelkunst – und für die Zukunft der Kirchenmusik an der HfMDK.

Mo
17.11.
Mo, 17.11.2025, 10:00 23:00
10:00 23:00

Or­gel­ein­wei­hung mit an­schlie­ßen­der Or­gel­soi­rée

Icon OrtHfMDK, A015/Vorraum/Foyer/Großer Saal
Icon Eintritt FreiFor free
Foto der Rieger Orgel an der HfMDK mit Details in rot und warmen Holztönen
Orgelpfeifen

Pressefoto: Neue Rieger-Unterrichtsorgel_1

Fotocredit: Marvin Fuchs

Spieltisch der Rieger-Orgel

Pressefoto: Neue Rieger-Unterrichtsorgel_2

Fotocredit: Marvin Fuchs

Pedale

Pressefoto: Neue Rieger-Unterrichtsorgel_3

Fotocredit: Lena Bils

Presseinformation: Das Klangwunder: die neue Rieger-Orgel der HfMDK

Pressekontakt

Mehr zum Thema