MA CoDE: Sommer­semester 2025

Vier Studierende stehen an einem Bach im Wald
(Foto: Britta Schönbrunn)

22. –25.04. Annotationen von Tanztechniken

Ein Schwerpunktthema im SoSe ist das Technikverständnis im Zeitgenössischen Tanz und die daraus resultierende Ableitung für Vermittlungsprozesse. Die Studierenden konzipieren und unterrichten tanztechnische Lehreinheiten, die sich aus unterschiedlichen fachspezifischen Forschungsprojekten und Quellen speisen. In einem zweiten Schritt werden diese annotiert und analysiert. Die Lehrproben werden im Vorfeld von Ingo Diehl und Susanne Triebel eng betreut. Der Annotationsprozess wird von David Rittershaus, Projektleiter Motion Bank an der Hochschule Mainz, unterstützt.

 

29.04. – 21.06 Theorie Technik

Flankierend zu den praktischen Unterrichten kontextualisert Katja Schneider das Semesterthema aus einer theoretischen Perspektive.

 

28.04. – 07.07 Re-Visioning Concepts / Re-Positioning the Discipline

In diesem Seminar werden von Prof. Dr. Katja Schneider zentrale Konzepte von Kunst und Tanzwissenschaft untersucht und mit den MA CoDE und MA CuP Studierenden (Uni Gießen) auf ihre heutige Relevanz hin überprüft.

 

04. – 06.05. Kulturelle Bildung + Exkursion Hamburg

In einem theoretischen Seminar und anhand von Best Practice Beispielen im Schulkontext, der Elbphilharmonie Hamburg und einer freien Kompanie wird Tanz in der Kulturellen Bildung thematisiert. Während der Exkursion nach Hamburg besucht MA CoDE das Community Project „Future X – Wann ist morgen?“ mit der  Choreografin Patricia Carolin Mai und diskutieren anschließend die Parameter für kulturelle Bildungprojekte mit ihrem Team. Mit der Choreografin Jenny Beyer führen die Studierenden vor Ort ein Open Studio durch, ein Format zur Publikumsteilhabe während der künstlerischen Produktionsphase und moderieren im Anschluss ein Feedback Format.

 

08.05 – 05.06. Kommunikation

Dana Caspersen, Spezialistin für Konfliktmanagement und langjährige Tänzerin bei William Forsythe, bindet ihre künstlerische Erfahrung in neue Formate der Konfliktlösungen ein. In der Fortführung der Inhalte des  Wintersemesters arbeitet sie in weiteren Online-Treffen mit den Studierenden an Strategien des Konfliktmanagements und schärft deren Kommunikationskompetenzen.

 

16. – 27.06. Profitraining

Studierende des MA CoDE unterrichten das Profitraining der Tanzplattform Rhein-Main mit täglich wechselnden Ansätzen. Während der zwei „Wilden Wochen“ liegt der gemeinsame Fokus auf der Wirbelsäule, dem Gewicht und der Schwerkraft – betrachtet durch die Perspektive verschiedener moderner und zeitgenössischer Tanztechniken. Konzepte und Lehrmethoden von Jooss-Leeder, Cunningham, Release-Techniken sowie Jennifer Muller, Emio Greco und Gill Clarke werden in Einzel- und Team-Teaching-Sessions vermittelt und erforscht. Die beiden Wochen ermöglichen eine intensive körperliche Erfahrung und geben Raum, gemeinsam mit den Teilnehmenden über Tanz und Bewegung zu reflektieren.

 

04.07. Speed-Dating

Beim MA CoDE Speed-Dating treffen die Studierenden auf eine Vielzahl von eingeladenen Expert*innen aus unterschiedlichen Fachgebieten wie dem Netzwerk der Tanzveranstalter*innen, kooperierenden Studiengängen und Institutionen und dem MA CoDE-Alumni-Netzwerk und tauschen sich mit ihnen aus. Im Anschluss wählen die Studierenden aus den eingeladenen Expert*innen ihre/n Mentor*innen aus, welche sie im dritten Semester individuell begleiten werden und bei der Profilbildung unterstützen.

 

09. – 16.07. Unterrichte BAtanz

In sechs Unterrichtseinheiten, die im Tandem unterrichtet werden, greifen die Studierenden die Themen des Profitrainings auf und modifizieren diese für die professionelle Ausbildung. Die Unterrichte finden im Rahmen des BAtanz Curriculums für das 1. Jahr statt, werden durch Videoannotationen analysiert und sind Teil der Prüfungsleistungen im 1. Studienjahr MA CoDE.