Projekte im Musik Monat Mai 2023
In der untenstehenden Liste finden Sie, liebe Lehrkräfte die Projekte, die im Jahr 2023 angeboten werden - mit Klick auf den Projekttitel erhalten Sie weitere Informationen.
So funktioniert's
Mit Ihrer Anmeldung können Sie bis zu drei Wunschprojekte angeben, an denen Sie mit Ihren Schüler*innen gerne teilnehmen würden.
Wir versuchen, einen der drei Wünsche zu realisieren und bieten im Zweifelsfalle ein Alternativprojekt an.
Anmeldefrist
Die Anmeldefrist endet am 20. Februar 2023.
Formular ausfüllen
Klassenstufen 1-4
Projekte für die Klassenstufen 1-4
Grundschulkinder erleben Musik und Musikgeschichte: Studierende der HfMDK entwickeln unter der Leitung von K. Deserno und G. Baba ein eigenes Musiktheaterstück, in dem die Schüler*innen verschiedene Musik und Instrumente kennenlernen und vieles mehr erfahren und miterleben!
Ort
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mittwoch, 31.05.2023 - vormittags (Uhrzeit folgt) - 60 Min. - 180 Personen (inkl. Betreuung)
Nach einem Workshop zur Arbeit eines Orchesters besuchen die SchülerInnen den Beginn einer Konzert- oder Opernprobe des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters
Ort
Oper Frankfurt // am Willy Brandt Platz
Partner
Oper Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mo. 08.05.; Mi. 10.05.; Fr 12.05.; Di 16.05.; Mi 17.05.; Mi 24.05.; Fr 26.05.; Di 30.05.2023 - 8.30 bis ca. 11.00 Uhr - 24 SuS
Im Musik Monat Mai entern Piraten die Nikolauskapelle in Bergen-Enkheim. Mit an Bord sind zwei Gitarristen, die den Klangreichtum der klassischen sowie der E-Gitarre und der Westerngitarre mitbringen. Die Kinder erleben in diesem Konzert eine Reise durch die Musikgeschichte, auf der sie die Vielfalt und unterschiedlichen Klänge der Gitarre kennenlernen und aktiv in die Gestaltung des Konzerts durch Singen und Bewegung mit einbezogen werden. Gemeinsam verwandeln wir eine Geschichte aus der Kinderbuchliteratur in ein musikalisch-szenisches Abenteuer.
Anmerkung
Für Kinder der Grundschulklassen 1 und 2
Ort
Nikolauskapelle, Marktstr. 56, 60388 Frankfurt
Partner
Musikschule Bergen-Enkheim e.V.
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
11.05.2023, 10:00 und 11:30 Uhr - 30 bis 40 Min. - zwei Schulklassen pro Konzert
Einmal Bandluft schnuppern? Oder doch lieber die rhythmische Fähigkeiten an der Cajon verbessern? An einem Tag bieten Dozent*innen von Waggong e.V. Workshops nach Wahl an: es können bis zu 3 parallele Band-Projekte angeboten werden (je nach Gruppengröße bei Bedarf auch 4): Chor, Trommelgruppe/Percussion, Band, (optional als 4.: Mädchenband).
Dieser Workshop-Tag kann sowohl an der Schule als auch in den Räumlichkeiten/ dem Außenbereich von Waggong e.V. stattfinden.
Anmerkung
- Soll der Workshop an der Schule stattfinden, sollte sie instrumental / technisch entsprechend ausgerüstet sein!
- An der Schule können dürfen max. 8 SuS pro Gruppe, also insgesamt max. 24 (bzw. 32) SuS teilnehmen, bei Chor auch mehr.
- Geben Sie bei der Anmeldung unter "Sonstiges" bitte den gewünschten Workshop an.
Ort
Schule oder Kulturwerkstatt von Waggong e.V., Germaniastraße 89, 60389 Frankfurt am Main
Partner
Waggong e.V.
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache - vormittags - pro Gruppe 2x 45 Minuten - 8 SuS je Gruppe/ mehr SuS bei Chor
Ein Musical für Grundschüler*innen, bei dem die Kinder aktiv in die Show eingebunden werden!
Ort
Schule oder Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Fachbereich 2/ szenische Darstellung
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
22.05.2023 - morgens und vormittags (Uhrzeiten folgen) - 60 Min. - an der Schule: 3-4 Schulklassen / in der HfMDK: 180 Personen (inkl. Betreuung)
Den Kindern wird die Spieltechnik, Geschichte und die Vielfalt der Blechblasinstrumente vorgestellt. Beginnend mit einer Papprolle, Schlauchtrompete, Posaune, Trompete etc.. Ausgewählte Klangbeispiele und die Möglichkeit für Interessierte, Instrumente auszuprobieren (je nach Hygiene- und Corona-Schutzverordnung!) runden das Angebot ab.
