Anmeldung für Response 2025/26
Termine und was wir von Ihnen erwarten
Beim Auftaktworkshop am Freitag, den 14. November 2025 (von 10-16 Uhr) in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main finden sich Komponist*innen und Interpret*innen mit Ihnen (als Lehrkraft der ausgewählten Schulklassen) zu Ihren Arbeitsgruppen zusammen. Ihre Anwesenheit als Lehrkraft ist verpflichtend. (Bitte ohne Ihre Schulklasse!).
Hier werden die Projektinhalte und Teamer*innen vorgestellt, es gibt wichtige Informationen und Anregungen zum Projekt und erste Übungen erfolgen. Individuelle Absprachen zu den Terminen in den Schulen werden getroffen.
Der zeitliche Gesamtaufwand für die Arbeit mit Ihrer Klasse beläuft sich auf sechs Doppelstunden in der Zeit von November 2025 bis April 2026. Die genaue Terminplanung besprechen Sie dann mit Ihrem jeweiligen Team. Ergänzend zu den Doppelstunden sollten noch weitere Stunden zur alleinigen Weiterarbeit (in Absprache mit den Teamer*innen) eingeplant werden.
Bitte beachten: Für die Besuche der Teamer*innen benötigt Ihre Klasse auf jeden Fall eine Doppelstunde im Stundenplan!
Bei den Abschlusskonzerten im Hessischen Staatstheater Wiesbaden am Freitag und Samstag, den 24. und 25. April 2026 werden die entstandenen Werke der Öffentlichkeit vorgeführt. Bei diesen Konzerten präsentieren professionelle Musiker*innen auch die Referenzwerke der entstandenen Produktionen. Die Teilnahme an den Konzerten (jeweils nur an einem Tag) ist verpflichtend. Die finale Zuteilung erfolgt rechtzeitig. Bitte halten Sie bis dahin beide Tage frei.
- Vor dem 1. Termin in der Schule: Information an Schulleitung und Eltern, Räume reservieren, Zeit für Nachbesprechung einplanen
- 1. Termin in der Schule sowie weitere Termine: Lehrkraft stellt Teamer*innen der Schulleitung und Klasse vor, Räume und Material stehen bereit, Lehrkraft sorgt für Disziplin in der Klasse, gemeinsame Arbeit mit der Gruppe
- Eigenständige/abgesprochene Weiterarbeit mit der Klasse bis zum jeweils nächsten Termin, Feedback an die Teamer*innen (telefonisch oder per Mail)
- Organisation der nächsten Termine, Material (Fotos + Dokumente) für das Programmheft sammeln
- Fahrt (und Kostenübernahme der Fahrt) nach Wiesbaden organisieren (durch Förderverein oder ähnliches)
- Optional: An den Schulen der teilnehmenden Klassen kann es nach Möglichkeit eine Zwischenaufführung zur Vorbereitung auf den Auftritt geben
- Bitte fragen Sie bei älteren Schüler*innen die Bereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit im Projekt ab.
- Bitte gleichen Sie die hier aufgeführten verbindlichen Termine mit dem Schulkalender ab!