Bibliothek von A bis Z
Studierende ändern Ihre Adresse bitte über das CampusWEB. Alle weiteren Nutzer*innen wenden sich persönlich oder per E-Mail an die Bibliothekstheke.
Die Anmeldung erfolgt vor Ort in der Bibliothek. Studierende der HfMDK benötigen für den Bibliotheksausweis ihren gültigen Studierendenausweis. Lehrende und Gäste legen bitte ein Ausweisdokument mit aktueller Adresse vor.
Mit dem Online-Formular Anschaffungsvorschlag können Sie Noten, Bücher, E-Books oder audiovisuelle Medien zum Kauf für den Bibliotheksbestand vorschlagen.
Chor- und Orchestermaterial ist im Rahmen von Hochschulprojekten und Prüfungen entleihbar.
Der ausleihbare Bestand besteht aus Büchern, Noten und audiovisuellen Medien. Der Präsenzbestand setzt sich aus Nachschlagewerken, Gesamtausgaben, Präsenzexemplaren und Zeitschriften zusammen.
Die Ausleihe der Medien ist mit dem Benutzer*innenausweis an der Theke oder über den Selbstverbucher möglich. Ausleihberechtigt ist jede Person mit einem gültigen Bibliotheksausweis der HfMDK.
Hochschulangehörige können bis zu 50 Medien, Gäste bis zu 10 Medien entleihen. Die Dauer der Ausleihe ist mit der Leihfrist festgelegt.
Die Erstausstellung eines Bibliotheksausweises ist kostenlos. Den Benutzer*innenausweis erhalten Sie an der Bibliothekstheke nach Vorlage Ihres Studierendenausweis oder eines amtlichen Ausweises.
Bei Verlust des Ausweises melden Sie sich bitte umgehend an der Bibliothekstheke. Die Ausstellung eines Ersatzausweises ist kostenpflichtig (20€).
Im Online-Katalog können Sie nach Eingabe der Bibliotheksausweisnummer und des Passwortes Ihr Benutzer*innenkonto aufrufen. Hier erhalten Sie eine Übersicht über ausgeliehene Medien, Vormerkungen, das Ende der Leihfristen und offene Gebühren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit entliehene Medien über Ihr Konto zu verlängern und Ihr persönliches Passwort zu ändern.
Die Bibliothek ist für Präsenzbenutzung jedem zugänglich.
Zur Ausleihe zugelassen sind die Mitglieder und Angehörigen der Hochschule sowie die GFF-Mitglieder. Gäste können in begründeten Ausnahmefällen von der Bibliotheksleitung eine Ausleihberechtigung bekommen.
Der Scanner steht allen kostenlos zur Verfügung. Eine Anleitung zur Bedienung sowie rechtliche Hinweise zu scanbaren Inhalten liegen neben dem Gerät aus.
Bitte bringen Sie zur Anfertigung von Scans Ihren eigenen – windowsformatierten – USB-Stick mit.
Sollten sie ihn vergessen haben, stellt die Bibliothek einen Stick zum Transport der Dateien vor Ort (eigener Laptop) zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihr mobiles Endgerät mit dem Scanner zu verbinden und die gescannten Dateien direkt dort abzuspeichern.
Unsere digitalen Angebote sind für Hochschulangehörige kostenlos über die Bibliotheksseite abrufbar. Einige sind auch außerhalb der Hochschule nutzbar. Die jeweiligen Zugangsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Website unter Online-Angebote.
Dieser kostenfreie Extra-Service der Bibliothek erinnert Sie 7 Tage vor Ende der Leihfrist per Mail an die Rückgabe oder Verlängerung Ihrer entliehenen Medien. Die Benachrichtigung wird automatisch an Ihr HfMDK-E-Mail-Postfach versendet. Dieser Service ist rechtlich nicht bindend; die Bibliothek übernimmt keine Garantie für die rechtzeitige Zustellung oder den Zugang der Mail. Bitte prüfen Sie regelmäßig den Maileingang im HfMDK-E-Mail-Postfach.
... ist in der Bibliothek nicht gestattet. Ausnahme: Wasser in verschließbaren Behältern ist an den Arbeitsplätzen erlaubt.
Die Hochschulbibliothek ist dem Fernleihverkehr nicht angeschlossen. Bitte wenden Sie sich dafür an die Bibliotheken der Goethe-Universität Frankfurt (Bockenheimer Warte oder Campus Westend).
