HIP-Studierende erfolgreich beim SICHTweisen-Cembalowettbewerb

Eine Gruppe Menschen steht versammelt hinter einem Cembalo.
(Foto: Martin Hroch)
Eine Gruppe Menschen steht versammelt hinter einem Cembalo.

Zwei Studierende der Historischen Interpretationspraxis (HIP) haben Preise beim Cembalowettbewerb im Rahmen des Kulturfestivals SICHTweisen vom 24. bis 27. September 2025 in Wien gewonnen: Mariia Kurtynina erspielte sich den Publikums- und den Interpretationspreis, Andreas Stöger erhielt den Sonderpreis zur Wiedereinladung. Glückwunsch!

»Mit dem Interpretationspreis ausgezeichnet zu werden bedeutet für uns Musiker*innen eine Bestätigung in unserer Arbeit, die wir tagtäglich in die Musik investieren. Zusammen mit dem Publikumspreis – dem „schönsten Preis“, wie er zurecht oft bezeichnet wird – ist es schlussendlich der Grund, warum und wofür wir Musik machen: nicht für eine Kommission, sondern für die Zuhörerin und den Zuhörer im Konzert. Und der Sonderpreis zur Wiedereinladung bedeutet schlussendlich, dass man bei der Jury einen bleibenden Eindruck hinterlassen konnte.«Mariia Kurtynina & Andreas Stöger
Porträtfoto Mariia Kurtynina
Mariia Kurtynina(Foto: by.syuzama)
Porträtfoto Mariia Kurtynina

Vitae

Mariia Kurtynina

Mariia Kurtynina studiert seit 2025 an der HfMDK im Konzertexamen Hammerklavier bei Gilad Katznelson sowie im Master Cembalo bei Prof. Eva Maria Pollerus. Zuvor absolvierte sie dort den Master Hammerklavier bei Jesper Christensen, Dmitry Ablogin und Alexander von Heißen. Wichtige Impulse erhielt sie in Kursen u. a. bei Pierre Hantaï und dem Freiburger Barockorchester. Auftritte führten sie u. a. zum Beethoven-Haus Bonn, Utrecht Festival und zur Alten Oper Frankfurt. Sie war Semifinalistin beim Chopin-Wettbewerb 2023.

Andreas Stöger

Der aus Oberösterreich stammende Cembalist und Blockflötist Andreas Stöger studiert seit Oktober 2023 Blockflöte und Cembalo im Master bei Prof. Jan Van Hoecke und Prof. Eva Maria Pollerus an der HfMDK. Davor studierte er an der ABPU Linz bei Carin van Heerden und Anne Marie Dragosits Nationale. Internationale Projekte führten ihn vom Musikverein Wien bis nach Saint-Juéry. Er ist Mitglied im Lotus Ensemble, Trio AMA, Ensemble Seyltanz und immer wieder bei Wettbewerben erfolgreich.

Fragen & Kontakt

Erfolge

Auch interessant