Studierende aller Kammermusikklassen
Zwei bis fünf gleichberechtigte Instrumente und Stimmen, genauso viele Instrumentalsolist*innen und leidenschaftliche Musiker*innen - Wie verschmelzen diese zu einem runden und dabei lebendig-mitreißenden Klang? Wie modellieren sie Melodielinien, Harmonien, Strukturen und Rhythmen plastisch heraus? Und wie einigen sie sich bei aller instrumentenspezifischen Nuancenvielfalt von Phrasierung, Artikulation und Klangfarbe auf eine gemeinsame Interpretation? Vielleicht erhält das Publikum im Konzert Antworten auf diese Fragen; in jedem Fall erhält es einen spannenden Einblick in das Spiel der Ensembles in unterschiedlichen Besetzungen vom Duo bis zum Quintett – mit Werken aus Klassik, Romantik und Moderne.