Ulrike Schwarz

Ulrike Schwarz studierte Instrumentalpädagogik (Flöte, Dejan Gavric) und Allgemeine Musikerziehung (EMP, Prof. Werner Rizzi) mit instrumentalem Hauptfach Saxophon an der Folkwang Hochschule Essen. Nach einigen Jahren an Musikschulen im Ruhrgebiet und an der Musikschule Leverkusen kam sie 2003 nach Frankfurt am Main, wo sie beide Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen erwarb. An der HMT Leipzig erwarb sie im Februar 2025 ihren Master of Music im Fach Improvisation.
Von 2009 bis 2023 war sie Lehrerin an der Liesel-Oestreicher-Schule. Im Februar 2017 wurde sie mit halber Stelle an die HfMDK abgeordnet. Hier lehrte sie schwerpunktmäßig in der Ausbildung künftiger Musiklehrkräfte an Grundschulen. Seit Ablauf ihrer Abordnung an die HfMDK im Januar 2025 ist sie als Lehrbeauftragte für "Improvisation für Stummfilme" und für "Spieltechniklen schulspezifischer Instrumente" weiterhin am Haus tätig.
Seit 2023 leitet sie den Weiterbildungskurs Musik der Hessischen Lehrkräfteakadmie und ist Teamerin für die Quereinstiegsmaßnahme für Musiker*innen in die Grundschule.
Künstlerische Arbeit
Ulrike Schwarz ist als Improvisationsmusikerin deutschlandweit unterwegs.
Sie ist Saxophonistin und Flötistin im Trio USU Sauer|Schwarz|Schiffelholz mit Silvia Sauer (Stimme) und Uli Schiffelholz (Schlagzeug). Seit der Veröffentlichung von 360°- Videos im Jahr 2021 beschäftigt sich das Improvisationstrio intensiv mit der Neu-Definition von Publikumsperspektive und -interaktion auch in Live-Situationen und wurde für diese Arbeit im Projekt USU 360° - Live! im Jahr 2022 vom Musikfonds gefördert. Der Einsatz von Soundeffekten und Looper erweitert das Instrumentarium des Trios.

Darüberhinaus spielt sie u.a. mit Uwe Oberg (Klavier), Carl-Ludwig Hübsch (Tuba), Mariá Portugal (Schlagzeug), Isabel Rößler (Kontrabass) und Ursel Schlicht (Klavier) und in diversen Ad-Hoc-Formationen. Im Rahmen der F.I.M. Frankfurt tritt sie regelmäßig auf und übernimmt die musikalische Leitung der Abschlussimprovisationen bei den jährlichen "Raumbespielungen".
Ulrike Schwarz ist Vorstandsmitglied im Ring für Gruppenimprovisation e.V. und in der Landesarbeitsgemeinschaft Improvisierte Musik Hessen e.V.
Ulrike Schwarz arbeitet inter- und transdisziplinär: als Musikerin im Performance-Theater-Stück TOUCH von Lea Walde (Landungsbrücken Frankfurt 2024), als Mitglied des Performance-Kollektivs PingPengPerformances (im art.ist Wiesbaden 2024) und in diversen Projekten. Hier beim Fluxus-Festival in Wiesbaden 2023.

Arbeitsschwerpunkte "freie Improvisation" und "Jazz mit Kindern"
Als Mitglied der Jazzpilot*innen (Deutsche Jazzunion in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, bpb) ist sie maßgeblich daran beteiligt die Perspektive einer elementaren Jazzpädagogik in der deutschen musikpädagogischen Landschaft zu stärken. Bei der JazzNow 2022 in München vertrat sie die Jazzpilot*innen beim Panel zur Jazzstudie 2022 (siehe Video) und stellte beim Panel zur Projektpräsentation Jazzpilot*innen ihren Buchbeitrag "Jazz und Demokratieförderung - Geht da was?" vor.

