Schauspielpraxis Film

Die Lehrangebote der HfMDK bieten Schauspielstudierenden eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung, die sie optimal auf die Filmbranche vorbereitet. ​ Durch die Zusammenarbeit mit Experten und anderen Hochschulen werden wertvolle Netzwerke geschaffen. Die Studierenden erhalten zugleich Einblicke in professionelle Film- und Castingprozesse. ​

»Demobänder helfen mir und meinen Kommiliton*innen enorm dabei, uns über eigens dafür vorhergesehene Plattformen im Netz Caster*innen, Produzent*innen und Regisseur*innen als Schauspielende vorzustellen. Der Rahmen, in dem wir nun an der HfMDK zusammen mit unserer Dozentin Frau Prof. Bertele und Schauspieler und Kameramann Johannes Muhr daran arbeiten konnten, ist ein großer Gewinn für uns als Studierende, da wir sowohl das Spiel vor der Kamera unter professioneller Anleitung üben können als auch die Ideenentwicklung trainieren, indem wir selbst die Szenen schreiben. Zum Schluss kommt natürlich dazu, dass wir die fertig gedrehten Szenen gleich für unsere Onlinepräsenz nutzen können. Insgesamt also ein Format, dass für die Ausbildung als Schauspielende heute absolut relevant ist.«Lennart Klappstein (Absolvent 2025)

Demoreels des Absolvierendenjahrgangs 2025

Ein Mann trinkt in einer Küche aus einem Cocktailglas.
(Foto: (c) Johannes Muhr)

Demoreels des Absolvierendenjahrgangs 2024

Zwei junge Frauen in einer Nahaufnahme, die Augen geschlossen.
(Foto: (c) Johannes Muhr)

Demoreels des Absolvierendenjahrgangs 2022

Ein Mann und eine Frau suchen nach einem Buch in den Regalen einer Bibliothek.
(Foto: (c)JoschuaKeßler)

HORVÁTH-SKIZZEN: Hörspiel zum szenischen Vordiplom 2022

HORVÁTH-SKIZZEN: Hörspiel zum szenischen Vordiplom 2022

Gemeinsam mit Werner Wölbern und Manfred Hess (Regisseur und Chefdramaturg beim SWR) hat der 2. Jahrgang Schauspiel ein Hörstück aufgenommen: In zwei Episoden präsentieren die Studierenden Auszüge aus Texten von Ödön von Horváth.

Horváths Helden und Heldinnen sind oft perspektivlose Kleinbürger und Kleinbürgerinnen, die ihre Abhängigkeiten nicht wahrhaben wollen, die einerseits aus Selbstschutz lügen und sich verstellen, andererseits sehnsüchtig um Anerkennung und gesellschaftliches Ansehen buhlen. Diese Diskrepanz führt zu schmerzhaften Missverständnissen im zwischenmenschlichen Kontakt: Menschen schweigen, wo sie miteinander sprechen sollten – und sie reden miteinander in Sätzen, die wie Kalenderweisheiten klingen. So findet bei Horváth oft im Nicht-Gesagten, in der berühmten Stille, das eigentliche Drama statt: es sind Szenen voller Sehnsucht, voller Verlogenheit und der Unfähigkeit einander zu vertrauen.

Reinhören

HORVÁTH-Skizzen, Part 1

0min 00sec
0min 00sec

Hörstück des 2. Jahrgangs Schauspiel der HfMDK Frankfurt 2022 unter Verwendung von Texten aus Horvaths „Kasimir und Karoline“.

Auf Spotify hören

Reinhören

HORVÁRTH-Skizzen, Part 2

0min 00sec
0min 00sec

Hörstück des 2. Jahrgangs Schauspiel der HfMDK Frankfurt 2022 unter Verwendung von Texten aus Ödön von Horvaths „Geschichten aus dem Wiener Wald“, „Die Unbekannte aus der Seine“ und „Kasimir und Karoline“.

Auf Spotify hören

Filmserie: Frankfurter Dramen

Filmserie: Frankfurter Dramen
Vimeo Thumbnail
Vimeo Thumbnail
Video abspielen