Fr
20.05.2022
10:00
Meisterkurs Klavier-Improvisation mit Laurens Patzlaff

10-11 Uhr
Einführung
Überblick (Klavier)Improvisation
Vortrag mit Demonstration und Diskussion
Während die Improvisation im Jazz, in der Kirchenmusik und in vielen europäischen und außereuropäischen Musikstilen nicht wegzudenken ist, hat sie sich in der westlichen klassischen Musik zu einer Nischen-Kunst entwickelt. Der Workshop beleuchtet einerseits die vergessene Kunst der klassischen Klavier-Improvisation, andererseits soll den Studierenden auch aufgezeigt werden, wie Improvisation die eigene künstlerische Entwicklung befördern und bereichern kann.
11.15-12.15 Uhr
Verzierungs- und Variantentechnik
(am Beispiel der historischen Klavierfantasie und barocker Suitensätze)
In den Vertiefungskursen können sich die Studierenden mit dem Improvisieren einer Klavier-Fantasie auseinandersetzen. Dabei werden Beispiele von J.S. Bach, C.P.E. Bach, Beethoven, Czerny, Liszt und anderen analysiert und als Improvisationsvorlagen verwendet.
12.30-13.30 Uhr
Franz Liszt und die Klavier-Fantasie
Die Klangwelten von Debussy und Messiaen
Franz Liszt ist es gelungen, die Klavier-Improvisation zu revolutionieren. Was ist neu an seiner Improvisationskunst und welche Techniken können wir von ihm lernen?
14.30-18 Uhr
Unterrichtseinheiten (30 oder 45 Minuten)
Modalität im Klanglabor. Die Studierenden erforschen die Wirkung bestimmter Modi und anderer Kompositionstechniken an Beispielen von Debussy und Messiaen.