Studium KAM: Merkblatt Hauptfachprüfungen Bachelor (4. Semester)
Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde
- 2 Sätze aus 2 Werken unterschiedlicher Epochen
- eine Etüde
Im Fach Viola zusätzlich: Blattspiel
Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde
- zwei Sätze aus 2 Werken unterschiedlicher Epochen
- eine Etüde
- Blattspiel
Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde
- zwei Sätze aus zwei Werken unterschiedlicher Epochen
- eine Etüde
- 2 Orchesterstellen
Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde
- zwei Werke unterschiedlicher Stilepochen
- eine Etüde
- 2 Orchesterstellen
Die Kommission wählt aus dem Programm 20 Minuten aus, die gespielt werden.
- Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde
- mindestens zwei Werke aus verschiedenen Epochen
Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde
Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde
Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde
Form der Prüfung: Vortrag eines 35-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Blattspiel
- 15 Minuten Orchesterstellen
- 20 Minuten Solowerke
- Blattspiel
Orchesterdirigieren:
- Probe (ca. 40 Minuten) und Durchlauf (ca. 10 Minuten) eines symphonischen Satzes mit Orchester oder Instrumentalensemble.
Chordirigieren:
- Probe (ca. 40 Minuten) und Durchlauf (ca. 10 Minuten) eines A-cappella-Chorwerks mit einem Chor oder einem Vokalensemble.
Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde
Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich Etüde
Cembalo, Hammerklavier, Orgel (dzt. nicht angeboten), Violine, Viola, Violoncello, Violone / Kontrabass, Viola da Gamba, Laute, Blockflöte, Traversflöte, Oboe, Fagott / Dulzian, Klarinette/Chalumeau (dzt. nicht angeboten), Naturhorn, Naturtrompete
Vortrag eines 20-minütigen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschließlich etüde-ähnlichem Stück. Das Programm sollte insgesamt mindestens drei verschiedene Stilbereiche nach Möglichkeit auf unterschiedlichen Instrumententypen (bei Streichern mit unterschiedlichen Bögen) darstellen und dabei unterschiedliche Gattungen, Nationalstile sowie das gesamte dem jeweiligen Instrument adäquate Repertoire (wo möglich bis in die Gegenwart, dies ist für Blockflöte und Cembalo verpflichtend) berücksichtigen. Kammermusikalische Anteile sind möglich. Außerdem wird das Primavista-Spiel eines Solostücks (bei Cembalo auch Generalbassstück) aus Faksimile-Noten (auch mit historischen Schlüsseln) und/oder eine einfache Transpositionsübung erwartet.
Modul III 1.4 - Künstlerische Kernfächer 4
Künstlerisch-praktische Prüfung in Orgel (ca. 45 min):
- Vortrag eines Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschl. J.S. Bachs und der Gegenwart
Künstlerisch-praktische Prüfung in Klavier (ca. 30 min):
- Vortrag eines Programms mit Werken unterschiedlicher Stilistik einschl. J.S. Bachs, eines Sonatenhauptsatzes aus der Wiener Klassik und einer Etüde (bzw. eines etüdenartigen Werks mit Fokus auf pianistischer Technik). Mindestens ein Werk ist auswendig vorzutragen.
Gewichtung: 3:1
Modul III.1.8 - Künstlerische Kernfächer 8
Künstlerisch-praktische Prüfung in Klavier (50-60 min):
- Vortrag eines Programms mit mindestens drei Klavierwerken verschiedener Stilepochen einschl. J.S. Bachs, darunter wenigstens ein zyklisches Werk. (Als zyklisches Werk gilt z.B. eine ganze Sonate, aber nicht ein Präludium und Fuge. In Zweifelsfällen soll die Ausbildungsdirektion konsultiert werden.) Mindestens ein Werk ist auswendig vorzutragen.
Künstlerisch-praktische Prüfung in Kammermusik/Ensemble (15-20 min):
- Über die Anforderungen informiert das Merkblatt Kammermusik.
Studierende mit Hauptfach Orgel können auch Kammermusik- oder Ensembleprojekte auf anderen Tasteninstrumenten belegen. Fakultativ anrechenbar sind HIP-, Orchester- und Liedprojekte.
Gewichtung: 3:1
III.3.3 - Praxisfächer 3
Künstlerisch-praktische Prüfung in Orgelimprovisation (20-30 min):
- Vorbereitungszeit eine Woche: Improvisation über mindestens drei gegebene Themen (sowohl frei als auch cantus-firmus-gebunden), Intonationen und eigene Begleitsätze zu zwei Liedern;
Vom-Blatt-Spiel von Liedern in eigener Harmonisierung mit Intonation
III.6 - Abschlussmodul
Praktischer Teil: Abschluss-Recital (ca. 60 min):
- Vortrag eines Programms mit mindestens vier Werken unterschiedlicher Stilepochen einschl. J.S. Bachs und der Gegenwart. Ein weiteres Werk ist selbständig vorzubereiten (Vorbereitungszeit: vier Wochen).
- Nachweis einer Repertoireliste.
- Das Klausurstück wird von der Hauptfachlehrkraft ausgesucht.
- Der Ort bzw. das Instrument der Prüfung wird in Absprache mit der Hauptfachlehrkraft festgelegt.
Schriftlicher Teil: Auswahl aus mehreren Optionen (siehe Modulbeschreibung und Prüfungsplan);
Umfang: mind. 10.000 Zeichen zzgl. Literaturverzeichnis. Über Modalitäten der Anmeldung und der fachlichen Betreuung sowie über formale Vorgaben informiert ein Merkblatt.
Gewichtung: 11:1