Levent Altuntas

LehrauftragArrangierenFB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition
Levent Altuntas dirigiert in den Londoner RAK Studios
(Foto: RAK Studios)

See more?

Levent Altuntas creates and updates this profile personally - and is consequently responsible for texts, media, external links and all other content.
Okay, agree

Levent Altuntas (*1994) ist als Komponist, Orchestrator, Arrangeur und Dirigent mit Schwerpunkt Musik für Film, Fernsehen und Games aktiv. Nach erstem Kompositionsunterricht bei Prof. Claus Kühnl am Dr. Hoch’schen Konservatorium und einem Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main folgte ein Masterstudium in Composition for Screen am Royal College of Music in London, das er als John-Barry-Stipendiat mit Auszeichnung abschloß. Zu seinen Lehrern gehörten Prof. Howard Davidson, Prof. Filip Šijanec und Dr. Dimitri Scarlato.

Seither arbeitet er als Orchestrator an renommierten Produktionen wie der Star-Wars-Serie “The Acolyte” (Disney), “Der junge Inspektor Morse” (ITV) und “Die Sims 4” (Electronic Arts). Darüber hinaus hat er als Senior Music Copyist bei dem britischen Unternehmen Charts of London den Notensatz für zahlreiche Hollywood-Produktionen betreut, darunter “Black Panther: Wakanda Forever” (Marvel), “Der wilde Roboter” (DreamWorks), “Silo” (Apple TV) und “Beetlejuice Beetlejuice” (Warner Bros.).

Als Komponist oder Orchestrator arbeitete er mit namhaften Ensembles auf der ganzen Welt, darunter die Staatskapelle Halle, das London Metropolitan Orchestra, das Budapest Scoring Orchestra und der Coro Volante. Seine Arbeiten werden in den bedeutendsten Aufnahmestudios der Welt aufgenommen, wie Abbey Road und AIR Studios in London, in der Wiener Synchron Stage sowie der Miklós Rózsa Scoring Stage in Budapest.

Seit April 2024 hat er neben seiner künstlerischen Tätigkeit einen Lehrauftrag im Fach Arrangement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt inne. Überdies ist er an der Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt “Ton-Spuren verlorener Filme. Gedruckte Filmmusiken bis 1918” tätig.