Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2025 geht an die HfMDK – für das innovative Lehrprojekt RARE WARE Lied

pressemitteilung
Vorschaubild des Videos
Vorschaubild des Videos
Abspielen Button

Frankfurt am Main, 5. November 2025. Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) freut sich über eine erneute Auszeichnung beim Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre: Der Pianist und Liedgestalter Prof. Hedayet Djeddikar wurde für sein außergewöhnliches Lehrkonzept RARE WARE Lied mit dem 3. Projektpreis geehrt.
Die Jury – bestehend aus fünf Wissenschaftler*innen, fünf Studierenden und einer Vertreterin des Ministeriums – war u.a. beeindruckt von der innovativen Herangehensweise; darüber hinaus sieht sie in dem entwicklungsorientierten Lehransatz ein großes Potenzial: „Dem Lehrenden gelingt es durch seine herausra-gende Fragetechnik und Zugewandtheit, die Studierenden im Austausch über die gewählten Lieder und deren eigene Interpretationen zu halten.“ Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wurde gestern Abend im Jügelhaus der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung von Wissenschaftsminister Timon Gremmels überreicht.

»Nach 2021 und 2022 ist erneut ein Lehrender der HfMDK Preisträger des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre. Das zeigt, dass auch Kunsthochschulen sich immer neu erfinden und zukunftsweisende Lehrangebote entwickeln. Das ausgezeichnete Lehrkonzept macht für unsere Studierenden künstlerisches Forschen erlebbar und unterstützt sie, vergessene musikalische Schätze neu zu erschließen und aufzuführen. Es steht für eine innovative und inspirierende Lehrkultur, in der Lehre, Forschung und Kunstpraxis eine lebendige Einheit bilden.«Präsident Prof. Elmar Fulda

Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre wird jährlich vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst vergeben. Er würdigt herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an hessischen Hochschulen und ist insgesamt mit 115.000 Euro dotiert.

Prof. Hedayet Djeddikar zeigt sich stolz über die Auszeichnung.

»Neben der künstlerischen Exzellenz schafft RARE WARE Lied nachhaltige kulturelle Werte. Das Projekt fördert interdisziplinäre und interinstitutionelle Zusammenarbeit, vernetzt Studierende, Alumni und Lehrende der HfMDK und inspiriert neue Generationen von Sänger*innen, sich mit unkonventionellem Repertoire auseinanderzusetzen.«Prof. Hedayet Djeddikar

Das Lehrprojekt RARE WARE Lied

Mit RARE WARE Lied wurde ein in der deutschen Hochschullandschaft einzigartiges Format ausgezeichnet, das Lehre, Forschung und künstlerische Praxis auf besondere Weise miteinander verbindet. Seit seiner Gründung im Jahr 2019 widmet sich das Projekt seltenem und vielfach in Vergessenheit geratenem Liedrepertoire – Musik, von der es oftmals weder Einspielungen noch unterstützt Editionen gibt.
Der Fokus liegt dabei nicht allein auf der Wiederentdeckung dieser Werke, sondern auf der Entwicklung individueller Interpretationsansätze und einer forschenden, schöpferischen Haltung der Studierenden. Vom Quellenstudium in internationalen Archiven bis hin zur öffentlichen Aufführung oder Aufnahme erarbeiten sie eigenständig neue Zugänge zu bislang unbeachtetem musikalischem Erbe. So fördert das Projekt analytisches Denken ebenso wie künstlerische Imagination, Kreativität und Selbstvertrauen – und unterstützt Studierende, wie Djeddikar betont, „in der Stärkung ihrer eigenen Künstlerpersönlichkeit.“ 

Die Mezzosopranistin Guénaelle Mörth, Masterstudentin in der Klasse von Prof. Michelle Breedt, beschreibt ihre Erfahrungen so: „(…) Für Gesangsstudent*innen ist es besonders wertvoll, sich mit unbekanntem Liedrepertoire zu beschäftigen. Es gibt keine etablierten Interpretationen, was eine persönliche und authentische Auseinandersetzung ermöglicht. Gleichzeitig erweitert sich das Repertoire – und man kann sich künstlerisch abheben.(…)“.

Das nächste Konzert der Reihe RARE WARE Lied findet am zweiten Adventssonntag, 7. Dezember, um 18 Uhr im Großen Saal der HfMDK statt – mit selten gehörten, unbekannten Advents-, Weihnachts-, Marien- und Winterliedern.

Timon Gremmels und Hedayet Djeddikar

Pressefoto: Wissenschaftsminister Timon Gremmels (li.) und Prof. Hedayet Djeddikar (re.) mit dem 3. Projektpreis des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre 2025

Su
07.12.

Pressekontakt