Schumann-Kammer­musikpreis Frankfurt

Grafik einer blauen Hand und einer roten Hand, die typische Handhaltungen beim Musizieren zeigen.
(Foto: State Design Consultancy)

Internationaler Wettbewerb für Klaviertrio vom 11. bis zum 13. März 2025

Vom 11. bis 13. März 2025 wird die HfMDK Treffpunkt für internationale Kammermusikensembles. In der Kategorie Klaviertrio spielen sie um den Schumann-Kammermusikpreis Frankfurt. Die Finalrunde findet in der Alten Oper im Rahmen der renommierten Kammermusikreihe der Frankfurter Museums-Gesellschaft statt.

Bis zum 1. November 2024 können Sie sich anmelden. Wir freuen uns auf Sie!

Inspiration Schumann – Treffpunkt Kammermusik

Der Schumann-Kammermusikpreis Frankfurt wird ausgerichtet von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und maßgeblich unterstützt durch die Dr. Marschner-Stiftung. Partner sind die Frankfurter Museums-Gesellschaft, die Alte Oper Frankfurt, die Robert Schumann-Gesellschaft Frankfurt und die Festeburgkonzerte.

Für Robert und Clara Schumann hatte die Mainmetropole eine besondere Bedeutung. Auch fanden und finden viele zeitgenössische Komponisten in Robert Schumann eine wichtige Inspirationsquelle. Darum ist immer auch ein Werk von Robert Schumann oder einer seiner epochalen Weggefährten ein Pflichtstück des Wettbewerbs.

Die Jury

Die Jury

Die hochkarätige Jury – mit Vera Martinez Mehner, Angelika Merkle, Stefan Heinemeyer, Heime Müller und Bart van de Roer – steht jedem Ensemble nach den Live-Runden in Beratungsgesprächen Rede und Antwort.

Preise

Preise

Alle Ensembles, die nach Frankfurt kommen, erhalten Medienpräsenz durch Livestreams und Rundfunkmitschnitte. In drei Wettbewerbsrunden werden die Preisträger-Trios ermittelt. Ihnen winken Preise im Gesamtwert von 18.000 Euro, Anschlusskonzerte und eine Medienproduktion sowie ein Sonderpreis der Schumann-Gesellschaft.

Im Nachgang des Wettbewerbs können die Ensembles der Finalrunde an einem Workshop- und Coachingtag teilnehmen. Die Musiker*innen schärfen gemeinsam mit Profis und Konzertveranstalter*innen ihr Ensemble-Profil.

Austragungsorte

Austragungsorte

Austragungsorte des internationalen Kammermusikwettbewerbs sind die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) sowie die Alte Oper Frankfurt. Die Finalrunde mit Vergabe eines Publikumspreises findet am 13. März 2025 im Mozart Saal der Alten Oper statt.

Teilnahme

Teilnahme

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Kammermusikensembles aller Nationen in den Kategorien Klaviertrio. Das Durchschnittsalter der Ensemblemitglieder darf nicht älter als 32 Jahre sein (Stichtag 13.03.2025). Kein Mitglied eines Ensembles darf vor dem 13.03.1990 geboren sein. Neben der Erfüllung der formalen Bedingungen entscheidet eine Video-Vorauswahl über die Zulassung zur zweiten Runde.

Programm

  1. Runde: Video mit freier Programmwahl aus mindestens zwei Epochen, Dauer ca. 45 Minuten
  2. Runde: Pflichtwerk ist ein Klaviertrio von Robert Schumann oder Johannes Brahms oder Felix Mendelssohn-Bartholdy. Zusätzlich muss das Programm frei zu wählende Werke aus mindestens zwei Epochen enthalten. Das Gesamtprogramm darf nicht länger als 75 Minuten sein.
  3. Runde: Finale im Mozart Saal der Alten Oper: freie Programmwahl, Dauer ca. 45 Minuten.

Einzelsätze sind nicht zugelassen! Innerhalb des Gesamtprogramms muss ein Werk der Klassik und ein nach 1980 veröffentlichtes Werk aufgeführt werden.

Anmeldung

Anmeldeschluss: 1. November 2024

Schumann-Kammermusikpreis 2025

Kontakt

Kontakt

Kontakt zum Wettbewerbsbüro: wettbewerb@orga.hfmdk-frankfurt.de 

Postanschrift:
Schumann-Kammermusikpreis Frankfurt - Wettbewerbsbüro
c/o Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Eschersheimer Landstr. 29-39
D-60322 Frankfurt am Main

Künstlerische Leitung

Organisatorische Leitung

Förderer & Partner

Förderer & Partner

Förderer

Dr. Marschner-Stiftung

Partner

  • Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V.
  • Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
  • Alte Oper Frankfurt
  • HfMDK-Stiftung
  • Festeburgkonzerte

Kulturpartner

hr2 kultur 

Rückblick: Der Wettbewerb 2022