Anmeldung für den Enthusiast*innen­chor 2026

Enthusiast*innenchor 2026 – Brahms: Ein deutsches Requiem

Ein gemeinsames Mitmachprojekt der Alten Oper Frankfurt und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

Bewerbung

Bewerben können Sie sich über das Anmeldeformular unten auf dieser Webseite. Grundsätzlich müssen alle für das Projekt neu vorsingen. Eine Befreiung vom Vorsingen kann beantragt werden (siehe Anmeldeformular).

Anmeldeschluss: 8. Dezember 2025

 

Für Bewerber*innen aus Frankfurt, Rhein-Main und den umliegenden Bundesländern:

  • Vorsingen: 8. Februar 2026, individueller Termin in einer Kleingruppe (ca. 20–30 Minuten) zwischen 10 und 18 Uhr
  • Für das Präsenzvorsingen muss der 1. Satz des Deutschen Requiem von Brahms vorbereitet werden (Noten zum Download folgen). Das Vorsingen findet in einer Kleingruppe mit ca. fünf Personen der eigenen Stimmgruppe statt.

Für Bewerber*innen aus dem europäischen Ausland und außerhalb Frankfurts, Rhein-Main und den umliegenden Bundesländern:

  • Bis 15. Februar 2026: Einreichung einer Videoaufnahme. Genauere Informationen dazu folgen nach Ihrer schriftlichen Bewerbung.
  • Für das Online-Vorsingen soll bitte ein Video eingesendet werden von einem Ausschnitt der Fuge aus dem 3. Satz des Deutschen Requiems:
    • Sopran: T. 178-187 (bis einschließlich "...rühret sie an")
    • Alt: T. 175-183 (bis zur Pause)
    • Tenor: T. 173-180 (bis zur Pause)
    • Bass: T. 180-189 (bis einschließlich "...sind in Gottes Hand")

Die Bekanntgabe, wer im Chor mitsingen darf, erfolgt am 23. Februar 2026 per E-Mail.

Probentermine

  • Probenwochenende 1
    • Freitag, 13. März 2026: 18 bis 22 Uhr
    • Samstag, 14. März 2026: 10 bis 18 Uhr
    • Sonntag, 15. März 2026: 10 bis 16 Uhr
  • Probenwochenende 2
    • Freitag, 24. April 2026: 18 bis 22 Uhr (E*-Chor plus Hochschulchor)
    • Samstag, 25. April 2026: 10 bis 18 Uhr (E*-Chor plus Hochschulchor)
    • Sonntag, 26. April 2026: 10 bis 16 Uhr (E*-Chor plus Hochschulchor)
  • Endproben und Konzert
    • Donnerstag, 14. Mai 2026 (Christi Himmelfahrt): 10 bis 18 Uhr (E*-Chor plus Hochschulchor)
    • Freitag, 15. Mai 2026: 16 bis 19 Uhr Tutti Probe, 20 bis 22 Uhr Generalprobe
    • Samstag, 16. Mai 2026: 16 bis 17.30 Uhr Probe, 19 Uhr Konzert

Noten

Mitzubringen zu allen Proben sind eigene Noten des Deutschen Requiems. Bei Neuanschaffung werden Noten (Klavierauszug) vom Carus-Verlag, CV 27.055/03, empfohlen. Andere und auch ältere Ausgaben (Peters, Breitkopf etc.) sind kompatibel und dürfen verwendet werden, sofern sie über Taktzahlen verfügen.

Anmeldung ausfüllen

Persönliche Angaben

Musikalische Angaben

Grundsätzlich müssen alle für das Projekt vorsingen. Eine Befreiung kann beantragt werden, ein Anspruch hierauf besteht allerdings nicht. Das Vorsingen in Präsenz findet am 8. Februar 2026 zwischen 10 und 18 Uhr in der Hochschule statt. Wer sich online bewirbt, muss alternativ ein Video bis zum 15. Februar 2026 einsenden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gesondert per Mail.
Bitte begründen Sie Ihren Wunsch auf Befreiung
Durch den Nachweis der aktiven Mitgliedschaft in einem regelmäßig probenden und leistungsorientiertem Chor kann man ggf. vom Vorsingen befreit werden. Die endgültige Entscheidung hierüber trifft in jedem Fall Prof. Florian Lohmann.

Einverständniserklärung

Das Projekt wird fotografisch und per Video dokumentiert. Die Foto- und Filmaufnahmen sowie eventuelle Interviewaussagen von mir dürfen für folgende Zwecke verwendet und an die Presse weitergegeben werden:

  • • Jahresprogramm der Alten Oper Frankfurt
  • • Veranstaltungsprogramm der HfMDK Frankfurt
  • • Websites der Alten Oper Frankfurt und der HfMDK Frankfurt
  • • Social-Media-Kanäle der Alten Oper Frankfurt und der HfMDK Frankfurt
  • • Verwendung und Weitergabe von Fotos und Filmmaterial zur (Presse-) Berichterstattung
  • • Verwendung und Weitergabe von Fotos und Filmmaterial für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Alten Oper Frankfurt und der HfMDK Frankfurt
  • • Filmische, digitale und gedruckte Projektdokumentationen der Alten Oper Frankfurt und der HfMDK Frankfurt