Wechsel im Präsidium der HfMDK: Komponist Ulrich Kreppein und Violinist Tim Vogler als neue Vizepräsidenten gewählt

die beiden neuen Vizepräsidenten
Prof. Tim Vogler (links) und Prof. Dr. Ulrich Kreppein nach der Wahl.(Foto: Laura Saxler)

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) stellt sich personell neu auf: Der erweiterte Senat hat gestern zwei neue Vizepräsidenten gewählt, die ab dem 1. Dezember 2025 für eine Amtszeit von drei Jahren der Hochschulleitung beitreten. Prof. Dr. Ulrich Kreppein und Prof. Tim Vogler ergänzen künftig das Präsidium unter der Leitung von Präsident Prof. Elmar Fulda.

Die Wahlvorschläge des Präsidenten wurden vom erweiterten Senat bestätigt – Präsident Elmar Fulda äußerte sich dankbar und zuversichtlich: „Unsere demokratisch verfassten Hochschulen leben vom Engagement der Hochschulangehörigen. Ich freue mich, dass Herr Kreppein und Herr Vogler bereit sind, Verantwortung für die Zukunft der HfMDK zu übernehmen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit. Gleichzeitig danke ich den bisherigen Vizepräsidenten Prof. Ingo Diehl – insbesondere für seine zwei Amtszeiten – und Prof. Carsten Wiebusch für ihr großes Engagement in den vergangenen Jahren.“

Prof. Dr. Ulrich Kreppein

Prof. Dr. Ulrich Kreppein ist künftig Vizepräsident für Qualitätsentwicklung in Lehre und Forschung. Seit 2022 lehrt er als Professor für Komposition und Musiktheorie an der HfMDK und ist unter anderem Studiengangsleiter für den Kooperationsstudiengang mit dem Ensemble Modern. Darüber hinaus hat er einen Austausch mit der Manhattan School of Music in New York initiiert und in Zusammenarbeit mit Komponist*innen und Musiker*innen beider Institutionen realisiert. Außerdem hat er eine Konferenz über die Ausbildung für Neues Musiktheater ins Leben gerufen.

Ulrich Kreppein hat an der Harvard University promoviert und wirkt als Komponist. Prägende Persönlichkeiten für seine künstlerische Entwicklung waren Manfred Trojahn, Tristan Murail, Helmut Lachenmann und Chaya Czernowin. Aktuell schließt er die Komposition einer neuen Oper ab, deren Uraufführung von der Ernst von Siemens Musikstiftung ermöglicht wird.

Als Vizepräsident führt er die konzeptionelle Entwicklung der Studiengänge fort und ist für die Schwerpunkte Evaluation und Akkreditierung sowie die Stärkung der Forschungsinitiativen an der Hochschule verantwortlich. Seinem neuen hochschulpolitischen Amt sieht er zuversichtlich entgegen:

»In einer Gegenwart, die sich rasant verändert, sollten Kontinuität und Wandel nicht als Gegensätze verstanden werden. Vielmehr ergänzen sie sich gegenseitig: Wo Risiken liegen, da liegen auch Chancen. Als Komponist mit einem Schwerpunkt im Bereich Musiktheater bin ich es gewohnt in einem spannungsreichen, internationalen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Differenzen produktiv zu machen und in kommunikativen Prozessen und Teamwork zu neuen Ergebnissen zu kommen ist für mich der Inbegriff künstlerischer Praxis. Ich hoffe, dass ich mit meiner Perspektive einen Beitrag leisten kann: zur Weiterentwicklung von Studiengängen, zur Internationalisierung und zur stärkeren Verankerung von Forschung, auch künstlerischer Forschung, an unserer Hochschule.«Prof. Dr. Ulrich Kreppein

Vizepräsident Prof. Tim Vogler

Das Amt des nebenberuflichen Vizepräsidenten für Studium, Lehre und künstlerische Projekte übernimmt Prof. Tim Vogler. Damit verantwortet er gemeinsam mit der Abteilung Studienservice das Studierendenmanagement und die Rahmenbedingungen des Lehr- und Prüfungsbetriebs. Darüber hinaus arbeitet er im Direktorium des Instituts für zeitgenössische Musik und ist federführend für die Entwicklung künstlerischer Projekte.