Anmerkung
Für die Klassenstufen 2-4 (Grundschule)
Ort
Schule
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache dienstags/mittwochs im Mai 2023 - vormittags zwischen 9.30 und 12.00 Uhr - 45 Min. - eine Schulklasse je Durchgang (2 Durchgänge nacheinander möglich)
Das Instrument Blockflöte kennt jeder...! Aber wer weiß, dass zur Familie der Blockflöte auch der Csakan gehört? Mittels verschiedener Stücke aus den unterschiedlichsten Epochen gehen wir mit Mary auf eine Zeitreise und lernen die Blockflöte besser kennen.
Ort
Schule
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache Montag und Dienstag ab 11 Uhr, Mittwoch und Freitag zwischen 11 und 13 Uhr - 30 Min. - eine Schulklasse je Durchgang (2 Durchgänge nacheinander möglich)
Ein/e Instrumentalpädagog*in der Musikschule Frankfurt besucht die Schule und stellt verschiedene Instrumente der Gitarrenfamilie in einer interaktiven Instrumentenvorstellung vor. Je nach Gruppenstärke ist es auch möglich, dass die Kinder das Instrument ausprobieren.
Anmerkung
Geeignet für die Klassenstufen 3 und 4. Es ist ein Stromanschluss für die E-Gitarre nötig.
Ort
Schule
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache am 03./10./17.05.2023 - vormittags - 45 Min. - eine Schulklasse pro Durchgang (2 Durchgänge möglich)
Vorstellung/Präsentation des Klaviers und seiner verschiedenen Klangmöglichkeiten (anhand ausgesuchter Tiere)
Anmerkung
Geeignet ab Klassenstufe 3 bist 5. Ein Klavier muss vorhanden sein.
Ort
Schule
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache 9.5./11.5./16.5./18.5.2023 - vormittags - 45 Min. - eine Schulklasse pro Durchgang (2 Durchgänge möglich)
Was sich hinter der "Flambingo-Sinfonie" verbirgt, erfahren die Kinder bei einem Mitmachkonzert von und mit Studierenden der Elementaren Musikpädagogik des Dr. Hoch'schen Konservatorium.
Anmerkung
Für die Klassenstufen 1 und 2
Ort
Dr. Hoch's Konservatorium, Sonnemannstraße 16, 60314 Frankfurt // Clara Schumann Saal
Partner
Dr. Hoch's Konservatorium
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
25.05.2023 - 10.00 Uhr und 11.15 Uhr - ca. 40 Min. - 240 Personen
Kinderkonzert zum Mitmachen. Vorgestellt werden verschiedene Instrumente.
Anmerkung
Für die Klassenstufen 3 und 4
Ort
Dr. Hoch's Konservatorium, Sonnemannstraße 16, 60314 Frankfurt
Partner
Dr. Hoch's Konservatorium
Termin(e), Zeit, Dauer
22.05.2023- vormittags - 50 Min. - bis zu 250 Kinder
In einer interaktiven Instrumentenvorstellung werden die Violine und Viola durch Studierende der künstlerischen Instrumentausbildung/-pädagogik präsentiert.
Ort
Schule
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache: donnerstags zwischen 9 und 13 Uhr - vormittags - 45 Min. - 20 SuS je Durchgang (2 Durchgänge möglich)
Eine Musikstunde hautnah: Musiker*innen des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt kommen zu einem moderierten Konzert in die Grundschule.
In lockerer Klassenzimmer-Atmosphäre erfährt man einiges über Musik, Komponist*innen und Instrumente – und kommt den Musiker*innen und den Musikstücken so nah wie sonst nie. Ausgangspunkt bildet dabei Paul Hindemiths »Minimax«, ein geistreich-humoriges Streichquartett aus dem Jahre 1923 voll technisch brillanter Parodien auf die gängige Marsch- und Salonmusik nicht nur jener vergangenen Zeiten.
Anmerkung
Pro Termin können zwei Durchgänge angeboten werden.
Ort
Schule
Partner
hr-Sinfonieorchester
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin nach Absprache - vormittags - 45 bis 50 Min. - so viele, wie in einen Klassenraum passen
Der Fahrende Jazzclub kommt „live“ in die Schule. Auf der Basis bekannter Kinderlieder werden
jazztypische Spielweisen vorgestellt und schülergerecht aufbereitet. Die Mitmach-Elemente binden
die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler als aktive Hörer und spontane Mitmusiker ein.
Eine Schulung der teilnehmenden Musiklehrkräfte vermittelt mögliche Bausteine zur Vorbereitung
und Umsetzung im Unterricht.