Im November 2022 führte sie im Team mit Corinna Danzer (Friedberg) und Christof Griese (Berlin) erstmals die Fortbildung "Jazz mit Kindern" für unterrichtende Jazzmusiker*innen in Hannover durch, getragen von der Deutschen Jazzunion und der bpb.
Beim Fachtag „Improvisation und Jazz für Kinder“ auf der internationalen Jazzmesse jazzahead! 2018 in Bremen stellte sie ihre Arbeit einem interessierten Fachpublikum vor. 2019 hielt sie dort einen Workshop zur praxisnahen Vermittlung von Improvisationsskills in der Arbeit mit Kindern und zum Erlernen der Bluesform mittels Bewegung und relativer Solmisation.
Sie ist Mitglied im Team des Frankfurter Programms Jazz und Improvisierte Musik in die Schule! und gibt regelmäßig Fortbildungen. Ihre Tätigkeit als Referentin und Workshopleiterin führte sie darüber hinaus im März 2019 an die Deutsche Botschaftsschule Teheran.
Ihr Jazzpilot*innen-Projekt mit Studierenden der HfMDK und Frankfurter Grundschulkindern stellte sie im Januar 2025 auf der Konferenz des Jazz Education Network in USA vor.
Cymbals Stand for Power. Jazz Education and Democracy. A Jazz Pilots Project in Elementary School Fostering Musical and Civic Learning.
In der Lehre an der HfMDK und an der Liesel-Oestreicher-Schule spiegelt sich ihr Arbeitsschwerpunkt ebenfalls wider.
2013 konzipierte sie das Programm Lieseljazz zur Vermittlung von Jazz und Improvisierter Musik an ihrer Schule. Die Liesel-Oestreicher-Schule ist seither zertifizierte "JazzAktivSchule" (Programm "Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!").
2017/18 leitete sie an der HfMDK das Projektseminar „Improvisierte Musik und Jazz in der Grundschule“, in dem sich Studierende intensiv mit Improvisation beschäftigten und abschließend einen Projekttag mit externen Improvisationskünstler*innen, unter anderem aus New York, und einer Frankfurter Grundschulklasse durchführten.
2018- 2021 Forum Improvisation – Ein Ensemble-Angebot für Studierende im künstlerischen und im Lehramtsbereich (Fachbereiche 1 und 2). Gemeinsam mit Gabriele Stenger-Stein, Pianistin.
2022 Initiative zur ersten HfMDK Free Jam: No Risk – No Fun!
Mit Dreierlei Impro bot sie 2022 im Wahlpflichtbereich ein Format an, in dem sich Studierende (L1) mit unterschiedlichen Aspekten von Improvisation (gebunden, "frei" und von außen inspiriert) beschäftigen, ihre eigenen musikalischen Kompetenzen erweitern - und in einem nächsten Schritt diese Erfahrung auf die Arbeit mit Grundschulkindern übertragen. Im Februar 2023 fand ein Projekt mit einer Frankfurter Grundschulklasse und der Berliner Autorin Ulrike Almut Sandig und ihren Kindergedichten statt: Potkogegiketla – Ein improvisiertes Lesekonzert (Autorinnenlesung mit improvisierter Musik).
Jump into Jazz
Jump into Jazz ist ein Projekt von Ulrike Schwarz und Corinna Danzer in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt am Main.
Bei diesem Musikvermittlungsprojekt bringen wir Kinder im Grundschulalter unabhängig von ihrem Bildungshintergrund dazu, erste Erfahrungen mit Jazz zu machen – und das als aktiv Musizierende. Studierende werden intensiv mit eingebunden.
Kooperationspartner von Jump into Jazz 2019 und 2021 waren die Alte Oper Frankfurt und Frankfurter Grundschulen.
Die Jazzband: Anke Helfrich (p), Dietmar Fuhr (b), Uli Schiffelholz (dr), Corinna Danzer (sax) & Ulrike Schwarz (sax).
2024 konnten wir als Kooperationspartner erstmals den Hessischen Rundfunk (hr) gewinnen. Neu dabei waren nun neben Lehramts-Studierenden auch Jazz-Studierende im Masterstudiengang Bigband, den die HfMDK in Kooperation mit der hr-Bigband anbietet. Mitja Skoberne (p), Ralf Cetto (b) und Uli Schiffelholz (dr) stellten die Rhythmusgruppe.
Einen lebendigen Einblick und ausführliche Informationen bietet der Dokumentationsfilm "Jump into Jazz" auf dem HfMDK-Youtube-Kanal.

Jump into Jazz gibt es auch im Format "Familienkonzert", hier bei den Ingolstädter Jazztagen 2021.

Forschung
Ulrike Schwarz forscht im Feld der freien Improvisation zu ästhetischen Kriterien. Sie untersucht, wie Kinder improvisierte Musik beschreiben und bewerten. Ergebnisse aus ihrem Forschungsprojekt "…und dann war es lauter und schöner!" Wie Kinder improvisierte Musik beschreiben und bewerten hat sie bereits beim Tag der Forschung 2023 und 2024 vorgestellt. Im Mai 2025 setzt sie ihre eigenen Forschungsfragen und Ergebnisse in Bezug zur Veröffentlichung "Improvisieren" der Soziologin Silvana Figueroa-Dreher. Beide präsentieren ihre Ansätze gemeinsam bei der Tagung "Forschung an der Kunsthochschule +ONE" im Mai 2025.
Forschung an der Kunsthochschule | Tagung 2025 | +ONE
