Bartók-Festival – fünf Konzerte für einen großen Komponisten

pressemitteilung

Er ist einer der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts: Béla Bartók (1881–1945). Im Jahr 2025 jährt sich sein Tod zum 80. Mal. Dies und seine enge Verbindung zur Stadt Frankfurt waren für die HfMDK Anlass, Bartók ein ganzes Festivalwochenende zu widmen. 

Vom Streichquartett über Liedbeiträge bis zum Klavierquintett – das dreitägige Programm zeigt ihn in all seinen Facetten. Lehrende und Studierende der HfMDK geben in unterschiedlichsten Formationen und Ensembles Einblicke in alle Phasen seines Schaffens.

Besonders in seinen sechs Streichquartetten spiegelt sich die Entwicklung des ungarischen Komponisten wider - drei davon (Nr. 1,2 und 6) stehen während des Festivals auf dem Programm. 
Hier zeigt sich nicht nur seine charakteristische Verbindung von Volks- und Kunstmusik, sondern auch sein Ideenreichtum im Umgang mit Klang und Spieltechnik: Bartók erweitert die Ausdrucksmöglichkeiten des Streichquartetts durch neuartige Klangfarben – etwa durch das Streichen und Schlagen mit dem Bogenholz, das Spiel am Steg oder Griffbrett, gitarrenähnliche Effekte und das Bartók-Pizzicato, bei dem die gezupfte Saite mit einem markanten Schlag auf das Griffbrett zurückschnellt.

Unter dem Titel „Bartók-Festival – fünf Konzerte für einen großen Komponisten“ vereint das Wochenende nicht nur klassische Konzertformate, sondern legt auch besonderen Wert auf die Musikvermittlung – ganz im Sinne Bartóks, der zeitlebens die Verbindung von Volksmusik, Pädagogik und Kunstmusik suchte.

Das  Festival  verspricht ein intensives musikalisches Erlebnis, das nicht nur Bartóks beeindruckende stilistische Entwicklung nachzeichnet, sondern auch seine besondere Verbindung zu Frankfurt in Erinnerung ruft: So hat der Komponist sein 2. Klavierkonzert höchstpersönlich im heutigen Großen Saal der HfMDK uraufgeführt.

Das Programm

Freitag 28.11.2025
9.30 Uhr Abends in Transsilvanien: Bartók für Kinder 
Mitmachkonzert für Grundschulkinder

Im Rahmen dieses interaktiven Musikvermittlungsprojekts laden Studierende Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren ein, die faszinierende Welt von Béla Bartók zu entdecken. Gemeinsam begeben sich alle Teilnehmenden auf eine spannende Reise, bei der sie Bartóks Musik hören, aktiv musizieren und spielerisch mehr über sein Werk und Leben erfahren.

19.30 Uhr Eröffnung
Streichquartett Nr. 2, Contrasts, Sonate für 2 Klaviere und Schlagzeug, Lieder 
•    Jaan Bossier, Hilko Dumno, Florian Hölscher, Sophia Jaffé, Agnes Kovacs und Studierende der HfMDK

Samstag 29.11.2025
11 Uhr Gesprächskonzert: Bartóks Lehrwerk
•    Gesa Behrens, Nathalie Dahme und Studierende des Masterstudiengangs Instrumentalpädagogik

18 Uhr Kammerkonzert Teil I
Suite op. 14, 8 ungarische Volkslieder und Streichquartett Nr. 1
•    Studierende

19.30 Uhr Kammerkonzert Teil II
Etüden für Klavier, Duos für 2 Violinen, Rumänische Tänze, Liedzyklus, Im Freien, Sonate für Violine und Klavier
•    Hedayet Djeddikar, Ken Schumann, Hansjacob Staemmler, Tim Vogler und Studierende

Sonntag 30.11.2025
18 Uhr Finale
Sonate für Klavier, Streichquartett Nr. 6, Klavierquintett
•    Sophia Jaffé, Liisa Randalu, Efthymia Polonidou, Jonas Klepper, Hansjacob Staemmler und Studierende

Alle Infos zu den Tickets finden Sie hier auf unserer Website.

 

Pressekontakt