Fortbildungsangebot: Donnerstag, 30.03.23, 18.30-21 Uhr, Musikschule Frankfurt/Schirn
Website: www.schuljazz-frankfurt.de
Anmerkung
Für Grundschulkinder der Klassenstufen 2-4.
Je Schule werden zwei Konzerte gespielt. Pro Konzert können bis zu 6 Schulklassen teilnehmen (abhängig vom Veranstaltungsort).
Ort
Schule (Aula oder Turnhalle)
Partner
Jazz und Improvisierte Musik in die Schule / Musikschule Frankfurt & Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Termin(e), Dauer, TN-Zahl
nach Absprache in KW 20/21/22 - vormittags - 45 Min. - pro Konzert bis zu 6 Schulklassen (zwei Konzerte pro Termin möglich)
Studierende der Gesangsklassen geben ein Konzert mit bekannten Opernmelodien. Sie erklären den Kindern, was sie da gerade singen und wen sie darstellen. Außerdem bringen sie den Kindern (und gerne auch ihren Begleitpersonen!) einfache Kinderlieder bei. Da die Hochschule sehr international ist, kommen die Lieder aus der ganzen Welt. Alle zusammen wollen wir dann so richtig schmettern!
Ort
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt // Großer Saal
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Fr. 12.05.2023 - 10.00 Uhr - 60 Min. - 200 SuS
Ein Violinen-Duo (Magdalena Maier und Moritz König) stellt in einem Gesprächskonzert die Violine und bekannte Melodien vor.
Anmerkung
Für die Klassenstufen 1 und 2
Ort
Vor Ort in der Grundschule. Nach Absprache auch im Dachsaal der Jungen Deutschen Philharmonie (Schwedlerstraße 2-4, 60314 Frankfurt) möglich.
Partner
Junge Deutsche Philharmonie
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Nach Absprache: 4./5./8./9./(22.)/23./26.05.2023- vormittags - 45 Min. - eine Schulklasse je Durchgang (zwei Durchgänge möglich)
Nach einem interaktiven Konzert mit Instrumentenvorstellung teilen wir die Gruppe in kleinere Forscher/Arbeitsgruppen. Hier werden grundlegende Prinzipien des gemeinsamen Musikzierens erlebt. Das kann sein: Erarbeiten eines Songteiles, Einstieg in die Improvisation, Erlernen eines Drum Grooves, Aktives Musikhören mit Fingerzählen, Ausprobieren von Instrumenten, gemeinsames Singen und Quizfragen zum Thema Jazz. Den Abschluss bildet wieder ein Treffen im Plenum. Die erfolgreiche Teilnahme benötigt keine Vorerfahrung der Kinder.
Ort
Edisonstraße 8, 60388 Frankfurt Bergen-Enkheim, U4 und U7 Haltestelle „Hessencenter“
Partner
Frankfurter Musikwerkstatt (FMW)
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
8./9./10./22./23./24.5.2023 - 10.00 Uhr - 120 Min. - eine Schulklasse je Termin
Wir beschäftigen uns spielerisch mit unserer Stimme; mit Instrumenten wird ein Musikstück begleitet.
Ort
Schule
Partner
laterna musica
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache an einem Dienstag/ Freitag - vormittags - 45 Minuten - eine Schulklasse je Durchgang (zwei Durchgänge möglich)
Orchesterkonzert für Grundschulen mit dem Philharmonischen Orchester Frankfurt: Antonio Vivaldis "Frühling" wird ganz gespielt, kommentiert und es gibt Gelegenheit zum Mitmachen!
Ort
Titusforum Nordweststadt
Partner
Schülerkonzerte der Stadt Frankfurt // Stadt Frankfurt und Staatliches Schulamt Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
09.05.2023 - 10.00 Uhr und 11.30 Uhr - 60 Min. - TN-Zahl richtet sich nach verfügbarem Kartenkontingent
Regine Müller-Laupert und Bjanka Rathgeber laden ein zu einer abwechslungsreichen Klangreise von Kopf bis Fuß: "Wir entdecken spielerisch Lieder und Bodypercussion, Rhythmus und Bewegung, hören und fühlen Töne und Klang - und Musik wird lebendig. Wir erlernen 1-2 Lieder, unterstützen dies mit Koordinationsbewegungen, Stimmübungen und Bodypercussion und schulen die Wahrnehmung."
Anmerkung
Bei jahrgangsübergreifender Einteilung: 1.+2. oder 3.+4. Klasse
Ort
Tadaa - einfach Klang, Jahnstraße 49 (Hofgebäude), 60318 Frankfurt
Partner
Tadaa - einfach Klang
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Do.11.05./25.05., Fr. 26.05.2023 - je 9:30 Uhr (1. oder 2. Klasse) und 11:00 Uhr (3. oder 4. Klasse) - 45 Minuten - eine Schulklasse je Termin
Sich selbst sein? Warum nicht - denn alle anderen gibt es schon!