Tim Vogler studierte Violine an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin sowie in Cincinnati. Zu seinen prägenden Mentoren zählen bedeutende Künstlerpersönlichkeiten wie Eberhard Feltz, Sándor Végh, Walter Levin, György Kurtág und Hedi Gigler.

In diesem Jahr blickt er auf das 40-jährige Bestehen des von ihm gegründeten Vogler-Quartetts zurück, das seit 1985 in unveränderter Besetzung musiziert und unter seiner künstlerischen Leitung zu den renommiertesten Streichquartetten der internationalen Kammermusikszene zählt.

Seit 2017 ist Tim Vogler Professor für Streicherkammermusik an der HfMDK. Die von ihm betreuten Ensembles – darunter das Eliot-, Malion-, Fabrik-, Oxalis- und Liv Quartett – haben längst überregionale Anerkennung gefunden. Auch innerhalb der akademischen Selbstverwaltung hat Vogler in verschiedenen Funktionen Verantwortung übernommen und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Nun übernimmt er als Vizepräsident der HfMDK eine neue Rolle – eine Aufgabe, auf die er sich mit großem Engagement freut.

»In 40 Jahren Quartettspiel habe ich gelernt, anderen aufmerksam zuzuhören und nicht vorschnell zu urteilen. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, ist für mich eine zentrale Qualität – und genau diese möchte ich auch in mein neues Amt einbringen. Es ist mir ein Anliegen, die Hochschule zukunftsfähig aufzustellen und ihre Position im kulturellen Umfeld weiter zu stärken. Dazu möchte ich mit meiner künstlerischen und menschlichen Erfahrung gerne einen Beitrag leisten.«Prof. Tim Vogler

Weitere Mitglieder im Präsidium sind die Kanzlerin Kerstin Hort-Schelm, die die Verwaltung leitet, die hauptamtliche Vizepräsidentin Brigitte Binder, die Hochschulentwicklung und Digitalisierung vorantreibt, und der Präsident Prof. Elmar Fulda. 

Mit Blick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre betont Prof. Fulda die Bedeutung eines starken Führungsteams: 

»Wie unsere Gesellschaft steht auch die HfMDK unter starkem Veränderungsdruck, verschärft durch die Budgetkürzungen im neuen Hochschulpakt. Themen wie KI oder neue Distributionswege wie Streaming-Dienste fordern Antworten von uns. Musik, Tanz und Theater sind Kulturtechniken, mit denen wir die Welt beschreiben und gesellschaftliche Verständigung erreichen können. Die damit einhergehenden Chancen sind nicht statisch, sondern erfordern immer neue Anpassungen. Deshalb ist es essenziell, Persönlichkeiten im Präsidium zu haben, die mit Kompetenz, Leidenschaft und Weitblick agieren. Unsere neuen Vizepräsidenten sind starke Kommunikatoren, motivierende Gestalter und geduldige Entwickler – mit einem sicheren Gespür für das Machbare. Sie kennen die HfMDK in ihren Fachgebieten gut, behalten aber zugleich das große Ganze im Blick – eine Fähigkeit, die heute wichtiger ist denn je.«Präsident Prof. Elmar Fulda

Presseinformation: Wechsel im Präsidium der HfMDK Frankfurt - Komponist Ulrich Kreppein und Violinist Tim Vogler als neue Vizepräsidenten gewählt

die beiden neuen Vizepräsidenten

Pressefoto: Prof. Tim Vogler und Prof. Dr. Ulrich Kreppein, die beiden neuen Vizepräsidenten

Portrait

Pressefoto: Prof. Tim Vogler

Portrait Ulrich Kreppein

Pressefoto: Prof. Ulrich Kreppein

Pressekontakt