Hessische Hochschulen sehen trotz Sondervermögen keine Verbesserung ihrer Lage

pressemitteilung

Die hessischen Universitäten, die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hessen sowie die hessischen Kunsthochschulen nehmen die aktuellen Entscheidungen der Landesregierung zur Verwendung des Sondervermögens und des sogenannten Booster-Programms zur Kenntnis.

Nach den Kürzungen im Hochschulpakt, die zu einem Stellenabbau, zu Einstellungen von Studiengängen an hessischen Hochschulen und anderen Konsolidierungsmaßnahmen führen, kommen weitere Einsparungen im Baubereich gegenüber der bisherigen Planung hinzu.

„Wir haben gehofft, dass Sondervermögen und weitere Programmbausteine genutzt werden, um die wissenschaftliche und kulturelle Leistungsfähigkeit der Hochschulen zu stabilisieren – etwa durch zusätzliche Mittel für Hochschulbau. Stattdessen wird das Booster-Programm verwendet, um Verpflichtungen des Landes gegenüber den Hochschulen teilweise zurückzuzahlen“, sagt Prof. Dr. Thomas Nauss, Sprecher der Universitäten, im Namen aller beteiligten Hochschulen: „Wichtig ist jetzt, dass der Teil der Summe aus dem Booster-Programm, der zur Ablösung der Verpflichtungen der Landesregierung gegenüber den Hochschulen genutzt wird, tatsächlich so wie in der Vereinbarung zwischen Land und Hochschulen vorgesehen genutzt werden kann.“

Wenn nun keine zusätzlichen Mittel kämen, bedeute das faktisch eine Kürzung, da es derzeit im Landesbauprogramm HEUREKA einen Antragsstau gebe. Dies sei in einer Zeit von Sondervermögen, Investitionsoffensiven und gelockerter Schuldenbremse für die Hochschulen nicht nachvollziehbar, sagen die drei Sprecher.

„Vor dem Hintergrund der schwierigen Konsolidierungsphase, in der sich die hessischen Hochschulen in den kommenden Jahren befinden werden, haben wir große Hoffnungen in die Investitionsinitiative von Bund und Ländern gesetzt. Die Hochschulen sind enttäuscht, denn das Geld wäre dringend notwendig für Neubau- oder Sanierungsmaßnahmen, die zum Teil bereits langfristig geplant sind. Ein Konjunkturprogramm mit frischem Geld würde sowohl den Hochschulen als auch der regionalen Bauwirtschaft sehr guttun“, sagt Prof. Dr. Karim Khakzar, Sprecher der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW Hessen).

„Die hessischen Hochschulen fordern, dass sie tatsächlich zusätzlich vom Sondervermögen profitieren – über die Rückzahlung bestehender Verpflichtungen hinaus –, dass der HEUREKA-Antragsstau abgebaut wird, HEUREKA eine Aufstockung erfährt und Mittel rasch freigegeben werden, damit die bauliche Infrastruktur der hessischen Hochschulen funktional bleibt. Nur so können dringende Bauvorhaben und die erforderliche Innovation in Wissenschaft und Kunst realisiert werden“, bekräftigt Prof. Elmar Fulda, Sprecher der Kunsthochschulen in Hessen.

Herausgeber

Philipps-Universität Marburg
Redaktion: Dr. Gabriele Neumann

Pressekontakte

Für die hessischen Universitäten:
Dr. Gabriele Neumann
Pressesprecherin
Philipps-Universität Marburg
Telefon: 06421 28-23010, Mobil: 0160 97389440
E-Mail: gabriele.neumann@uni-marburg.de  

Für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften:
Saskia Köpsell
Pressesprecherin
Hochschule Fulda
Telefon: 0661 9640-1940
E-Mail: saskia.koepsell@verw.hs-fulda.de  

Für die hessischen Kunsthochschulen:
Lorna Lüers
Leitung Presse und Kommunikation
Digitale Kommunikation
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Telefon: 069 154 007 333; Mobil: 0151 23021628
E-Mail: lorna.lueers@hfmdk-frankfurt.de