Dass das nicht immer einfach ist, merken die fünf Musiker*innen bei ihrem Versuch das Vorhaben in die Tat umzusetzen: manchmal findet man nicht den gleichen Rhythmus, die passende Harmonie oder jemanden, der zuhört. Trotzdem bringt jede*r einen einzigartigen und unverzichtbaren (Klang)Charakter ein...
Gemeinsam mit dem Publikum loten Tiny Bridges das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft aus, verhandeln spielerisch so manche Dissonanz und finden Lösungen für ihr gewagtes Vorhaben.
Das Ensemble Tiny Bridges gehört der transkulturellen Musikinitiative Bridges – Musik verbindet an. In ihr finden vielfältige musikalische Ideen, Ansätze und Stilistiken zusammen und lassen Neues entstehen. Ein besonderes Anliegen von Tiny Bridges ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Kinder sich mit den diversen Akteur*innen auf der Bühne identifizieren können und empowert werden. https://bridgesmusikverbindet.de/musikpadagogik/
Anmerkung
Für Kinder ab 8 Jahren. // Kosten: 3 Euro pro S.
Ort
Gallus Theater, Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt
Partner
Bridges - Musik verbindet
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Di., 23.05. und Do. 25.05. - je 9:30 Uhr und 11.15 Uhr - 45-50 Minuten - 199 Personen
Die Klasse lernt in verschiedenen Instrumentengruppen innerhalb von zwei Stunden einen Song aus dem Repertoire von 6K UNITED! und spielt diesen zusammen.
Ort
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, C309
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mittwoch, 03.05.2023 - 8.00 - 10.00 - 120 Min. - eine Schulklasse
Sekundarstufe I
Projekte für die Sekundarstufe I
Gesangsstudierende der Klasse Prof. Meyer-Ravenstein bringen die lustige Operette von Ralph Benatzky in einer szenischen Aufführung auf die Bühne! Klavier: Hedayet Djeddikar.
Anmerkung
Für SuS der Klassenstufen 5-7.
Ort
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Kleiner Saal
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
17.05.2023 - 10.30 Uhr - Inklusive Pause ca. 110 Minuten (zwei Teile zu ca 45 Minuten) - max. 180 Personen
Gemeinsam wollen wir einen Song einstudieren und mit den Bandinstrumenten performen: Die Klasse erhält einen Workshop an den Bandinstrumenten (Gesang, Bass und Gitarren, Keyboards und Schlagzeug) und wird am Ende zur Klassenband!
Ort
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, C309 und weitere Räume
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Dienstag 02.05./09.05./16.05./23.05.2023 - 8.00 bis 10.00 (oder 8.30 bis 10.00 Uhr) - eine Schulklasse
Nach einem Workshop zur Arbeit eines Orchesters besuchen die SchülerInnen den Beginn einer Konzert- oder Opernprobe des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters
Ort
Oper Frankfurt // am Willy Brandt Platz
Partner
Oper Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mo. 08.05.; Mi. 10.05.; Fr 12.05.; Di 16.05.; Mi 17.05.; Mi 24.05.; Fr 26.05.; Di 30.05.2023 - 8.30 bis ca. 11.00 Uhr - 24 SuS
"Kollegen-Konkurrenten" -Clara Schumann, Ference Liszt, Frederic Chopin, Robena Ann Laidlaw. Pianistin Guoda Gedvilaitė verkörpert Clara Schumann
Bei eine Reise ins 19. Jahrhundert erlebt die Romantik-Ikone, Komponistin und Pianistin Clara Schumann (1819 bis 1896) am Freitag, den 5. Mai in der Musikhochschule Frankfurt eine Reinkarnation. Die Pianistin und Dozentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Guoda Gedvilaitė, schlüpft in die Rolle Clara Schumanns und ihre Kollegen in die Rollen von Frédéric Chopin, Franz Liszt und Robena Ann Laidlaw und musizieren in einer Salonatmosphäre zusammen.
Alle diese historischen Persönlichkeiten waren miteinander verbunden. Wie und unter welchen Umständen – erfährt das Publikum von einer Salonnière (Saloninhaberin) durch die erzählten Geschichten an diesem außergewöhnlichen Tag.
Die Kollegen Clara Schumann, Frédéric Chopin, Franz Liszt und Robena Ann Laidlaw präsentieren eigene Musikstücke und Musik von Ludwig van Beethoven.