Führungen durch die Bibliothek und Einführungen in die Benutzung, sowie Rechercheschulungen finden jeweils zu Semesterbeginn und nach Vereinbarung statt. Die Termine werden über die Social-Media-Kanäle der Hochschule und auf der Webseite der Bibliothek bekannt gegeben.
... werden nach Schließung der Bibliothek an der Pforte abgegeben.
Gebühren werden fällig für
- Mahnungen (s.a. Mahngebühren)
- Medienverluste (Medienersatz + 15€ Verwaltungsgebühr + Buchbindepauschale: 10 €/ 30€ je nach Bindungsart)
- Ersatzsausweise (je 20 €)
Die Gebühren richten sich nach der Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (VwKostO-MWK) sowie nach der Nutzungsordnung für die Bibliothek der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Im Obergeschoss der Bibliothek stehen Geräte zum Abspielen, Bearbeiten und Vervielfältigen von Audiovisuellen Medien zur Verfügung: Blu-ray-Player, CD-Brenner, CD-Player, CD-Recorder, DAT-Recorder, DVD-Player, Kopiergerät VHS auf DVD, Minidisc-Recorder, Musikkassetten-Deck, Schallplatten-Spieler, Tonband-Gerät, Tuner (Radio), VHS-Videorecorder.
Darüber hinaus befindet sich dort auch ein Computer, an welchem jene CD/DVD-ROMs abgespielt werden können, die nur in der Bibliothek in Präsenz nutzbar sind.
Sämtliche Veranstaltungsmitschnitte der Hochschule von 1958 bis 2023 (Fortführung geplant) werden in der Bibliothek archiviert und sind im Online-Katalog (OPAC) nachgewiesen. Die Konzertmitschnitte liegen sowohl physisch (als USB-Stick, CD, Tonband etc.) als auch digital vor. Letztere sind über den Link „Online-Ressource“ im Katalogdatensatz frei zugänglich.
Es befindet sich ein Kopierer in der Bibliothek, der von allen Hochschulangehörigen genutzt werden kann. Für die Nutzung des Kopierers brauchen Sie die Zugangsdaten Ihres HfMDK-Accounts. Zudem muss auf Ihrem uni-flow-Konto ein Guthaben aufgebucht sein. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Website unter Kopieren und Drucken.
Ein Kopfhörer kann an der Bibliothekstheke zur Nutzung im Lesesaal entliehen werden.
Die reguläre Leihfrist für Bücher, Noten, DVDs und CDs beträgt 28 Tage. Liegt keine Vormerkung oder sonstige Sperre vor, können die Entleihungen zwei Mal online, telefonisch, per Mail oder vor Ort in der Bibliothek verlängert werden. Für eine dritte Verlängerung wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal.
Noten für Hochschulprojekte sind spätestens 1 Woche nach Beendigung des Projektes in der Bibliothek zurückzugeben.
Im Lesesaal finden Sie den Buch- und Zeitschriftenbestand, Gesamt- und Denkmälerausgaben sowie Arbeitsplätze zum stillen Arbeiten und für Bestandsrecherchen. Für Kopier- und Scanarbeiten stehen ein Kopierer und ein Buchscanner zur Verfügung.
Im Magazin stehen sämtliche Noten, einzelne Jahrbücher, ältere Zeitschriften und die audiovisuellen Medien. Bitte recherchieren Sie im Onlinekatalog die jeweiligen Signaturen zu den Medien und legen Sie diese an der Bibliothekstheke vor. Die Mitarbeitenden stellen Ihnen die gewünschten Medien umgehend bereit.
Für Medien, deren Leihfrist abgelaufen ist, werden Mahngebühren erhoben. Die erste Mahnung erfolgt per E-Mail am vierten Kalendertag nach dem Fristdatum, nicht jedoch am Wochenende oder an Feiertagen. Bei vorgemerkten Medien entfällt diese Kulanzfrist! Die weiteren Mahnungen werden nach jeweils 14 Tagen per E-Mail verschickt.
Die Mahngebühren betragen pro entliehener Einheit:
1. Mahnung: € 3,00
2. Mahnung: € 3,00
3. Mahnung: € 6,00
Bitte beachten Sie: Die Gebühren für die einzelnen Mahnungen addieren sich. Mahngebühren sind unverzüglich, verbunden mit der Rückgabe der gemahnten Medien, in bar an der Theke zu bezahlen.
Im Online-Katalog (OPAC) der Hochschulbibliothek können Sie die Bestände recherchieren und Ihr Benutzer*innenkonto verwalten. Nach Eingabe von Bibliotheksausweisnummer und Passwort können Sie Ihr persönliches Benutzerkonto aufrufen. Hier erhalten Sie eine Übersicht über ausgeliehene Medien, Ende der Leihfristen sowie die Möglichkeit zur Verlängerung von Medien.
