Start für Response 2025/2026
Zeit können wir messen, wir können sie fühlen und überblicken – aber können wir sie auch hören? Und wenn ja: wie hört sie sich an? Mit diesen Fragen startete im November 2025 die neue Runde des Musikvermittlungsprojekts Response, das diesmal unter dem Motto „ZeitGeräusch“ steht. Zum Auftakttreffen kamen über 60 am Projekt beteiligte Lehrer*innen, Komponist*innen, Instrumentalist*innen, Studierende und das Organisationsteam an der HfMDK Frankfurt zusammen.
Zur Begrüßung drückten Prof. Elmar Fulda, Präsident der HfMDK, und Nicole Schlabach, die stellvertretende Geschäftsführerin der Sparkassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen, ihre Wertschätzung für das so wichtige und strahlkräftige Vermittlungsprojekt aus. Im Laufe des Vor- und Nachmittags gab es Einblicke in den Ablauf der neuen Projektphase und die Lehrkräfte lernten ihre Teams kennen: Je ein*e Musiker*in und ein*e Komponist*in arbeitet in den kommenden Monaten mit einer Schulklasse und ihrer Lehrkraft zusammen.
Zwei Neuerungen gibt es bei diesem Response-Durchgang: Zum einen finden die Abschlusskonzerte beim neuen Kooperationspartner, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, statt, wo jetzt schon die Vorfreude spürbar ist. Zum anderen kommt diesmal der Komponist des Referenzwerks „Formen der Luft“ für Flöte, Violoncello, Akkordeon und Klavier (2021) aus den Reihen der HfMDK: Ulrich Alexander Kreppein, der als Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule lehrt. Er war selbst bei dem Treffen anwesend und begleitet das Projekt aktiv. Dadurch wird ein authentischer und noch persönlicherer Einblick in das Werk und die Musik für alle Schüler*innen und Teilnehmenden ermöglicht.
Jetzt geht’s los: Die Projektphase findet ab sofort bis April 2026 statt und wird am 24. und 25. April 2026 durch die vier Abschlusskonzerte mit 20 Schulklassen im Kleinen Haus des Hessischen Staatstheaters abgeschlossen.