Die Darbietung wird bereichert durch eine originelle Kleiderkollektion, entworfen und handgefertigt von der Litauerin Zivile Baroniene. Das 19. Jahrhundert und die Erscheinung der damaligen Königinnen, Prinzessinnen, Musikerinnen, Schriftstellerinnen, Salon-Inhaberinnen und Mäzenen wird dadurch noch realer und - wunderschön!
Anmerkung
Für SuS ab der Klassenstufe 9.
Es findet auch ein reguläres Abendkonzert um 19.30 Uhr statt, welches besucht werden kann.
Ort
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Kleiner Saal
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Kleiner Saal
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
05.05.2023 - 11.00 oder 14.00 Uhr - 90 Minuten - max. 180 SuS
Einmal Bandluft schnuppern? Oder doch lieber die rhythmische Fähigkeiten an der Cajon verbessern? An einem Tag bieten Dozent*innen von Waggong e.V. Workshops nach Wahl an: es können bis zu 3 parallele Band-Projekte angeboten werden (je nach Gruppengröße bei Bedarf auch 4): Chor, Trommelgruppe/Percussion, Band, (optional als 4.: Mädchenband).
Dieser Workshop-Tag kann sowohl an der Schule als auch in den Räumlichkeiten/ dem Außenbereich von Waggong e.V. stattfinden.
Anmerkung
- Soll der Workshop an der Schule stattfinden, sollte sie instrumental / technisch entsprechend ausgerüstet sein!
- An der Schule können dürfen max. 8 SuS pro Gruppe, also insgesamt max. 24 (bzw. 32) SuS teilnehmen, bei Chor auch mehr.
- Geben Sie bei der Anmeldung unter "Sonstiges" bitte den gewünschten Workshop an.
Ort
Schule oder Kulturwerkstatt von Waggong e.V., Germaniastraße 89, 60389 Frankfurt am Main
Partner
Waggong e.V.
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache - vormittags - pro Gruppe 2x 45 Minuten - 8 SuS je Gruppe/ mehr SuS bei Chor
Nach einem interaktiven Konzert mit Instrumentenvorstellung teilen wir die Gruppe in kleinere Forscher/Arbeitsgruppen. Hier werden grundlegende Prinzipien des gemeinsamen Musikzierens erlebt. Das kann sein: Erarbeiten eines Songteiles, Einstieg in die Improvisation, Erlernen eines Drum Grooves, Aktives Musikhören mit Fingerzählen, Ausprobieren von Instrumenten, gemeinsames Singen und Quizfragen zum Thema Jazz. Den Abschluss bildet wieder ein Treffen im Plenum. Die erfolgreiche Teilnahme benötigt keine Vorerfahrung der Kinder.
Anmerkung
Für die Klassenstufen 5-7
Ort
Edisonstraße 8, 60388 Frankfurt Bergen-Enkheim, U4 und U7 Haltestelle „Hessencenter“
Partner
Frankfurter Musikwerkstatt (FMW)
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
8./9./10./22./23./24.5.2023 - 10.00 Uhr - 120 Min. - eine Schulklasse je Termin
Den Kindern wird die Spieltechnik, Geschichte und die Vielfalt der Blechblasinstrumente vorgestellt. Beginnend mit einer Papprolle, Schlauchtrompete, Posaune, Trompete etc.. Ausgewählte Klangbeispiele und die Möglichkeit für Interessierte, Instrumente auszuprobieren (je nach Hygiene- und Corona-Schutzverordnung!) runden das Angebot ab.
Anmerkung
Für die Klassenstufen 5-6
Ort
Schule
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache dienstags/mittwochs im Mai 2023 - vormittags zwischen 9.30 und 12.00 Uhr - 45 Min. - eine Schulklasse je Durchgang (2 Durchgänge nacheinander möglich)
Auch Jazzsongs können Klassiker sein – dann heißen sie eben „Standards“. Mit den ewigen Hits der Jazzgeschichte beschäftigt sich das Format JAZZ IN CONCERT, das in der Saison 2022/23 in eine neue Runde geht. Siebt- und Achtklässler*innen dürfen sich bereitmachen zum Fingerschnipsen und lässigem Mitwippen.
Einer dieser großen Klassiker der Jazzgeschichte ist „Take the A-Train“, eine swingende Anspielung auf die gleichnamige U-Bahn-Linie, die nach Harlem, ins Mekka des Jazz, führte. Seit Ella Fitzgerald und Duke Ellington in den 1940er Jahren den Titel bekannt machten, zählt er zum Great American Songbook.
Der „A-Train“ ist einer der Songs von JAZZ IN CONCERT, einem Format, das gemeinsam mit dem Projekt „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“ entwickelt wurde. Wenn Moderator Gernot Dechert gemeinsam mit sechs Jazzmusiker*innen das junge Publikum in die Welten des Jazz entführt, ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht. Zum Konzert gehört eine verpflichtende Fortbildung (Mi., 26.04.23, 9-13 Uhr) für alle Lehrer*innen, die mit ihren Klassen am Konzert teilnehmen möchten.
