HfMDK startet ASIMUT

news

Für Studierende und Lehrende: ASIMUT testen

Mittwoch, 19. Juli 2023 im Foyer

  • 10 bis 11 Uhr und
  • 12 bis 13 Uhr

Mads Skovbjerg Paldam, der Chef von ASIMUT, wird mit uns durchspielen, wie das Programm im täglichen Gebrauch funktioniert. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone, Tablet oder Notebook mit – und die Anmeldedaten für Ihren HfMDK-Account. Wir wählen uns probeweise in das System ein und erkunden konkret verschiedene Szenarien: 

  • Wie suche ich nach einem Raum?
  • Wie buche ich einen Raum?
  • Wie bestätige, verändere, storniere ich eine Buchung?
  • Wie kann ich weitere Personen zu einem Termin hinzubuchen?

ASIMUT an der HfMDK

Mehr Nutzungszeiten und bessere Planbarkeit für Alle: Um die Räume der Hochschule besser zu nutzen führt die HfMDK zum Start ins Wintersemester 2023/24 ASIMUT ein. Die Software ist speziell für die besonderen Bedürfnisse von künstlerischen Hochschulen entwickelt und kombiniert Raumbuchung und Veranstaltungsmanagement in einem System.

Die HfMDK wird mit der Einführung der Software auch Teil der ASIMUT-Community, die aus zahlreichen nationalen und internationalen Hochschulen und Universitäten besteht. In jährlichen Nutzer*innen-Treffen geben alle Hochschulen praxisorientiertes Feedback für die Weiterentwicklung von ASIMUT und können innerhalb dieses Netzwerks gleichermaßen von Neuerungen, Aktualisierungen und Schulungen sowie dem gegenseitigen Austausch profitieren.

Zeitplan für die Einführung

  • Sommersemester 2023: Import von Daten in ASIMUT und Planung des Wintersemesters 2023/24 in ASIMUT durch das KBB
  • Juli 2023: Kennenlernen ASIMUT für die Verwaltung
  • 19. Juli 2023: Kennenlernen ASIMUT für Lehrende und Studierende (siehe oben)
  • September / Oktober: Praxisorientierte Schulungen und Hands-On-Tutorials für alle Hochschulangehörigen
  • 1. Oktober 2023: Start von ASIMUT an der HfMDK
HfMDK startet ASIMUT: Ziele im Überblick
(Foto: HfMDK Frankfurt)
Video abspielen

Wo wollen wir hin?

Die Einführung von ASIMUT kann natürlich keine neuen Räume schaffen. Verbunden mit neuen Buchungsregeln und mehr Transparenz kann die Software aber allen Hochschulangehörigen dabei helfen, die vorhandenen Kapazitäten der Räume besser zu nutzen. Folgende Ziele wollen wir erreichen:

  • Raumkapazität wird effektiv genutzt
  • Räume sind langfristig flexibel reservierbar
  • Räume sind auch spontan verfügbar
  • Rücksprachen und Nachfragen werden reduzieren
  • Stress und Ärger werden vermieden
  • Verständigung aller Hochschulangehörigen, wie einzelne Räume angemessen genutzt und hinterlassen werden
  • Respektvoller, rücksichtsvoller und sachgemäßer Umgang aller mit den Räumen und der darin befindlichen Ausstattung

Welche Probleme gab es bisher?

  • Keine faire und transparente Verteilung der Räume
  • Keine zeitoptimierte Nutzung der Räume
  • Keine klaren Regelungen, wie lange Räume für welches Projekt/welche Workshops/welche Proben vorauszubuchen sind
  • Alle Räume sind reserviert, trotzdem stehen Räume leer
  • Einzelpersonen belegen große Räume, Ensembles finden keinen Probenraum
  • Mangelverwaltung, weil Räume nicht effektiv genutzt wurden

Lösungen mit ASIMUT und neuen Buchungsregeln

Grundsätzlich sind alle Räume für alle Hochschulangehörigen reservierbar (Für die Sonderräume Großer Saal, Kleiner Saal, B 203, Opernstudio und Schauspielstudio werden die Buchungsregeln noch geklärt) 

  • Räume werden multifunktional genutzt und dadurch effektiver ausgelastet
  • Mehr/ausreichend Räume für kurz oder mittelfristige Buchung verfügbar
  • Räume mit prioritärer Nutzung: Reservierung bis zum Vortag um 15 Uhr für bestimmte Nutzende, danach Reservierung für alle möglich
  • Reservierungen verfallen bei Nicht-Nutzung nach 15 Minuten, der Raum ist dann wieder reservierbar
  • Transparenz: Jede*r sieht jede Buchung
  • Kommunikation zu Verschiebung/Tausch/Überlassung des Raums mit anderem Hochschulangehörigen ist direkt in ASIMUT möglich
  • Raumbelegung nachvollziehbar („Schmutzfinken“ können identifiziert werden)

Vorteile für die Nutzer*innen

Vorteile für Lehrende

  • Alle haben gleiche Rechte (entsprechend Deputat)
  • Mehr Räume kurz- und mittelfristig verfügbar
  • Verbesserte Planbarkeit durch Buchungen für das gesamte Semester
  • Flexible Änderungen der Buchungen möglich
  • Studierende können über Änderungen in der Raum-/Zeitplanung direkt in ASIMUT informiert werden (auch als Gruppe bzw. gesamtes Seminar)
  • Fortlaufender Unterrichts-/ Projektkalender
  • In ASIMUT ist die Kommunikation über Raumbelegung und Veranstaltungsplanung (Ausbaustufe) möglich

Vorteile für Studierende

  • Alle haben gleiche Rechte, Unterschiede in den Studiengängen können berücksichtigt werden
  • Mehr Chancen, Räume für Ensembles zu belegen (auch spontan)
  • Mehr kurzfristige Übemöglichkeiten durch Verfall von nicht genutzten Reservierungen
  • Schnelle, aktuelle Informationen zur Raum- und Zeitplanung von Projekten und Unterrichten direkt in ASIMUT

Vorteile für das Künstlerische Betriebsbüro (KBB):

  • Weniger Nachrichten, weniger Ärger, weniger Arbeitsbelastung
  • Mehr Zeit für langfristige Veranstaltungsplanung und -durchführung
  • Faire und transparente Verteilung der Räume

Fragen & Kontakt: AG Raum