Drei Erfolge aus der Bratschenklasse von Prof. Ingrid Zur

erfolgsmeldung

Ma­ría del Mar Men­di­vil und Eli­sa­beth Pape ha­ben Zeit­ver­trä­ge an der Oper Frank­furt er­hal­ten. Eben­falls ei­nen Zeit­ver­trag hat Gei­sa San­tos beim Städ­ti­schen Thea­ter und Or­ches­ter Hei­del­berg er­hal­ten. Alle drei stu­die­ren im Mas­ter in der Brat­schen­klas­se von Prof. In­grid Zur. 

Über die Per­so­nen

Ma­ria del Mar Men­di­vil wur­de in Mar del Pla­ta, Ar­gen­ti­ni­en, ge­bo­ren.

Nach dem Stu­di­um in Bue­nos Ai­res am "In­sti­tu­to Su­pe­ri­or de Arte del Tea­tro Co­lon" nahm sie an der Or­ches­ter­aka­de­mie des SHMF teil und be­gann ihr Ba­che­lor­stu­di­um an der HfMDK bei Prof. In­grid Zur. 

Seit 2018 sam­melt sie In­spi­ra­ti­on und Er­fah­rung in Or­ches­tern wie dem  Frank­furt Opern-und Mu­se­ums­or­ches­ter und der Deut­schen Kam­mer­phil­har­mo­nie Bre­men. Wei­te­re mu­si­ka­lisch prä­gen­de Er­fah­run­gen mach­te sie mit dem Mal­bec Kla­vier­quar­tett. Mit die­sem En­sem­ble ge­wan­nen sie Prei­se bei Kam­mer­mu­sik­wett­be­wer­ben, nah­men eine CD auf und spiel­ten zahl­rei­che Kon­zer­te.

Zur­zeit stu­diert sie wei­ter­hin bei Prof. In­grid Zur an der HfMDK im Mas­ter­stu­di­en­gang und ist frei­be­ruf­lich tä­tig. 

 

Porträt von Maria del Mar Mendivil
(Foto: privat)

Eli­sa­beth Pape wur­de 1996 in Ham­burg ge­bo­ren und er­hielt im Al­ter von 6 Jah­ren ih­ren ers­ten Gei­gen­un­ter­richt und wech­sel­te mit 12 Jah­ren auf die Brat­sche. Schon früh sam­mel­te Eli­sa­beth Pape Kam­mer­mu­sik- und Or­ches­ter­er­fah­run­gen. So war sie Mit­glied des Bun­des­ju­gend­or­ches­ters wäh­rend ih­rer Schul­zeit und nahm an Kam­mer­mu­sik­kur­sen des Baye­ri­schen Rund­funks und “Ju­gend mu­si­ziert" teil. 2014 be­gann sie ihr Ba­che­lor Stu­di­um an der Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter Ham­burg und schloss es 2019 an der Mu­sik­hoch­schu­le Karls­ru­he ab. Seit 2015 ist Eli­sa­beth Pape Mit­glied der “Jun­gen deut­schen Phil­har­mo­nie”, mit dem sie in Kon­zert­sä­len welt­weit, un­ter Di­ri­gen­ten wie Jo­na­than Nott, Ingo Metz­ma­cher, Syl­va­in Cam­bre­ling und Juk­ka Pek­ka Sa­rast­re auf­trat. Dar­über hin­aus spiel­te Eli­sa­beth Pape 2020 und 2021 im Fes­ti­val-Or­ches­ter des “Schles­wig Hol­stein Mu­sik­fes­ti­val” un­ter Chris­toph Eschen­bach und Man­fred Hon­eck. 

Seit 2021 stu­diert Eli­sa­beth Pape bei In­grid Zur an der Hoch­schu­le für Mu­sik und Dar­stel­len­de Kunst Frank­furt am Main und nahm an Meis­ter­kur­sen bei Ha­riolf Schlich­tig, Tat­ja­na Ma­su­ren­ko, Ro­land Glassl und Tho­mas Riebl teil. Für die Spiel­zeit 2022/23 ist Eli­sa­beth Pape Mit­glied des Opern- und Mu­se­ums­or­ches­ters Frank­furt am Main. 

 

Porträt von Elisabeth Pape
(Foto: privat)

Gei­sa San­tos ist Stu­den­tin der Brat­schen­klas­se von Prof. In­grid Zur im Mas­ter­stu­di­en­gang KIA und hat seit kur­zem ei­nen Zeit­ver­trag beim Phil­har­mo­ni­schen Or­ches­ter der Stadt Hei­del­berg inne.

Gei­sa San­tos wur­de in Sal­va­dor/Bra­si­li­en ge­bo­ren und be­gann ihre mu­si­ka­li­sche Lauf­bahn in ei­nem so­zia­len Pro­jekt (NEO­JI­BA).
Von 2013 bis 2015 war sie Sti­pen­dia­tin der Ka­ra­jan-Aka­de­mie der Ber­li­ner Phil­har­mo­ni­ker, durch eine Ko­ope­ra­ti­on mit dem Bra­si­lia­ni­schen Mo­zar­te­um. 
Sie hat an ver­schie­de­nen Pro­jek­ten und Kon­zer­ten in be­deu­ten­den Kon­zert­sä­len mit re­nom­mier­ten Mu­si­kern teil­ge­nom­men. Im Jahr 2022 zähl­te dazu ein Ju­bi­lä­ums­kon­zert in der Ber­li­ner Phil­har­mo­nie im Rah­men der 50-Jahr-Fei­er der Kara­r­a­jan-Aka­de­mie der Ber­li­ner Phil­har­mo­ni­ker un­ter der Lei­tung von Ki­rill Pe­tren­ko; so­wie eine Eu­ro­pa­tour­nee mit der Pia­nis­tin Ma­ria Joao Pi­res und dem Ju­gend­or­ches­ter von Bahia un­ter der Lei­tung von Ri­car­do Cas­tro mit Kon­zer­ten u.A. im Con­cert­ge­bouw und der Phil­har­mo­nie de Pa­ris. 

Der­zeit ist Gei­sa San­tos Sti­pen­dia­tin des Deutsch­land­sti­pen­di­ums und sehr dank­bar für die­se groß­ar­ti­ge Un­ter­stüt­zung, um ihre Zie­le wei­ter zu er­rei­chen.

 

Porträt von Geisa Santos mit Bratsche
(Foto: privat)

Fra­gen & Kon­takt

Auch interessant