Anmerkung
Das Projekt richtet sich an die Klassenstufen 7 und 8.
FORTBILDUNG: MI 26 April 2023, 9:00 – 13:00 Uhr
KONZERTE: DO 25 MAI 2023, 9:15 und 11:00 Uhr
Der Eintritt für das Konzert beträgt für Schüler*innen 3 Euro zzgl. Versandkosten, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Ort
Alte Oper Frankfurt, Albert Mangelsdorff Foyer
Partner
Alte Oper Frankfurt, Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
25.05.2023 - 9.15 und 11.00 Uhr - ca. 60 Min. - eine Schulklasse
Das Instrument Blockflöte kennt jeder...! Aber wer weiß, dass zur Familie der Blockflöte auch der Csakan gehört? Mittels verschiedener Stücke aus den unterschiedlichsten Epochen gehen wir mit Mary auf eine Zeitreise und lernen die Blockflöte besser kennen.
Anmerkung
Für die Klassenstufen 5-6
Ort
Schule
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl und Projekt-Code für die Anmeldung
nach Absprache Montag und Dienstag ab 11 Uhr, Mittwoch und Freitag zwischen 11 und 13 Uhr - 30 Min. - eine Schulklasse je Durchgang (2 Durchgänge nacheinander möglich)
Vorstellung/Präsentation des Klaviers und seiner verschiedenen Klangmöglichkeiten (anhand ausgesuchter Tiere)
Anmerkung
Geeignet ab Klassenstufe 3 bist 5. Ein Klavier muss vorhanden sein.
Ort
Schule
Partner
Musikschule Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache 9.5./11.5./16.5./18.5.2023 - vormittags - 45 Min. - eine Schulklasse pro Durchgang (2 Durchgänge möglich)
Ein Trompeten-Quartett (Jonathan Blaciunas, Jonathan Debus und Kommilitonen) stellt in einem moderierten Konzert die Trompete vor und gibt Einblicke, wie das Zusammenspiel als Quartett funktioniert und wie in einem ganzen Orchester.
Anmerkung
Für SuS ab der Klassenstufe 8.
Ort
Schule oder nach Bedarf auch im Dachsaal der Jungen Deutschen Philharmonie (Schwedlerstraße 14)
Partner
Junge Deutsche Philharmonie
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin nach Absprache - vormittags - ca. 45 Min. - eine Schulklasse
Bei "RHYTHM TALK!" handelt es sich um eine energievolle Rhythmus - Schulung durch die Lehrbeauftragte Anne Breick: mit Bodypercussion/ Boomwackern/ Cajones erlernen die Schüler*innen hautnah am Beispiel von Popmusik spielerisch rhythmische Grundlagen. Die Musik dürfen sich die Gruppen selbst aussuchen und mitbringen.
Anmerkung
Ab Klassenstufe 6
Da viel mit Bewegung gemacht wird, sollte der Kurs in Aula, Musiksaal oder Sporthalle stattfinden
Technik: Musikanlage mit großen Boxen + für jede Schüler*in 1 Stuhl
Ort
Schule
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, FB 2
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache mo./di./do. - zwischen 10.00 und 15.00 Uhr - ca. 90 Min. - max. 25 SuS
Blick hinter die Kulissen: Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein und die Einstudierung eines musikalischen Werkes hautnah mitzuerleben. Dabei eröffnet sich auch die Gelegenheit, mit Musiker*innen des Orchesters in Kontakt zu kommen.
Ort
hr-Sendesaal
Partner
hr-Sinfonieorchester
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
03.05.2023 - 11.00 bis 12.45 Uhr - zwei Schulklassen (max. 60 Schüler*innen)
Blick hinter die Kulissen: Zwei Stunden vor Konzertbeginn öffnen wir die Türen des hr-Sendesaals, wenn Band und Techniker*innen im Soundcheck die letzten Vorbereitungen für ein bestmögliches Konzerterlebnis treffen. Im Anschluss an den Soundcheck stehen Musiker, Techniker*innen und das Management der hr-Bigband im Gespräch Rede und Antwort. Im Anschluss geht es dann natürlich auch ins Konzert – mit geschärftem Blick und offenen Ohren.
Anmerkung
Für SuS ab der Klassenstufe 8. // Soundcheck mit Gespräch und Konzert können nur gemeinsam gebucht werden. Ein Besuch nur einer der beiden Projektteile ist nicht möglich!
Ort
hr-Sendesaal
Partner
hr-Bigband
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
12.05.2023 - 18:00 bis ca. 19:00 Soundcheck mit anschließendem Gespräch, 20:00 Konzert - eine Schulklasse
Sich selbst sein? Warum nicht - denn alle anderen gibt es schon!
