Arcan İsenkul gewinnt 1. Preis und spielt in der Carnegie Hall
1. Preis beim Ruşen-Güneş-Viola-Wettbewerb
Violastudent Arcan İsenkul hat im März 2025 den 1. Preis beim Internationalen Prof. Ruşen-Güneş-Viola-Wettbewerb in Ankara gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
In der Finalrunde spielte er das Stamitz-Konzert in D-Dur und das achtminütige Stück „Medhal” von Boran Mert, Gewinner eines Kompositionswettbewerbs, unter der Leitung von James Ross und begleitet vom Hacettepe Senfoni Orkestrası. Als Gewinner wird er in den Spielzeiten 2025/26 und 2026/27 mit drei verschieden Orchestern in der Türkei als Solist spielen.
Der Wettbewerb wird vom Verein der Absolventen des Staatlichen Konservatoriums Ankara (AK-DER) zum Gedenken an den renommierten Bratschisten Ruşen Güneş veranstaltet. Bewerben können sich internationale Bratschist*innen zwischen 16 und 26 Jahren.
Siemens Arts Program
Bei einem Vorspiel am 3. Juli in Berlin wurde Arcan İsenkul vom Siemens Arts Program und der Deutschen Stiftung Musikleben für ein Recital ausgewählt. Er und der Geiger Elias David Moncado, Bachelor-Student der Kronberg Academy, werden im September nach New York fliegen und ein Konzert in der Carnegie Hall geben. Der Studiengang „B.A. Concert Performance – Kronberg Academy“ ist ein gemeinsames Studienangebot der HfMDK und der Kronberg Academy.
»Ich freue mich darauf, in diesem schönen Saal zu spielen. Es wird für mich eine große Erfahrung und ich bin herzlich dankbar, diese Möglichkeit zu bekommen!«Arcan İsenkul, Violastudent in der Klasse von Prof. Tabea Zimmermann
Vita
Arcan İsenkul (geboren 2005 in Ankara) ist ein mehrfach preisgekrönter türkischer Bratschist. Er gewann u. a. den Pirastro-Preis beim Internationalen Oskar-Nedbal-Wettbewerb und den 1. Preis beim Prof. Ruşen-Güneş-Viola-Wettbewerb. Als Solist spielte er mit Orchestern wie dem Bilkent und Hacettepe Sinfonieorchester und ist für die Spielzeiten 2025/26 und 2026/27 bei führenden türkischen Orchestern engagiert.
Eine seiner großen Leidenschaften ist die Kammermusik: Mit dem Colora Quartett gewann er den Förderpreis der Polytechnischen Gesellschaft und trat in der Alten Oper Frankfurt auf. Er ist Mitglied der LGT Young Soloists und studiert bei Prof. Tabea Zimmermann an der HfMDK Frankfurt. Er spielt eine Bratsche von Josef Kantuscher (1973), gefördert vom Deutschen Musikinstrumentenfonds.