Rieger-Orgel in A 015

Spieltisch der Rieger-Orgel
(Foto: Marvin Fuchs)

An der HfMDK wird ein seit mehreren Jahren intensiv vorbereitetes Projekt Wirklichkeit: Die renommierte österreichische Orgelbaufirma Rieger fertigt für die HfMDK eine neue, zeitgemäße und qualitativ hochwertige Unterrichtsorgel. Die Orgel- und Kirchenmusikausbildung an der Hochschule erfährt durch diese Investition in die Studienausstattung eine deutliche Qualitätssteigerung.

Hauptförderinnen der neuen Unterrichtsorgel sind die Aventis Foundation und die Crespo Foundation. Zudem wird der Bau der neuen Orgel freundlich unterstützt von der Dr. Hans Feith und Dr. Elisabeth Feith-Stiftung.

Blick auf die Tasten der Rieger-Orgel
(Foto: Marvin Fuchs)

|

Die Rieger-Orgel der HfMDK hat 21 Register, das heißt Pfeifenreihen gleicher Bauart – und gleichen Klangcharakters. Prof. Carsten Wiebusch beschreibt die jeweilige Charakteristik im Text. Studierende und Prof. Stefan Viegelahn haben dazu kurze Klangbeispiele aufgenommen, die Sie online anhören können.

Orgelpfeifen der Rieger-OrgelOrgelpfeifen der Rieger-Orgel
Hand einer Person, die auf dem in den Spieltisch der Rieger-Orgel integrierten Tablet etwas eingibt.Hand einer Person, die auf dem in den Spieltisch der Rieger-Orgel integrierten Tablet etwas eingibt.
Pedale der Rieger-OrgelPedale der Rieger-Orgel
Nahaufnahme der Register der Rieger OrgelNahaufnahme der Register der Rieger Orgel

Rückblick: Die Rieger-Orgel im Bau

Auch interessant