Dass das nicht immer einfach ist, merken die fünf Musiker*innen bei ihrem Versuch das Vorhaben in die Tat umzusetzen: manchmal findet man nicht den gleichen Rhythmus, die passende Harmonie oder jemanden, der zuhört. Trotzdem bringt jede*r einen einzigartigen und unverzichtbaren (Klang)Charakter ein...
Gemeinsam mit dem Publikum loten Tiny Bridges das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft aus, verhandeln spielerisch so manche Dissonanz und finden Lösungen für ihr gewagtes Vorhaben.
Das Ensemble Tiny Bridges gehört der transkulturellen Musikinitiative Bridges – Musik verbindet an. In ihr finden vielfältige musikalische Ideen, Ansätze und Stilistiken zusammen und lassen Neues entstehen. Ein besonderes Anliegen von Tiny Bridges ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Kinder sich mit den diversen Akteur*innen auf der Bühne identifizieren können und empowert werden. https://bridgesmusikverbindet.de/musikpadagogik/
Anmerkung
Für die Klassenstufen 3 bis 6 // Kosten: 3 Euro pro S.
Ort
Gallus Theater, Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt
Partner
Bridges - Musik verbindet
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Di., 23.05. und Do. 25.05. - je 9:30 Uhr und 11.15 Uhr - 45-50 Minuten - 199 Personen
Die Klasse lernt in verschiedenen Instrumentengruppen innerhalb von zwei Stunden einen Song aus dem Repertoire von 6K UNITED! und spielt diesen zusammen.
Anmerkung
Für SuS der 5.-10. Klasse
Ort
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, C309
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mittwoch, 10.05.2023 - 8.00 - 10.00 - 120 Min. - eine Schulklasse
Sekundarstufe II
Projekte für die Sekundarstufe II
Blick hinter die Kulissen: Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein und die Einstudierung eines musikalischen Werkes hautnah mitzuerleben. Dabei eröffnet sich auch die Gelegenheit, mit Musiker*innen des Orchesters in Kontakt zu kommen.
Ort
hr-Sendesaal
Partner
hr-Sinfonieorchester
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
03.05.2023 - 11.00 bis 12.45 Uhr - zwei Schulklassen (max. 60 Schüler*innen)
Blick hinter die Kulissen: Zwei Stunden vor Konzertbeginn öffnen wir die Türen des hr-Sendesaals, wenn Band und Techniker*innen im Soundcheck die letzten Vorbereitungen für ein bestmögliches Konzerterlebnis treffen. Im Anschluss an den Soundcheck stehen Musiker, Techniker*innen und das Management der hr-Bigband im Gespräch Rede und Antwort. Im Anschluss geht es dann natürlich auch ins Konzert – mit geschärftem Blick und offenen Ohren.
Anmerkung
Soundcheck mit Gespräch und Konzert können nur gemeinsam gebucht werden. Ein Besuch nur einer der beiden Projektteile ist nicht möglich!
Ort
hr-Sendesaal
Partner
hr-Bigband
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
12.05.2023 - 18:00 bis ca. 19:00 Soundcheck mit anschließendem Gespräch, 20:00 Konzert - eine Schulklasse
Die SuS der Oberstufe erleben offenen Unterricht von Studierenden des MA-Studiengangs Klavierkammermusik bei Prof. Angelika Merkle als Gesprächskonzert, bei dem das Werk und die Interaktion der Musiker*innen erfahrbar gemacht werden.
Ort
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
02./03./04.05.2023 (nach Absprache) - Beginn nach Absprache - ca. 60-90 Min. - max. 15 Schüler*innen
Gemeinsam wollen wir einen Song einstudieren und mit den Bandinstrumenten performen: Die Klasse erhält einen Workshop an den Bandinstrumenten (Gesang, Bass und Gitarren, Keyboards und Schlagzeug) und wird am Ende zur Klassenband!
Ort
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, C309 und weitere Räume
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Dienstag 02.05./09.05./16.05./23.05.2023 - 8.00 bis 10.00 (oder 8.30 bis 10.00 Uhr) - eine Schulklasse
Nach einem Workshop zur Arbeit eines Orchesters besuchen die SchülerInnen den Beginn einer Konzert- oder Opernprobe des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters
Ort
Oper Frankfurt // am Willy Brandt Platz
Partner
Oper Frankfurt
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Mo. 08.05.; Mi. 10.05.; Fr 12.05.; Di 16.05.; Mi 17.05.; Mi 24.05.; Fr 26.05.; Di 30.05.2023 - 8.30 bis ca. 11.00 Uhr - 24 SuS
Bei "RHYTHM TALK!" handelt es sich um eine energievolle Rhythmus - Schulung durch die Lehrbeauftragte Anne Breick: mit Bodypercussion/ Boomwackern/ Cajones erlernen die Schüler*innen hautnah am Beispiel von Popmusik spielerisch rhythmische Grundlagen. Die Musik dürfen sich die Gruppen selbst aussuchen und mitbringen.