Hier gleich im OPAC suchen.
Als Passwort zu Ihrem Benutzer*innenkonto ist von der Bibliothek in der Regel Ihr Geburtsdatum (TTMMJJ) voreingestellt. Zum Schutz vor Missbrauch ändern Sie das Passwort bitte beim ersten Zugang zum Konto.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal. Das Passwort kann jederzeit auf die Grundeinstellung zurückgesetzt werden.
Nachschlagewerke, Gesamtausgaben, Loseblattsammlungen und Zeitschriften sind nicht ausleihbar. Ausnahme: Unterrichtszwecke und Wochenendausleihe. Im Buchbestand erkennen Sie die Präsenzexemplare am gelben Schild.
Für die Hochschulprojekte werden Noten mit einer gesonderten Leihfrist zur Verfügung gestellt. Sie können an der Bibliothekstheke für die Dauer des Projekts entliehen werden. Die entliehenen Noten müssen innerhalb einer Woche nach Ende des Projekts in der Bibliothek zurückgegeben werden.
Die Rückgabe von entliehenen Medien ist nur während der Öffnungszeiten an der Bibliothekstheke möglich.
Im Vorraum der Bibliothek befinden sich Schließfächer unterschiedlicher Größe. Die Schlüssel dafür erhalten Sie gegen Hinterlegung Ihres Studien- oder Personalausweises an der Theke. Für den Verlust von Wertsachen übernimmt die Bibliothek keine Haftung.
Am Selbstverbucher können Sie Medien selbstständig entleihen, Ihr Konto einsehen und Verlängerungen vornehmen. Die Rückgabe von Medien ist nur an der Bibliothekstheke möglich.
Medien, die im Online-Katalog als „Sonderstandort“ ausgewiesen sind, stehen in Raum B122 und sind grundsätzlich nicht ausleihbar. Sie können auf Anfrage herausgegeben und im Lesesaal eingesehen werden. Scannen bzw. Kopieren ist möglich.
Das Bibliothekstablet wird auf Anfrage an der Theke zur ausschließlichen Nutzung im Lesesaal herausgegeben. Mit dem Tablet haben Sie Zugriff auf verschiedene Apps mit digitalen Inhalten zu Zeitschriften und Lehrbüchern.
Eine Verlängerung von entliehenen Medien ist möglich
- vor Ablauf der Leihfrist über Ihr Benutzer*innenkonto
- während der Öffnungszeiten an der Bibliothekstheke
- per E-Mail an ausleihe.bibliothek@hfmdk-frankfurt.de
und - telefonisch unter der Nummer +49(0)69 154 007-291
Telefonische Verlängerungen sind nur möglich, wenn der Betriebsablauf dies zulässt. Verlängerungen sind kostenlos – Mahngebühren teuer!
Eine Verlängerung ist nicht möglich, wenn:
- eine Vormerkung vorliegt
- offene Forderungen bestehen
- der Bibliotheksausweis ungültig oder die Mitgliedschaft abgelaufen ist
- die Medien gemahnt sind
Verlorene Medien und Ausweise sind der Bibliothek umgehend zu melden.
- Die Ausstellung eines Ersatzausweises ist kostenpflichtig (20 €).
- Bei Verlust oder Beschädigung von Bibliothekseigentum ist die*der Benutzer*in zur Ersatzbeschaffung der betroffenen Medien verpflichtet. Darüber hinaus entstehen gemäß der Verwaltungskostenordnung Gebühren in Höhe von 15 €. Zusätzlich kann eine Buchbinde- oder Materialpauschale nach Aufwand gefordert werden (je nach Bindungsart 10 € / 30 €).
Medien, die ausgeliehen sind, können Sie online vormerken. Nach erfolgter Rückgabe der Medien erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail an Ihre HfMDK-E-Mailadresse. Reservierte Medien werden eine Woche auf Ihren Namen an der Theke im Vormerkregal hinterlegt und können dort unter Vorlage Ihres Bibliotheksausweises abgeholt werden.
WLAN ist in der Bibliothek für Hochschulmitglieder und Hochschulangehörige verfügbar. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie auf der Website unter WLAN.
Der Zeitschriftenbestand ist nicht ausleihbar. Aktuelle Jahrgänge sind am Zeitschriftenregal frei zugänglich, frühere Jahrgänge stehen gebunden im Regal oder im Magazin. Den genauen Standort finden Sie im OPAC.