Anmerkung
Ab Klassenstufe 6
Da viel mit Bewegung gemacht wird, sollte der Kurs in Aula, Musiksaal oder Sporthalle stattfinden
Technik: Musikanlage mit großen Boxen + für jede Schüler*in 1 Stuhl
Ort
Schule
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, FB 2
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache mo./di./do. - zwischen 10.00 und 15.00 Uhr - ca. 90 Min. - max. 25 SuS
"Kollegen-Konkurrenten" -Clara Schumann, Ference Liszt, Frederic Chopin, Robena Ann Laidlaw. Pianistin Guoda Gedvilaitė verkörpert Clara Schumann
Bei eine Reise ins 19. Jahrhundert erlebt die Romantik-Ikone, Komponistin und Pianistin Clara Schumann (1819 bis 1896) am Freitag, den 5. Mai in der Musikhochschule Frankfurt eine Reinkarnation. Die Pianistin und Dozentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Guoda Gedvilaitė, schlüpft in die Rolle Clara Schumanns und ihre Kollegen in die Rollen von Frédéric Chopin, Franz Liszt und Robena Ann Laidlaw und musizieren in einer Salonatmosphäre zusammen.
Alle diese historischen Persönlichkeiten waren miteinander verbunden. Wie und unter welchen Umständen – erfährt das Publikum von einer Salonnière (Saloninhaberin) durch die erzählten Geschichten an diesem außergewöhnlichen Tag.
Die Kollegen Clara Schumann, Frédéric Chopin, Franz Liszt und Robena Ann Laidlaw präsentieren eigene Musikstücke und Musik von Ludwig van Beethoven.
Die Darbietung wird bereichert durch eine originelle Kleiderkollektion, entworfen und handgefertigt von der Litauerin Zivile Baroniene. Das 19. Jahrhundert und die Erscheinung der damaligen Königinnen, Prinzessinnen, Musikerinnen, Schriftstellerinnen, Salon-Inhaberinnen und Mäzenen wird dadurch noch realer und - wunderschön!
Anmerkung
Für SuS ab der Klassenstufe 9.
Es findet auch ein reguläres Abendkonzert um 19.30 Uhr statt, welches besucht werden kann.
Ort
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Kleiner Saal
Partner
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Kleiner Saal
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
05.05.2023 - 11.00 oder 14.00 Uhr - 90 Minuten - max. 180 SuS
Ein Trompeten-Quartett (Jonathan Blaciunas, Jonathan Debus und Kommilitonen) stellt in einem moderierten Konzert die Trompete vor und gibt Einblicke, wie das Zusammenspiel als Quartett funktioniert und wie in einem ganzen Orchester.
Anmerkung
Für SuS ab der Klassenstufe 8.
Ort
Schule oder nach Bedarf auch im Dachsaal der Jungen Deutschen Philharmonie (Schwedlerstraße 14)
Partner
Junge Deutsche Philharmonie
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
Termin nach Absprache - vormittags - ca. 45 Min. - eine Schulklasse
Einmal Bandluft schnuppern? Oder doch lieber die rhythmische Fähigkeiten an der Cajon verbessern? An einem Tag bieten Dozent*innen von Waggong e.V. Workshops nach Wahl an: es können bis zu 3 parallele Band-Projekte angeboten werden (je nach Gruppengröße bei Bedarf auch 4): Chor, Trommelgruppe/Percussion, Band, (optional als 4.: Mädchenband).
Dieser Workshop-Tag kann sowohl an der Schule als auch in den Räumlichkeiten/ dem Außenbereich von Waggong e.V. stattfinden.
Anmerkung
- Soll der Workshop an der Schule stattfinden, sollte sie instrumental / technisch entsprechend ausgerüstet sein!
- An der Schule können dürfen max. 8 SuS pro Gruppe, also insgesamt max. 24 (bzw. 32) SuS teilnehmen, bei Chor auch mehr.
- Geben Sie bei der Anmeldung unter "Sonstiges" bitte den gewünschten Workshop an.
Ort
Schule oder Kulturwerkstatt von Waggong e.V., Germaniastraße 89, 60389 Frankfurt am Main
Partner
Waggong e.V.
Termin(e), Zeit, Dauer, TN-Zahl
nach Absprache - vormittags - pro Gruppe 2x 45 Minuten - 8 SuS je Gruppe/ mehr SuS bei Chor